Überdruck im Kühlsystem, CO2-Test positiv
Hallo,
habe hier einen W204 mit M271 Motor - bei dem Fahrzeug wurde bereits Steuerkette+Versteller+Spanner+Spannschiene getauscht. Kette war auch schon übersprungen - es kam aber zu keinen Berührungen zwischen Ventilen und Kolben (Endoskop). Motorlauf super, keine Auffälligkeiten. Ab und an steht im Fehlerspeicher was vom Ladedruck zu gering - soll aber für das aktuelle Thema nicht relevant sein.
Seit über einem Jahr wird über einen "undichten Kühlmitteldeckel" geklagt. Neuer Deckel drauf - Undichtigkeit bleibt bestehen. Neuer (orginal) Ausgleichsbehälter eingebaut und wieder kommt Kühlmittel raus. Ausserdem wird über ein sporadisches "Gluckern" im Innenraum geklagt.
Nun folgendes: Das Fahrzeug wurde abends um 20h abgestellt und über nacht stehengelassen.
Am nächsten Tag gegen Mittagszeit wollte ich den Ausgleichsbehälter öffnen und es war noch massiv Druck drauf. Hab den Deckel dann langsam geöffnet und besagtes "Gluckern" war hörbar. Daraufhin haben wir den CO2-Test gemacht - und nach 15 Sekunden hat sich die Flüssigkeit ins Gelbe verfärbt.
Jetzt habe ich folgende Vermutung: Kopfdichtung defekt -> Die Verbrennungsgase drückt es irgendwo an einer Stelle in den Kühlkreislauf -> irgendwann wird der Druck dann so hoch dass das Ventil am Deckel des Ausgleichsbehälters öffnet und da die Leitungen dann nicht mehr unter Druck stehen, kann das Kühlmittel wieder "zusammenlaufen" - das ist das "Gluckern" was man sporadisch hört.
Kann mir das wer bestätigen? Wenn dann mal alles zerlegt ist und der ganze Mist aussenrum abgebaut ist: Was sind noch so bekannte Dinger die man wechseln sollte bei 260.000km? Ölfiltergehäusedichtung? KGE-Schläuche... was gibt es sonst noch?
vielen Dank für eure Hilfe.
40 Antworten
Zitat:
@MR13 schrieb am 20. April 2024 um 17:53:49 Uhr:
Bilder würde ich auch nur für mich machen
Das ist aber eine egozentrische,asoziale Einstellung, welche gegen die Forumsgemeinschaft agiert .
Wirst du den Zylinderkopf nun plan schleifen lassen ? Was wird dich der gesamte Spaß kosten dürfen ?Bist du vom Fach oder NewBee?
Zylinderköpfe schleift man nicht, die fräst man. Natürlich nicht, der Kopf ist einwandfrei gerade.
Der gesamte Spaß wird mich maximal 450 euro kosten, da ja einige Teile sehr teuer sind.. allein die Schrauben für den Zylinderkopf kostet schon 100. Das war das teuerste. Kopfdichtung war glaub ich 60€ - Kompressoröl 25 euro.
Riemenspanner 30 euro, umlenkrolle 15euro... ich werde auch die Ventilschaftdichtungen erneuern - die kosten mit knapp 30 euro und dann ist obenrum alles wieder gut. sollte dann was sein, gehts richtung ölwanne... pleuellager usw. - aber davon ist der motor noch weit entfernt.
Ähnliche Themen
Findest du im Wis
Die meisten Schrauber hier können dir diese angeben, wenn man deine Fahrgestellnummer hat.
PN geht auch.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 21. April 2024 um 21:03:02 Uhr:
Findest du im Wis
Die meisten Schrauber hier können dir diese angeben, wenn man deine Fahrgestellnummer hat.
PN geht auch.
darf ich dir schreiben?
Klar.
Zitat:
@lynx-sad schrieb am 20. April 2024 um 18:30:10 Uhr:
Zylinderköpfe schleift man nicht, die fräst man. Natürlich nicht, der Kopf ist einwandfrei gerade.
Ob du beurteilen kannst ob der Kopf einwandfrei ist musst du wissen. Ich würde nicht wegen 80 Euro experimentieren. Aber immerhin bekommst du Übung.
Wenn ein Zylinderkopf demontiert wird, sollte man diesen auch gleich planen lassen.
Alles andere ist Murks, glaube das will dir auch MxD sagen und ja planen lassen ist schleifen.
Aber kann jeder machen wie er meint, ist nur ein guter Rat
Genau. Ich sage es etwas knapper und sarkastisch... :-).
wie gesagt, köpfe werden nicht geschliffen - die werden alle gefräst. ihr seid doch sonst immer so schlau, dann schaut euch mal die oberfläche eines kopfes an - da sind doch spuren vom messerkopf drauf.
warum soll ich einen intakten zylinderkopf abfräsen? leute ihr werkelt da chaotisch an was rum!
Haha, der war gut. :-)
Meiner wurde geschliffen. Beides geht.
Aber Versuch macht klug.
zur info: die beiden hab ich mal vorsorglich ignoriert. Also wie gesagt Kopf ist sauber plan, und dann wird da auch kein seriöser Instandsetzer vorsorglich planen. Vor allem kannst das nicht unendlich oft machen und dann - wenn man es mal wirklich braucht ist es zu spät. Ein Überhitzen kann ausgeschlossen werden und warum sollte das Aluminium jetzt auf einmal nach 15 Jahren irgendwo eine Spannung aufbauen? Da gehts auch nicht ums Geld, denn jeder der schonmal an einer Fräsmaschine gestanden hat (inkl. mir) weiss wie das geht.
Lieber schleif ich die Ventile ein, das macht mehr Sinn.
ich wollte heute die defekten teile bestellen - und bei der KGE gibts ein Problem - meine KGE sieht so wie auf dem foto aus - laut ihm darf das bei mir aber nicht verbaut sein - bei mir müsste es die klassische Entlüftung sein mit den 3 Schläuchen und dem ventil in der mitte. bei mir ist aber das Ventil direkt im Block? Da ist auch ne Planfräsung und ein Befestigungsgewinde?