Überdruck Kühlventil...Deckel defekt?
Hallo,
geht um meinen 94er AAU. Hab in der Suche nichts aussagekräftiges gefunden.
Mein Kühlsystem steht sehr stark unter Druck. Die Schläuche lassen sich auch bei kaltem Motor nicht wirklich zusammendrücken. Wenn ich den Einfülldeckel aufdrehe, sprudelt es gerne hinaus. Ich weiß, hört sich nach ZKD an, aber:
1. Kein Öl- oder Kühlwasserverlust
2. Keine Blasen, Schaum o.ä. im Ausgleichsbehälter bei laufendem Motor
3. Kein Schleim
4. Kein Wasser am Peilstab
5. Kühlwasser riecht nicht nach Abgasen
6. Rennt wie ein junger Gott.
7. Kühlsystem funktioniert tadellos.
8. AU vor vierzehn Tagen mit Bravour bestanden.
Letztens musste ich die WaPu neu abdichten (habe den NoWe-Simmerring gewechselt). Zwangsläufig habe ich also das Kühlwasser gewechselt. Anschließend habe ich ihn mmN richtig entlüftet und zwar so: Auf Betriebstemperatur gebracht, Heizung an, Entlüftungsschraube auf bis Wasser auftritt, Schraube wieder zu. Dabei war der Ausgleichsbehälter geschlossen. Richtig so?
Hat der 86c überhaupt ein Druckventil im Deckel? Kann man das irgendwie testen, außer einfach gegen ein Neuteil zu tauschen? Basti, du hast 2011 mal was von einem Riss bei dir am 1. Zylinder geschrieben. Fährt das Auto trotzdem noch?
Gruß
Manuel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Nen neuer Tank kostet 60 Ökken Oo einmal neu mit vernünftig konservieren und es ist der letzte ^^ wenn du den gammelnden Tank an einer stelle reparierst geht's wo anders weiter...
Die Tanks für 60 Ökken sind aber Kappes und passen nicht richtig. Außerdem ist zumindest meiner unter der Lippe vom Einfüllstutzen nicht richtig konserviert, so dass er jetzt schon bei Laufleistung = 0 km Flugrost hat. Nicht zu vergessen, dass meine Handbremsseile kurzen Prozess mit dem diesen Billiglack an dem Mistding machen und alles schön vermackeln.
Kann ich nicht empfehlen. Mussten den zu Dritt einbauen und das ganze hat sage und schreibe zwei Stunden gedauert.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Hallo,geht um meinen 94er AAU. Hab in der Suche nichts aussagekräftiges gefunden.
Mein Kühlsystem steht sehr stark unter Druck. Die Schläuche lassen sich auch bei kaltem Motor nicht wirklich zusammendrücken. Wenn ich den Einfülldeckel aufdrehe, sprudelt es gerne hinaus. Ich weiß, hört sich nach ZKD an, aber:
1. Kein Öl- oder Kühlwasserverlust
2. Keine Blasen, Schaum o.ä. im Ausgleichsbehälter bei laufendem Motor
3. Kein Schleim
4. Kein Wasser am Peilstab
5. Kühlwasser riecht nicht nach Abgasen
6. Rennt wie ein junger Gott.
7. Kühlsystem funktioniert tadellos.
8. AU vor vierzehn Tagen mit Bravour bestanden.Letztens musste ich die WaPu neu abdichten (habe den NoWe-Simmerring gewechselt). Zwangsläufig habe ich also das Kühlwasser gewechselt. Anschließend habe ich ihn mmN richtig entlüftet und zwar so: Auf Betriebstemperatur gebracht, Heizung an, Entlüftungsschraube auf bis Wasser auftritt, Schraube wieder zu. Dabei war der Ausgleichsbehälter geschlossen. Richtig so?
Hat der 86c überhaupt ein Druckventil im Deckel? Kann man das irgendwie testen, außer einfach gegen ein Neuteil zu tauschen? Basti, du hast 2011 mal was von einem Riss bei dir am 1. Zylinder geschrieben. Fährt das Auto trotzdem noch?
