Überdruck im Öl

Volvo S60 1 (R)

Nabend zusammen,
ich hatte es in dem Thema von meinem S60 schon mal angeschnitten.

Ich hab Überdruck im Ölkreislauf.
Natürlich habe zuerst die KGE erneuert. Danach wurde es besser.
Dann habe ich eine Motorspühlung gemacht und bin auf Vollsynthetisches 0W40 umgestiegen. Die KGE habe ich nochmal gereinigt. Keine Änderung.

Der Ölverbrauch liegt bei normaler Fahrweise bei ca. 1-1-1,5 Liter auf 1000KM.
Wenn ich auf der Autobahn wissen will, dann zieht er sich auf 300km locker einen Liter weg.

Der Turbo hat schon Spiel und soll die Tage überholt werden. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass es nur an dem Turbo liegt, denn er bläut nicht die Spur und hat auch Volle Leistung.
Anspringen tut er normal und Leistung hat er auch.
Es ist nur dieser Exorbitante Ölverbrauch.

Ich kam schon auf den Trichter, dass ich einen falschen Peilstab habe, denn wenn er sinkt von Max auf Min Extrem schnell und auf Min bzw. leicht darunter hällt er sich länger.

Es geht um einen
S60 2.5t 209PS mit BSR Software und einer Laufleistung von 253tkm

Beste Antwort im Thema

Moin.
Beides korrekt. Genau so ist es

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@Alex S60R schrieb am 11. Mai 2017 um 06:17:31 Uhr:



in diesem Fall würde ich Zylinderkopfdichtungsschaden nicht ausschließen

Kannst Du mal bitte darstellen, wie eine defekte Zylinderkopfdichtung zu so einem Verhalten beim Ölverbraucht führen soll.

Wenn die KGE wie beim Non-Turbo aufgebaut ist, können auch die Rücklaufkanäle im Block dicht sein. War bei meinem so.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 11. Mai 2017 um 12:22:09 Uhr:


können auch die Rücklaufkanäle im Block dicht sein. War bei meinem so.

Genau das meine ich.

Gibt es irgendwie eine Zeichnung davon?
Ich hab kein Bock die Ölwanne drunter weg zu bauen 😁

Mir ist keine Zeichnung bekannt.

Ich habs nur rausgefunden als ich das Gehäuse mit Schläuchen zum Block abgebaut hatte.

Und wenn die Kanäle dicht sind, MUSS die Ölwanne runter. Ölspülung etc helfen nicht, weil sich regelrecht Öhlkohle gebildet hat.

Ähnliche Themen

Dann brauche ich mir ja Samstag nichts mehr vor nehmen 😁

Bemühe bitte mal in diesem Forum die Suche mit "Ölfalle: Kanäle zum Motor absolut dicht. Frage!" (ich kann das irwie nicht verlinken).

Vielleicht hilft Dir das weiter.

Jawoll, habs gefunden.
http://www.motor-talk.de/.../...otor-absolut-dicht-frage-t5704406.html

Dann werde ich mal in der Zeit, wo der Turbo überholt wird die Wanne drunter weg nehmen und Berichten.

...also, da der Motor nicht leckt sondern das Öl wohl verbrennt gibt es beim Turbomotor zwei Möglichkeiten. Entweder der Teufel steckt im Lader oder im Block, grob gesehen. Ich würde also zunächst die Laderschmierung stoppen, Leitung ab, dichtmachen und den Lader totlegen entweder mittels Umgehungsschläuchen (Luft) oder verklemmen das er sich nicht dreht. Dann probieren mit exakt Ölstand warm auf max. Dann 100 km fahren, besser mehr vllt 500km, dann wieder warm messen, Diferenz abfotografieren/messen. Nun den Lader wieder dranklemmen. Das gleiche nochmal, Differenz schauen, ist es dann viel mehr im Verbrauch ist in jedem Fall der Lader schon mal mit Schuld. Dann muss noch bemerkt wenn es hier heißt er "bläut" nicht kann das ein nachfahrender Kollege besser beurteilen denn bei der angegebenen Menge an Ölverbrauch ist das hinten ganz sicher zu sehen. Habe kürzlich bei einem 5 Ender mit 285000 km Schaftis ersetzt vorher Ölverbrauchsmessfahrt durchgeführt, danach das gleiche nochmal, etwa 15% Besserung, dann Kopf ab, Ölwanne ab, einen Kolben gezogen. Die Spannfeder unter dem Ölabstreifring hatte sich in die Kolbennut eingearbeitet, ein Teil davon fehlte und somit war der Ring völig kraftlos. Der Motor war/ist ein wirtschaftlicher Totalschaden da die Kolben selbst mit neuen Ringen nicht sehr lange Freude bringen würden ebenso sind die Zylinderlaufbahnen ca. 4 -6 Zehntel ausgearbeitet. In so einem Fall wenn nach Erneuerung der Ölfalle OHNE Kanäle Reinigung keine Besserung eintritt Ölwanne und Ölfalle ab und Kanäle reinigen aber das ist kein Allheilmittel. Wenn man schon soweit ist kann man auch eben den Kopf abnehmen. Vllt denkt ihr mal rüber nach, kann ggf noch Bilder dazu einstellen. Gruß vom Doc

Zitat:

@Alex S60R schrieb am 11. Mai 2017 um 06:17:31 Uhr:


Hallo owl-schwede,

....... Von der andere Seite, bei deiner Laufleistung 1,0 - 1,5 L Öl pro 1000 km ist gar nicht so schlimm(vergleichbar).

Sorry - vergleichbar denke ich nicht.... Fahre momentan 269tsd km mit max 0,5liter öl auf 10tsd, Vorgänger mit 315tsd ebenso.....
Hier bleibt das Öl woanders....

Und? Gibt's schon Neuigkeiten?

Hallo zusammen,
bis jetzt noch nicht.
Mache erstmal den Turbo und in der Zeit wo der überholt wird, baue ich die Ölwanne drunter weg und gucke mir mal die Kanäle dort an. Im 850er Bereich gab es kürzlich erst einen Eintrag, wo es auch daran lag. Währe dann wohl kein Einzelfall.

Ich werde mich da wohl Anfang übernächster Woche drann machen. Jetzt muss erstmal der Keller ausgemistet werden und nächste Woche gehts in die Eifel um die Polestarjungs ein bisschen anzufeuern 😁

Soo ich hab mich jetzt doch heute noch dazu durchringen können, die Ölwanne mal drunter weg zu nehmen.
Wieder erfolglos. Das sah eigentlich alles noch ganz gut aus, aber schaut selbst.

Ich habe das Steigrohr nach Oben von ein wenig Ölkohle befreit aber sonst war alles okay. Mein Vadder, der Schlaumeier, meinte dann, ein bisschen Druck im Kurbelgehäuse wäre vollkommen normal.

Asset.JPG
Asset.JPG

Moin,
Darf ich eine OT Frage stellen? Wo ist an dem Wannenbild vorn, wo der Messstab reingeht? Links?
Wo ist die Ansaugung zur Pumpe (Steigleitung)? Oben, also Beifahrerseite?

Danke. Hab das Gefühl, wenn der Wagen links etwas im Graben steht, braucht Öldruck Kaltstart gefühlt 1 Sec länger.

Moin.
Beides korrekt. Genau so ist es

Moin, super, Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen