Überdruck im Kühlsystem Volvo D3, D4

Volvo

Hallo,

 

betrifft C70 II D3 105.000km mit heico aufgeblasen...

 

ich muss das Thema nochmal aufwärmen! Habe mehrere Berichte gelesen auch den älteren xc 90 Bericht und andere Diesel D3, D4 mit dem gleichen Problem. Hatte diesen Beitrag an einen anderen Beitrag angehängt, jedoch hat keiner reagiert war von 2015...

Durch Überdruck drückt es Wasser aus dem Ausgleichbehälter, bis unter min. nach aufschrauben kommt Wasser zurück, kann auch überlaufen.. lt. Anzeige war er aber noch nie zu warm

Aus der Rücklaufleitung im Ausgleichbehälter kommen Luftblasen, also drückt irgendetwas "Luft" ins System.


Wo gibt es Berührungspunkte mit möglichem Lufteintrag... Es könnte die Wasserpumpe Nebenluft ziehen, jedoch würde diese ja bei Stillstand und Überdruck dann Wasser rauslassen.

Habe noch keinen CO Test gemacht, die meissten tippen immer auf ZKD oder Riss im Kopf, jedoch habe ich das Problem gleichbleibend, es müsste doch von Tag zu Tag stärker werden und immer höherer Druck werden bei Riss oder ZKD, das wird doch immer schlimmer - denke ich.
bzw. würde dann doch mal Wasser wenn auch wenig in den Zylinder bei Stillstand gedrückt werden und weiß rauchen... Die sogenannten Einbahnstraßen bei ZKD oder Riss kann ich nicht nachvollziehen, wenn der Zylinder drucklos ist und 1,5 bar Wasserdruck herrscht drückt es auch zurück.

 

Bisher noch garnicht in Erscheinung getreten oder erwähnt worden ist der AGR Kühler, da gehen doch Abgase durch sicherlich mit mehr als 1,5bar (Wasserdruck) und werden von Wasser umspült, wenn der nach aussen hin dicht ist hat man keinen "sichtbaren" Wasserverlust aber bei laufendem Motor-Abgaseintrag somit würde ein CO Test positiv auffallen die ZKD für einen Haufen Geld sinnlos gewechselt...

 

Hatte schon mal jemand einen defekten AGR Kühler? Wie könnte man testen ob das Ding die Ursache ist(ohne ausbauen) wäre am AGR Ventil evtl. der Wassereintrag irgendwie sichtbar? Wobei ich sagen muss so richtigen Wasserverlust im System habe ich ja nicht eben nur wenns aus dem AGB gedrückt wird, oder es gibt da eine sog. Einbahnstraße, wie hoch ist denn der Druck in der AGR Leitung?

Wie ich so von Bildern gesehen habe ist das Ding ALU-Druckguss, da kenn es immer Risse Luncker oder poröse Stellen geben...

Es gibt einige Berichte die alles gewechselt haben vom Deckel am AGB angefangen bis Thermostat, WP, Kühler und ZKD teilweise auch ohne Erfolg.

 

Bin für jeden Hinweis dankbar!!

Chris

16 Antworten

Da bist Du bei "Vord" eher richtig,da es beim V 70 II nie einen D3 oder D4 gab:

http://www.motor-talk.de/forum/volvo-c30-s40-2-v50-c70-2-b257.html

wie?

Von D2 bis D5 gibts da alles und entsprechend die gleichen Motore...

Es geht um den Motor D5204T5 bzw D5204T.

Habe diesen Beitrag ins Volvo Forum gestellt ohne Modellangabe.

War das falsch?

So habe das jetzt geändert in C 70 II.

NUR HIER GIBT ES KEINEN D3 oder D4!!!!

Warum muss der Schaden immer größer werden?
Ein kleiner Defekt der ZKD ist nicht auszuschließen, damit fahren manche auch noch 20tkm.

Bevor ICH nun irgendwas am AGR machen würde:

CO2 Test + Kühlsystem abdrücken-

Wenn das Wasser, obwohl es nicht warm ist, schon mit Überdurck rausläuft, dann wirst Du eine Lufteintragung im System haben. Und dazu benötigt man schon einiges an "Power". Das schafft in der Regel nur der Motor (Verbrennungsgase).