Gruß
Manuel
manuel der Ausgleichsbehälter muss offen sein und denn die entlüftungsschraube auf bis keine blasen mehr austreten denn den entlüftungsschraube wiedr zu und danach den ausgleichbehälterdeckel wieder drauf....
Zitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Und das bei warmen Motor? Bin ich ja nicht so der Fan von...
wenn der Motor Kalt iss ....
Jop, der lüppt noch, is der Schlumpf oder Muckelchen, steht mittlerweile bei über 350.000 Km zieh gut, läuft gut keine Auffälligkeiten. Muss ma schauen vlt. find ich die Bilder noch die ich hinter der WaPu mit Blick auf den 1. Zyli geschossen hab... seit entdecken des Schadens sind nun gute 80.000 Km vergangen und bald is der nächste Zahnriemen fällig... wie lange der Schaden davor schon da war kann ich nicht sagen...
Im Deckel ist ein Überdruckventil drin, den Druckwert der Öffnung weis ich grad nich ausm Grips, kann dir aber sagen dass meine beiden auch immer noch n bissl restdruck im System haben, aber die Schläuche lassen sich ohne weiteres drücken und beim abschrauben des deckels (kalt) tritt kein Kühlmittel aus, bei warm immer, da knallts einmal raus n schluck aber denn wars des auch, weis noch wie ich in meinen anfangs Schrauber Jahren den Schlach heiß in die fresse bekam XD
Test weis ich nicht genau... haste schwarzen oder blauen Deckel ? Da gabs mal nen Rückruf weil die mit schwarzem Deckel zu spät öffnen und so wurde auf blau gewechselt. Zum testen könnte mann den Behälter leeren, Anschlüsse zu und Deckel druf, auf einem Anschluss Druck draugeben mit einem Vorgebautem Druckmanometer... dann gucken wanns Ventil öffnet...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Jop, der lüppt noch, is der Schlumpf oder Muckelchen, steht mittlerweile bei über 350.000 Km zieh gut, läuft gut keine Auffälligkeiten. Muss ma schauen vlt. find ich die Bilder noch die ich hinter der WaPu mit Blick auf den 1. Zyli geschossen hab... seit entdecken des Schadens sind nun gute 80.000 Km vergangen und bald is der nächste Zahnriemen fällig... wie lange der Schaden davor schon da war kann ich nicht sagen...Im Deckel ist ein Überdruckventil drin, den Druckwert der Öffnung weis ich grad nich ausm Grips, kann dir aber sagen dass meine beiden auch immer noch n bissl restdruck im System haben, aber die Schläuche lassen sich ohne weiteres drücken und beim abschrauben des deckels (kalt) tritt kein Kühlmittel aus, bei warm immer, da knallts einmal raus n schluck aber denn wars des auch, weis noch wie ich in meinen anfangs Schrauber Jahren den Schlach heiß in die fresse bekam XD
wenn motor kalt isss Kühlflüssigkeit auffüllen bis voll iss denn den untersten schlauch immwer bissel zusammendrücken biss am ausgleichsbehälter keineblassen mehr rauskommen ,denn amEntlüftungsventil/schraube bis auch dakeine blasswen mehr rauskommen...
Mit anderen Worten Dankbare Motoren. Hab unter Dankbarer Motor i.d SuFu nix gefunden und wollte das einfach mal ausprechen. Ich sachs mal so: unter beobachtung stehende Polos sind Benutzerfreundlich 🙂
Und ´s gibt halt auch ein paar tricks (neulich war der albekannte Einfüllstutzen fällig, ich hab mir mit Haftstahl beholfen - irgentwie konnte ich mich def. nicht zu einem Tankwechseln bewegen, zumal der sowieso Neuwertig aussieht, aber der Einfüllstuzen ist ja auch das Klagelied unserer Polo´s).
Gruß maz4
Zitat:
Original geschrieben von maz4
- irgentwie konnte ich mich def. nicht zu einem Tankwechseln bewegen, . . , aber der Einfüllstuzen ist ja auch das Klagelied unserer Polo´s).
Du hast da aber auch so`ne
Dauerbaustelle, oder wie ?
Nen neuer Tank kostet 60 Ökken Oo einmal neu mit vernünftig konservieren und es ist der letzte ^^ wenn du den gammelnden Tank an einer stelle reparierst geht's wo anders weiter...
Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Nen neuer Tank kostet 60 Ökken Oo einmal neu mit vernünftig konservieren und es ist der letzte ^^ wenn du den gammelnden Tank an einer stelle reparierst geht's wo anders weiter...
Die Tanks für 60 Ökken sind aber Kappes und passen nicht richtig. Außerdem ist zumindest meiner unter der Lippe vom Einfüllstutzen nicht richtig konserviert, so dass er jetzt schon bei Laufleistung = 0 km Flugrost hat. Nicht zu vergessen, dass meine Handbremsseile kurzen Prozess mit dem diesen Billiglack an dem Mistding machen und alles schön vermackeln.
Kann ich nicht empfehlen. Mussten den zu Dritt einbauen und das ganze hat sage und schreibe zwei Stunden gedauert.
Zitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Kann ich nicht empfehlen. Mussten den zu Dritt einbauen und das ganze hat sage und schreibe zwei Stunden gedauert.
nice to know
Danke
Zitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Die Tanks für 60 Ökken sind aber Kappes und passen nicht richtig. Außerdem ist zumindest meiner unter der Lippe vom Einfüllstutzen nicht richtig konserviert, so dass er jetzt schon bei Laufleistung = 0 km Flugrost hat. Nicht zu vergessen, dass meine Handbremsseile kurzen Prozess mit dem diesen Billiglack an dem Mistding machen und alles schön vermackeln.Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Nen neuer Tank kostet 60 Ökken Oo einmal neu mit vernünftig konservieren und es ist der letzte ^^ wenn du den gammelnden Tank an einer stelle reparierst geht's wo anders weiter...Kann ich nicht empfehlen. Mussten den zu Dritt einbauen und das ganze hat sage und schreibe zwei Stunden gedauert.
ja kann ich bestätigen mit den Tank der einfüllstutzzen ...
aber nachn einbau alles Konserviert und bis jetzt alles Rostfrei
hatten wir ja auch in deinem Blog glaube ich schon getippselt...
Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Nen neuer Tank kostet 60 Ökken Oo einmal neu mit vernünftig konservieren und es ist der letzte ^^ wenn du den gammelnden Tank an einer stelle reparierst geht's wo anders weiter...
Man krigt nunmal nich alles in den Schoß gelegt -.- ich meinte dass du da selber nochmal nach helfen musst, und das egal woher der Tank is ! Selbst wenn du den neu von VW kaufst... würde mir im leben nich reichen was die da konservieren...
Die eBay Tanks von ATP kann ich empfehlen, passt 1a, sitzt gut, Dichtung dabei... Nen Karosserieteil bau ich auch nicht einfach nackt ein Oo und die sind meist gar nicht geschützt ausser durch die Witz Nummer von Grundierung ^^
Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Man krigt nunmal nich alles in den Schoß gelegt -.- ich meinte dass du da selber nochmal nach helfen musst, und das egal woher der Tank is ! Selbst wenn du den neu von VW kaufst... würde mir im leben nich reichen was die da konservieren...Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Nen neuer Tank kostet 60 Ökken Oo einmal neu mit vernünftig konservieren und es ist der letzte ^^ wenn du den gammelnden Tank an einer stelle reparierst geht's wo anders weiter...
Die eBay Tanks von ATP kann ich empfehlen, passt 1a, sitzt gut, Dichtung dabei... Nen Karosserieteil bau ich auch nicht einfach nackt ein Oo und die sind meist gar nicht geschützt ausser durch die Witz Nummer von Grundierung ^^
Was haste denn da drauf geschmiert, um den zu konservieren?
Unterbodenschutz, schwarz, direkt ausm Eimer von Theroson an Ecken und Kanten und die größeren Flächen gesprüht...