Überdruck im Kühlsystem Volvo D3, D4
Hallo,
betrifft C70 II D3 105.000km mit heico aufgeblasen...
ich muss das Thema nochmal aufwärmen! Habe mehrere Berichte gelesen auch den älteren xc 90 Bericht und andere Diesel D3, D4 mit dem gleichen Problem. Hatte diesen Beitrag an einen anderen Beitrag angehängt, jedoch hat keiner reagiert war von 2015...
Durch Überdruck drückt es Wasser aus dem Ausgleichbehälter, bis unter min. nach aufschrauben kommt Wasser zurück, kann auch überlaufen.. lt. Anzeige war er aber noch nie zu warm
Aus der Rücklaufleitung im Ausgleichbehälter kommen Luftblasen, also drückt irgendetwas "Luft" ins System.
Wo gibt es Berührungspunkte mit möglichem Lufteintrag... Es könnte die Wasserpumpe Nebenluft ziehen, jedoch würde diese ja bei Stillstand und Überdruck dann Wasser rauslassen.
Habe noch keinen CO Test gemacht, die meissten tippen immer auf ZKD oder Riss im Kopf, jedoch habe ich das Problem gleichbleibend, es müsste doch von Tag zu Tag stärker werden und immer höherer Druck werden bei Riss oder ZKD, das wird doch immer schlimmer - denke ich.
bzw. würde dann doch mal Wasser wenn auch wenig in den Zylinder bei Stillstand gedrückt werden und weiß rauchen... Die sogenannten Einbahnstraßen bei ZKD oder Riss kann ich nicht nachvollziehen, wenn der Zylinder drucklos ist und 1,5 bar Wasserdruck herrscht drückt es auch zurück.
Bisher noch garnicht in Erscheinung getreten oder erwähnt worden ist der AGR Kühler, da gehen doch Abgase durch sicherlich mit mehr als 1,5bar (Wasserdruck) und werden von Wasser umspült, wenn der nach aussen hin dicht ist hat man keinen "sichtbaren" Wasserverlust aber bei laufendem Motor-Abgaseintrag somit würde ein CO Test positiv auffallen die ZKD für einen Haufen Geld sinnlos gewechselt...
Hatte schon mal jemand einen defekten AGR Kühler? Wie könnte man testen ob das Ding die Ursache ist(ohne ausbauen) wäre am AGR Ventil evtl. der Wassereintrag irgendwie sichtbar? Wobei ich sagen muss so richtigen Wasserverlust im System habe ich ja nicht eben nur wenns aus dem AGB gedrückt wird, oder es gibt da eine sog. Einbahnstraße, wie hoch ist denn der Druck in der AGR Leitung?
Wie ich so von Bildern gesehen habe ist das Ding ALU-Druckguss, da kenn es immer Risse Luncker oder poröse Stellen geben...
Es gibt einige Berichte die alles gewechselt haben vom Deckel am AGB angefangen bis Thermostat, WP, Kühler und ZKD teilweise auch ohne Erfolg.
Bin für jeden Hinweis dankbar!!
Chris
16 Antworten
an centaxx
ja vertikal gerissene Laufbuchsen sind dann Schrott, da ja keine Abdichtung mehr möglich, zum Glück liegt dies hier wohl nicht vor, beim diesel reißen die auch längs lt.google.bilder
Genau an der Stelle wo jetzt der Riss zu sehen ist war wohl die ZKD defekt und konnte entsprechend in den Dehnungsschlitz und dann zum Wasser hin pusten...
Die werke sollte ja HT Silikon nehmen (350°C) haben se nicht genommen sondern Flüssigmetall geht glaube ich bis 150°C also wird es wohl verbrennen und den Riss füllen, kann ja durch die ZKD nicht weg von der Stelle, solange die neue ZKD nicht wieder an der gleichen Stelle reißt.
Für mich ist immer noch die Frage ob die Laufbuchse tatsächlich an dem Riss aufhört oder evtl. doch selbst gerissen ist. Habe eben nur dieses eine Bild und nicht im greinigten Zustand oder sonstwie live gesehen.
Die Aussage von der werke war eben sehr schwammig, evtl. aus Selbstschutz, damit man nicht nochmal mit dem Schaden vorfährt.
Hallo liebe Community,
ich habe ein ähnliches Problem welches ich hier mal aufgeführt habe:
https://www.motor-talk.de/forum/xc60-bj-2011-kuehlmittel-verschwindet-kocht-druck-auf-schlauch-t7489736.html
vielleicht könnt ihr mal etwas dazu sagen? Vielen DANK!!
LG