Über ein Jahrzehnt im E 500 ging gestern zu Ende ...

Mercedes E-Klasse W211

Morgen…!
Nach über einem Jahrzehnt (genau genommen 10 Jahre und 7 Monate) mit dem wunderschönen W211 E500, ist es nun an der Zeit sich neu zu orientieren. War der E500 für mich als Wochenendpendler und für meine vielen Mitfahrer die ideale Reiselimousine über tausende von Kilometern, so wird jetzt ein Fahrzeug für das tägliche Pendeln von circa 25 km one Way in der Großstadt gebraucht.

Wenn ich die Zeit so Revue passieren lasse, komme ich schon ein wenig ins schwelgen…!

Zu Beginn wurde der M273 mit seinen jungfräulichen 80.000 km mit Saisonkennzeichen (04-10) bewegt. Die Sommer mit Stand- und Popobelüftung waren herrlich. Ebenso hat das Verbundglas viel Hitze vom Fahrzeug ferngehalten. Die Heimat auf der linken Spur ließen die Fahrten meistens schnell vergehen. In keiner Situation war das Fahrzeug, trotz weiblicher Mitfahrer und deren üblicherweise vielen Gepäckstücken, untermotorisiert.
Als die Benzinpreise in 2012 ihren Höhepunkt von fast 1,80€ pro Liter erreichten, konnte ich mir mein Schmunzeln mit der Autogasanlage nicht verkneifen. Getankt habe ich damals für rund 70 Cent. Die Kilometer vergingen und so manche Schwachstelle wurde hier im Forum diskutiert. So habe ich vorsorglich das Relais und den kleinen Luftfilter der Airmatik gewechselt und hatte bereits die Dichtungen für den Verschluss des Benzintanks im Auto liegen. Jedoch hat sich die Dichtung schneller aufgelöst als mir lieb war und als ich das Restbenzin verbrauchen wollte, brauchte ich anschließend Starthilfe vom ADAC. Im Grunde genommen aber nur ein sehr kurzer Rückschlag. Viele tausende Kilometer im In- und Ausland später, durfte ich im Süden von Italien versuchen ein Ersatzrad zu organisieren. Ein „Schlagloch“, der VW Up meiner Frau wäre darin verschwunden, hatte unsere Italienrundreise unterbrochen. Das war eine wirkliche Herausforderung für die Nerven meiner Frau. Dank der Hilfe vom ADAC und dem Google Translator haben wir uns dann selbst ein Komplettrad organisiert und konnten unsere Tour fortsetzen. Nachdem mein W202 nach nur 23 Jahren bzw. ~550.000 km kein Winterfahrzeug mehr sein wollte, musste die E-Klasse ab 2016/2017 übernehmen. Dank der Standheizung hielt sich der Winter aber in Grenzen und das Toben im Schnee hat mit Heckantrieb ja sowieso seinen Reiz… Gestern wurde er von sehr netten Leuten, die das Auto ebenso Wertschätzen wie ich, mit 261.050 km abgeholt. Es war ein schwerer Moment für mich, da es erst mein zweites Fahrzeug ever war!!!

Final kann ich sagen:
Es war ein auffällig unauffälliges Fahrzeug!

Nachdem ich seit 2004 mit Autogas durch die Gegend fahre, möchte ich nun diese neue Elektromobilität ausprobieren. Irgendwie werde ich aber von quasi ALLEN (Freunden und Kollegen) gemobbt und ausgelacht!!! OK, ich kann das gut verstehen, wenn ich vom 5.5 Liter V8 Auto zu einem Elektrokleinstwagen á la Skoda CitiGo iV wechsle. Nun gut, ich werde dies nehmen wie ein Mann und mich bei meiner Frau ausheulen.

Nun aber zu den Kosten…und am Ende noch zu ein paar abschließenden Bildern:
Der E500 hatte sehr wenig Defekte. Vieles davon habe ich selbst mit eurer Unterstützung erledigt, wenn es mal etwas zu machen gab. Jedes Jahr habe ich meine Kosten als PDF unter meinem Fahrzeug in Motor-Talk aufgeschlüsselt. Diese habe ich jetzt mal in Excel zusammengefasst und voll tolle Diagramme erstellt (siehe Anhang).

Über die rund 181.000 km hat der E500 mich so pi mal Daumen rund 34 Cent pro Kilometer gekostet. Das waren in 10 Jahren rund 61.000 €! Unter Benzin wären es rund 14.000 € mehr gewesen. Wer hätte es gedacht. Die Kostentreiber waren der Wertverlust und die Kraftstoffkosten. Wobei die rund 60.000 € Wertverlust in den 25 Monaten vor meinem Kauf anfielen...!😉

Für die Rechnung:
Benzinpreis habe ich im Schnitt von 1,50 € und Autogas für 60 Cent angenommen. Die Kraftstoffkosten vom Autogas beinhalten zusätzlich die Umrüstung und den Benzinverbrauch von rund einer Tankfüllung (80 Liter Benzin) pro Jahr.
Einnahmen sind die Mitfahrgelegenheit, Verkäufe von Zubehör oder Zahlungen von Versicherungen (z.B. Hagelschaden).

Es war eine sehr geile Zeit…Ebenso das Treffen beim Loisl, bei dem man so manchen User persönlich kennenlernen durfte. So versteckt sich hinter manchem Nickname doch ein gaanz anderer Typ als man sich das so vorstellt!!!😉

In diesem Sinne weiterhin alles erdenklich Gute, bleibt gesund und denkt immer daran, dass Leben ist zu kurz für Streitigkeiten!!!

Wir lesen uns bestimmt…

MfG André

W211 Abschied
W211 Abschied
W211 Abschied
+12
Beste Antwort im Thema

Morgen…!
Nach über einem Jahrzehnt (genau genommen 10 Jahre und 7 Monate) mit dem wunderschönen W211 E500, ist es nun an der Zeit sich neu zu orientieren. War der E500 für mich als Wochenendpendler und für meine vielen Mitfahrer die ideale Reiselimousine über tausende von Kilometern, so wird jetzt ein Fahrzeug für das tägliche Pendeln von circa 25 km one Way in der Großstadt gebraucht.

Wenn ich die Zeit so Revue passieren lasse, komme ich schon ein wenig ins schwelgen…!

Zu Beginn wurde der M273 mit seinen jungfräulichen 80.000 km mit Saisonkennzeichen (04-10) bewegt. Die Sommer mit Stand- und Popobelüftung waren herrlich. Ebenso hat das Verbundglas viel Hitze vom Fahrzeug ferngehalten. Die Heimat auf der linken Spur ließen die Fahrten meistens schnell vergehen. In keiner Situation war das Fahrzeug, trotz weiblicher Mitfahrer und deren üblicherweise vielen Gepäckstücken, untermotorisiert.
Als die Benzinpreise in 2012 ihren Höhepunkt von fast 1,80€ pro Liter erreichten, konnte ich mir mein Schmunzeln mit der Autogasanlage nicht verkneifen. Getankt habe ich damals für rund 70 Cent. Die Kilometer vergingen und so manche Schwachstelle wurde hier im Forum diskutiert. So habe ich vorsorglich das Relais und den kleinen Luftfilter der Airmatik gewechselt und hatte bereits die Dichtungen für den Verschluss des Benzintanks im Auto liegen. Jedoch hat sich die Dichtung schneller aufgelöst als mir lieb war und als ich das Restbenzin verbrauchen wollte, brauchte ich anschließend Starthilfe vom ADAC. Im Grunde genommen aber nur ein sehr kurzer Rückschlag. Viele tausende Kilometer im In- und Ausland später, durfte ich im Süden von Italien versuchen ein Ersatzrad zu organisieren. Ein „Schlagloch“, der VW Up meiner Frau wäre darin verschwunden, hatte unsere Italienrundreise unterbrochen. Das war eine wirkliche Herausforderung für die Nerven meiner Frau. Dank der Hilfe vom ADAC und dem Google Translator haben wir uns dann selbst ein Komplettrad organisiert und konnten unsere Tour fortsetzen. Nachdem mein W202 nach nur 23 Jahren bzw. ~550.000 km kein Winterfahrzeug mehr sein wollte, musste die E-Klasse ab 2016/2017 übernehmen. Dank der Standheizung hielt sich der Winter aber in Grenzen und das Toben im Schnee hat mit Heckantrieb ja sowieso seinen Reiz… Gestern wurde er von sehr netten Leuten, die das Auto ebenso Wertschätzen wie ich, mit 261.050 km abgeholt. Es war ein schwerer Moment für mich, da es erst mein zweites Fahrzeug ever war!!!

Final kann ich sagen:
Es war ein auffällig unauffälliges Fahrzeug!

Nachdem ich seit 2004 mit Autogas durch die Gegend fahre, möchte ich nun diese neue Elektromobilität ausprobieren. Irgendwie werde ich aber von quasi ALLEN (Freunden und Kollegen) gemobbt und ausgelacht!!! OK, ich kann das gut verstehen, wenn ich vom 5.5 Liter V8 Auto zu einem Elektrokleinstwagen á la Skoda CitiGo iV wechsle. Nun gut, ich werde dies nehmen wie ein Mann und mich bei meiner Frau ausheulen.

Nun aber zu den Kosten…und am Ende noch zu ein paar abschließenden Bildern:
Der E500 hatte sehr wenig Defekte. Vieles davon habe ich selbst mit eurer Unterstützung erledigt, wenn es mal etwas zu machen gab. Jedes Jahr habe ich meine Kosten als PDF unter meinem Fahrzeug in Motor-Talk aufgeschlüsselt. Diese habe ich jetzt mal in Excel zusammengefasst und voll tolle Diagramme erstellt (siehe Anhang).

Über die rund 181.000 km hat der E500 mich so pi mal Daumen rund 34 Cent pro Kilometer gekostet. Das waren in 10 Jahren rund 61.000 €! Unter Benzin wären es rund 14.000 € mehr gewesen. Wer hätte es gedacht. Die Kostentreiber waren der Wertverlust und die Kraftstoffkosten. Wobei die rund 60.000 € Wertverlust in den 25 Monaten vor meinem Kauf anfielen...!😉

Für die Rechnung:
Benzinpreis habe ich im Schnitt von 1,50 € und Autogas für 60 Cent angenommen. Die Kraftstoffkosten vom Autogas beinhalten zusätzlich die Umrüstung und den Benzinverbrauch von rund einer Tankfüllung (80 Liter Benzin) pro Jahr.
Einnahmen sind die Mitfahrgelegenheit, Verkäufe von Zubehör oder Zahlungen von Versicherungen (z.B. Hagelschaden).

Es war eine sehr geile Zeit…Ebenso das Treffen beim Loisl, bei dem man so manchen User persönlich kennenlernen durfte. So versteckt sich hinter manchem Nickname doch ein gaanz anderer Typ als man sich das so vorstellt!!!😉

In diesem Sinne weiterhin alles erdenklich Gute, bleibt gesund und denkt immer daran, dass Leben ist zu kurz für Streitigkeiten!!!

Wir lesen uns bestimmt…

MfG André

W211 Abschied
W211 Abschied
W211 Abschied
+12
26 weitere Antworten
26 Antworten

Da hast Du ja einen recht ungewöhnlichen 211er verkauft. Außen völlig unauffällig und innen mit erweiterter Designoausstattung, sowas sieht man auch nicht alle Tage.

Ich wünsche dir auf jeden Fall allzeit gute Fahrt mit Deinem Stromer.

Viele Grüße

Zitat:

@bothi schrieb am 21. Oktober 2020 um 08:33:24 Uhr:


Da hast Du ja einen recht ungewöhnlichen 211er verkauft. Außen völlig unauffällig und innen mit erweiterter Designoausstattung, sowas sieht man auch nicht alle Tage.

Ich wünsche dir auf jeden Fall allzeit gute Fahrt mit Deinem Stromer.

Viele Grüße

Wo siehst du da designo!?

Ich sehe Sportpaket, Nappaleder mit Memory, vermutlich Fahrdynamik auf beiden Seiten, Komfortkopfstützen, Belüftung und dann eben beledertes Armaturenbrett und das Holz-Lederlenkrad.

Die beiden letzten Sachen fehlen mir, ansonsten hat mein 350 fast noch mehr Extras und der hat nur designo Innenhimmel Stoff schwarz(was bei der Limo echt selten ist, dazu noch in Verbindung mit Panoramadach).

Dazu hab ich auch noch andere Inlets in den Türverkleidungen. Wobei ich gerade sehe, meine sind wohl die schlechteren, weil Türen auch mit Leder oben an der Kante bezogen sind und das sich bis runter durchzieht...

Außen dann IR-Glas und Sportpaket...

Aber @TE: schon optisch ein echt tolles Fahrzeug.

Tuerverkleidung mit Raffleder.jpg
Innenraum.jpg

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:05:41 Uhr:



Zitat:

@bothi schrieb am 21. Oktober 2020 um 08:33:24 Uhr:


Da hast Du ja einen recht ungewöhnlichen 211er verkauft. Außen völlig unauffällig und innen mit erweiterter Designoausstattung, sowas sieht man auch nicht alle Tage.

Ich wünsche dir auf jeden Fall allzeit gute Fahrt mit Deinem Stromer.

Viele Grüße

Wo siehst du da designo!?

Ich sehe Sportpaket, Nappaleder mit Memory, vermutlich Fahrdynamik auf beiden Seiten, Komfortkopfstützen, Belüftung und dann eben beledertes Armaturenbrett und das Holz-Lederlenkrad.

Die beiden letzten Sachen fehlen mir, ansonsten hat mein 350 fast noch mehr Extras und der hat nur designo Innenhimmel Stoff schwarz(was bei der Limo echt selten ist, dazu noch in Verbindung mit Panoramadach).

Dazu hab ich auch noch andere Inlets in den Türverkleidungen. Wobei ich gerade sehe, meine sind wohl die schlechteren, weil Türen auch mit Leder oben an der Kante bezogen sind und das sich bis runter durchzieht...

Außen dann IR-Glas und Sportpaket...

Aber @TE: schon optisch ein echt tolles Fahrzeug.

Morgen...!
Das ist interessant. Denn die meisten gingen vom Sportpaket aus. Es war aber ein Avantgarde! 😉

Er hatte die
850A AMARETTA / LEDER / NAPPA / SEMIANILIN DESIGNO und Y80 DESIGNO - ERWEITERTE LEDERAUSSTATTUNG.
Dabei waren die Türkanten, Türmittelfelder, das Armaturenbrett und der Deckel der Mittelkonsole mit Nappaleder bezogen.
Der Fahrersitz war ein Multikontursitz. Der Beifahrer nicht.
Die ganze Ausstattung findet ihr noch hier:

https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/8761/mercedes-e-klasse-w211

Merci und weiterhin alles Gute...

MfG André

Die gesteppten Türverkleidungen deuten auf Designoleder hin ( oder sind die mal getauscht worden ? ). Leder und Leder Nappa hatte immer gerafftes Leder. Und die erweiterte Designoausstattung gab es meines Wissens nur dann, wenn auch Designoleder auf den Sitzen bestellt wurde. Allerdings fehlen auf den Sitzen die Designoplaketten im oberenTeil der Rückenlehne.

Ähnliche Themen

Die Alupedale sind komisch, wenn es kein Sportpaket war.

Sichtbare Endrohren gab es ja so in den späteren Baujahren >V6.

Konntest du mal den Neupreis eruieren.? Mein 350CGI lag in 03/2008 bei 80000€, Grundpreis 52000€, also satte 28000€ Extras.

Morgen...!
Bezüglich der Lederausstattung und den Sitzen habe ich am Fahrzeug nichts geändert. Die Alupedale habe ich damals nachgerüstet/umgebaut.

Der Neupreis des Fahrzeugs lag in 12/2007 bei rund 89.000 €. Der Grundpreis lag wohl um die 65.000 €.
Wertverlust in den ersten 24 Monaten rund 60.000 €! 😉
Wertverlust in den darauffolgenden 127 Monaten 21.500 €.

MfG André

Oh man .... hätte ich gewusst dass du ihn verkaufst ............ die extra belederung ist ja ein Traum . Ebenso der Zustand optisch vom Innenraum . Da kann ich mit meinem 500er aus 2003 leider nicht mehr mithalten

Asset.JPG

Zitat:

@icebear20m schrieb am 22. Oktober 2020 um 15:27:09 Uhr:


Oh man .... hätte ich gewusst dass du ihn verkaufst ............ die extra belederung ist ja ein Traum . Ebenso der Zustand optisch vom Innenraum . Da kann ich mit meinem 500er aus 2003 leider nicht mehr mithalten

Morgen...!
😉 Aber schaut für 17 Jahre noch ganz ordentlich aus.
Einer hat mir 1.500 EUR für den Tausch der Lederausstattung geboten! 😉

MfG André

Zitat:

@pcAndre schrieb am 22. Oktober 2020 um 18:16:20 Uhr:



Zitat:

@icebear20m schrieb am 22. Oktober 2020 um 15:27:09 Uhr:


Oh man .... hätte ich gewusst dass du ihn verkaufst ............ die extra belederung ist ja ein Traum . Ebenso der Zustand optisch vom Innenraum . Da kann ich mit meinem 500er aus 2003 leider nicht mehr mithalten

Morgen...!
😉 Aber schaut für 17 Jahre noch ganz ordentlich aus.
Einer hat mir 1.500 EUR für den Tausch der Lederausstattung geboten! 😉

MfG André

Er ist auch sehr gepflegt , aber deine Leder Ausstattung in Verbindung mit mopf und dem Motor ist natürlich Endstufe . Leider war während meiner 2 Monatigen Suche nichts dergleichen unter 10 000 zu finden .

Ich hoffe er ging nicht ins Ausland ? 😰

Zitat:

@icebear20m schrieb am 22. Oktober 2020 um 21:10:09 Uhr:



Zitat:

@pcAndre schrieb am 22. Oktober 2020 um 18:16:20 Uhr:


Morgen...!
😉 Aber schaut für 17 Jahre noch ganz ordentlich aus.
Einer hat mir 1.500 EUR für den Tausch der Lederausstattung geboten! 😉

MfG André

Er ist auch sehr gepflegt , aber deine Leder Ausstattung in Verbindung mit mopf und dem Motor ist natürlich Endstufe . Leider war während meiner 2 Monatigen Suche nichts dergleichen unter 10 000 zu finden .

Ich hoffe er ging nicht ins Ausland ? 😰

Morgen...!
Nein, er ist in Deutschland geblieben. Obwohl man hier in Bayern sagt, dass alles nördlich des Weißwurstäquators quasi Ausland ist!!! 😉

Er ging ins Ruhrgebiet.

MfG André

Hey André!

Schade das du deinen 500er verkauft hast. Ich habe dich immer etwas drum beneidet.
Bei mir hat sich das Fahrprofil genau andersrum entwickelt. Von 50km am Tag auf 150km. Daher ist es wieder ein Diesel geworden.

Meine Frau und ich sind vor kurzem den ID3 Probe gefahren. Leider wurde mir sogar von VW Mitarbeitern davon abgeraten ein E-Auto zu kaufen. Übrigens unterschreibt der Käufer beim ID3 dafür, dass sich das Auto in Entwicklungsstadium befindet...
Daher wird meine Frau sich wohl doch einen Tiguan oder GLC kaufen.

Zitat:

@pcAndre schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:31:58 Uhr:



Zitat:

@icebear20m schrieb am 22. Oktober 2020 um 21:10:09 Uhr:


Er ist auch sehr gepflegt , aber deine Leder Ausstattung in Verbindung mit mopf und dem Motor ist natürlich Endstufe . Leider war während meiner 2 Monatigen Suche nichts dergleichen unter 10 000 zu finden .

Ich hoffe er ging nicht ins Ausland ? 😰

Morgen...!
Nein, er ist in Deutschland geblieben. Obwohl man hier in Bayern sagt, dass alles nördlich des Weißwurstäquators quasi Ausland ist!!! 😉

Er ging ins Ruhrgebiet.

MfG André

Na dann besteht ja Hoffnung ihm vll irgendwann mal zu ergattern 😁

Ich fahre ca 60 000 km im Jahr , bin aber trotzdem von Diesel auf den 500er umgestiegen , da er eine Gasanlage hat fahre ich ( noch ) zu ähnlichen Kosten

Deine Antwort
Ähnliche Themen