Ähnliche Themen

Die bessere Hälfte hatte sowas auch bei Ihrem D2.......ZKD kaputt!!

Blame

Oder wenn tatsächlich Heico aufgeblasen und entsprechend bewegt, Riss der Zylinderwand.
Aber... er meldet sich ja nicht mehr. Ob wir es je erfahren werden...?

Die Zylinderwand wird beim Diesel wohl nicht gerissen sein... Die Bohrung bei dem Diesel beträgt nur 81mm statt 83mm beim T5. Die Benziner-Blöcke mit 81mm Bohrung sind nie gerissen. Ich hab auch dran gedacht, das dann aber verworfen.

An so ein Schadensbild kann ich mich hier bei einem Diesel nicht dran erinnern. Ich schätze jedoch, dass der Fehler in Richtung ZKD / Riss im Zylinderkopf zu finden sein wird...

Yep! Die Vorredner haben es schon gesagt. Vermutung: ZKD zwischen einem Zylinder und einem Wasserkanal undicht oder Riss im Kopf mit Verbindung Zylinder und Wasserkanal.
Der Wagen kann bei etwas grösserer Wassermenge grau qualmen (Blau wäre Öl). Eine Glühkerze könnte heller sein als die anderen Kollegen. Leichter Wasserverbrauch könnte auch erkennbar sein. Dafür muss aber erst nach Rückgang des Drucks der Wasserbehälter geöffnet werden.
Der Schaden muss nicht zwingend auf Heico zurückzuführen sein. Ein produktionsbedingter Lunker oder eine nicht sauber eingepasste Kopfdichtung reicht bei dem hohen Druck aus. Ein anderer Grund ist Überhitzung, zB. durch lange Vollgasfahrt, Fahren mit Anhänger oder natürlich durch falsche Motoreinstellung. Auch die Wasserpumpe und Thermostat prüfen.
Ist Wasser im Öl?

So, da bin ich wieder. Nach einer langen odyssey, der freundliche vorort kann noch nicht mal co Test machen usw. kam gleich mit Horrorzenario - Kopf muss neu ... Block muss neu mit entspr.Preisansage - Wagen ist ja aus der Garantie raus.
Habe ich nun eine werke gefunden die die ZKD gewechselt hat, habe auch noch einen älteren Beitrag gefunden wo sämtliche Dieselmotoren über mehrere Baujahre wohl eine zu schwache ZKD ab Werk hatten, da war dann auch mein Motor dabei... wegen sinniger Fahrweise ist der Fehler eben erst bei 105tkm aufgetreten und nicht wie viele andere schon bei 30tkm

Die ZKD muss über einen längeren Zeitraum defekt gewesen sein, da der Motor thermisch gesund ist wurde der Wasserverlust erst im Winter bemerkt als die Heizung nicht mehr ging(wegen zu niedrigem Wasserstand)
Die Werke meinte nun Laufbuchse gerissen -Kernschrott- da ich nicht vor Ort war habe ich nur ein schlechtes Bild siehe Anhang und selber nicht gesehen. Für mich sieht das so aus und hat er mir dann auch mehr oder weniger bestätigt, dass die Laufbuchse selbst keinen Riss hat. der Riss auf dem Bild ist warscheinlich zischen Alu Block und Stahllaufbuchse entstandener Spannungsriss wegen Kühlwassereinbruch an dieser Stelle und durch verschiedene Wärmekoeffizienten unterschiedliches ausdehnen/schrumpfen an dieser Stelle. das ist doch ein Alublock mit eingesetzten Stahllaufbuchsen, sind die oben rund und hören da auf wo es schwarz ist oder gehen die Buchsen bis zu dem tiefen Schlitz?
Er meinte Austauschmotor ich habe dann gesagt er soll neue ZKD mit HT Silikon eindichten und wieder zusammen bauen, genommen hat er nun Flüssigmetall welches ja eine schlechtere Temperaturbeständigkeit hat(weil die Leute ja auch nicht das machen was der Kunde sagt) was kann passieren? Flüssigmetall verbrennt, kann aber nicht weg wegen neuer Metalldichtung und füllt den Riss... Motor hält noch 200tkm. nach erster Probefahrt(lasch) ist alles dicht keine Luft im Kühlwasser.
Was meinen die Fachleute unter Euch? Bin für jeden Hinweis dankbar!!!

Chris und schönes Wochenende

Hm, wäre hier der Block-Mod nicht sinniger gewesen? Mit Flüssigmetall im Motor rumkaspern. Ich bin ja nun kein Profi, aber wenn sich die Dichtung irgendwann bröckchenweise verabschiedet und in den Kühlkreislauf gelangt, dann freut sich die Kühlwasserpumpe bestimmt nicht darüber...
Es gab schon Fälle da ist die Flüssigdichtung in den Motor gewandert und hat Sensoren und Kanäle verstopft, das war schon kein Spaß.

Was möchtest Du nun lesen?
Kontrollliere einfach regelmäßig den Kühlwasserstand.
Viel machen kannst Du nun eh nicht.
Ich persönlich gehe davon aus dass er so läuft.

Danke für die Antwort!

Welcher Block-Mod? sollte ich mein Bild dorthin verschieben und neu fragen?

lesen möchte ich gern das: Zitat" das ist doch ein Alublock mit eingesetzten Stahllaufbuchsen, sind die oben rund und hören da auf wo es schwarz ist oder gehen die Buchsen bis zu dem tiefen Schlitz?

wenn der Riss zwischen Laufbuchse und Block ist, kann man das vernachlässigen da Funktion nicht eingeschränkt Laufbuchse wird korrekt abgedichtet, das dahinter ist ja dann Wurscht.

chris

Eben nicht "Wurscht" 😁

Die Stahllaufbuchsen kühlen sich nicht selber, also ist Wärmeübertragung zum ZK notwendig, oder die Laufbuchsen sind Nass, also Kühlwasser umflossen.

Kenne jetzt den Motor nicht, okay, den Motor schon, aber nicht den inneren Aufbau.

Flüssigmetall ist keine gute Idee, wenn das seine Höchsttemperatur erreicht, wird es nicht flüssig, sondern verbrennt unter Druckentwicklung.

Kommt halt darauf an, was vom Motor gefordert wird, wie Er gefahren wird. Aber Heico sagt ja schon viel 😁

Zum Überdruck: Der ist entstanden, weil eben kein Überdruck durch das Leck aufgebaut wurde / werden konnte. Und ohne Druck kocht Kühlwasser nun mal bei ~ 100°

Normalerweise ist das Schadensbild am Benziner ein anderes. Die Laufbuchsen reißt dann längs runter, was man in der Laufbuchse gut sehen kann. Das ist nicht reparabel. Die Schadensbilder beim Diesel kenne ich nicht. Der "Riss" ist an der Stelle, wo die Stahllaufbuchse mit dem Alublock verbunden ist, habe ich so bei Benziner nie gesehen. Wenn die Laufbuchse selber in Ordnung ist, sollte die Lösung generell wohl funktionieren können - ohne jetzt zu wissen, ob die Lösung der Temperatur stand hält...

Mich interessiert halt noch, wo genau die Verbindung zwischen Brennraum und Kühlwasserkreislauf nun war.. Die Stelle dort sollte, obwohl die Laufbuchse sich vom Alu gelöst hat, eigentlich weiterhin den Brennraum abgedichtet haben?

Stelle ich mir eigentlich alleine die Frage welche Schaden denn nun zuerst auftrat?

Eine defekte ZKD MUSS nicht zwingend zu diesem Fehlerbild führen.
Außer es fehlt tatsächlich massig Wasser, dann misst der Fühler Misst, und der Motor überhitzt flockig weil im Tacho alls okay angezeigt wird.
Vielleicht fährst Du mit dem Buchsenschaden ja schon länger rum...
Eine defekte ZKD tritt halt mal auf, ist doof. Führt dann zu Überdruck im Kühlwassersystem, Wasser wird ein bisschen verbrannt, dann fährt man ein bisschen rum, öffnet den Behälter und dir kommt die Suppe entgegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen