Über 82Liter getankt. Normal?

Audi A6 C6/4F

Moin,

gestern morgen hatte mein Dicker schon 0KM Rest angezeigt. Da ich durch einige Kurzstrecken dann aber nicht an die Tanke gekommen bin, hatte ich bestimmt schon 40-50km "unter 0km" gefahren.
Getankt hatte ich dann über 82Liter. Wie viel geht denn da überhaupt rein?
Was war euer Maximum?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stur1965


hallo zusammen,
nach dem automatischen abschalten der zapfpistole tanke ich immer noch 20 liter ( !!! ) nach.
das erfordert zwar etwas geduld, fingerspitzengefühl und zeit, geht aber recht easy wenn man den kraftstoff langsam aus der zapfpistole laufen lässt.das tankvolumen ist bei mir mit 70 litern angegeben...
dafür habe ich dann eine reichweite von mindestens 1400 km bei gemässigter fahrweise ( v - max 120 km/h ) und die kraftstoffnadel im kombiinstrument rührt sich erst nach 400 km.
hab einen 2,7 tdi cana mit 190 ps...
gruß stefan

Du schreibst "mindestens 1400km..."

Wenn das so stimmt, dann bräuchtest du, selbst bei einem Durchschnittsverbrauch von nur 6 Litern (was mir sehr wenig vorkommt), einen Tank, der 84 Liter fasst (1400km/100km=14; 6 Liter/100km * 14 = 84 Liter).

Angenommen, dein Tank ist nahezu komplett leergefahren. Du tankst bis zum ausklinken der Pistole und dann noch 20 Liter drauf. Wieviel tankst du dann insgesamt?

Um nach dem Ausklinken noch 20 Liter nachzutanken müsste die Pistole ja übertrieben früh ausklinken. Du wirst ja wohl kaum 70 Liter normal tanken können und dann noch 20 Liter oben draufpacken können.

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, jedoch kommen mir bei rein physikalischer Betrachtung arge Zweifel.

P.S.: Oder hast du nach dem Tanken immer mysteriöse Pfützen unterm Fahrzeug?

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stur1965


hallo zusammen,
nach dem automatischen abschalten der zapfpistole tanke ich immer noch 20 liter ( !!! ) nach.
das erfordert zwar etwas geduld, fingerspitzengefühl und zeit, geht aber recht easy wenn man den kraftstoff langsam aus der zapfpistole laufen lässt.das tankvolumen ist bei mir mit 70 litern angegeben...
dafür habe ich dann eine reichweite von mindestens 1400 km bei gemässigter fahrweise ( v - max 120 km/h ) und die kraftstoffnadel im kombiinstrument rührt sich erst nach 400 km.
hab einen 2,7 tdi cana mit 190 ps...
gruß stefan

Du schreibst "mindestens 1400km..."

Wenn das so stimmt, dann bräuchtest du, selbst bei einem Durchschnittsverbrauch von nur 6 Litern (was mir sehr wenig vorkommt), einen Tank, der 84 Liter fasst (1400km/100km=14; 6 Liter/100km * 14 = 84 Liter).

Angenommen, dein Tank ist nahezu komplett leergefahren. Du tankst bis zum ausklinken der Pistole und dann noch 20 Liter drauf. Wieviel tankst du dann insgesamt?

Um nach dem Ausklinken noch 20 Liter nachzutanken müsste die Pistole ja übertrieben früh ausklinken. Du wirst ja wohl kaum 70 Liter normal tanken können und dann noch 20 Liter oben draufpacken können.

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, jedoch kommen mir bei rein physikalischer Betrachtung arge Zweifel.

P.S.: Oder hast du nach dem Tanken immer mysteriöse Pfützen unterm Fahrzeug?

Hallo!
Heute gleich mal getestet beim 3.0 tdi quattro und bei knapp 118€ pistole ausgeklinkt,danach bis glatt 120€ nachgedrückt bei einem preis von 1,29.9 pro Liter.
Somit rund 92 liter getankt,jedoch komme ich damit niemals 1400km sondern im normalfall gute 7-800

Hallo,
@ Blackwater2k:

Es ist tatsächlich so, wie ich es geschrieben habe und natürlich ohne Pfütze unter dem Wagen.
Ich fahre meinen Wagen allerdings nie ganz leer, tanke immer nach Bedarf bzw Gelegenheit und wenn die Tankanzeige auf 1/4 steht passen nach der von mir beschriebenen Methode gut 70 Liter rein.
Probier es doch mal aus !!!
Der Spritverbrauch einiger User hier zaubert mir nur ein müdes lächeln ins Gesicht. Wenn ich sehe wieviel die verbrauchen, solltest Du denen mal den Tip mit der Undichtigkeit im Kraftstoffsystem geben...😉
Habe allerdings einen HS und KEINEN Quattro....
Die Reichweite dann liegt tatsächlich bei ca 1400 km, wie gesagt bei gemäßigter Fahrweise...
Warum sollte ich hier utopische Sachen posten ?
Gruß Stefan

Bist Du Dir denn sicher, dass Du nicht doch den 80l-Tank hast? Bei mir gehen bis zum ersten Abschalten etwa 70l rein, wenn die Restreichweite auf 0 steht.

Ähnliche Themen

Hallo,

Zum Thema verbrauch bin jetzt von der Schweiz nach Spanien gefahren und habe nach 1245 km 70 l getankt.
Also man kann den 3.0tdi schon sehr weit nach unten Drücken im Verbrauch .
Aber 20 l nach Klick der Pistole habe ich auch noch nicht geschafft.

Mit freundlichen Grüßen cello

Hi
Also ich Schaffe Auch Auf Langstrecke nur Autobahn 1100 Km 3,0 TDI Q mit TT

was das Auslöse Verhalten an den Das Zapfventil betrift die lösen Alle unter Schiedlich Aus

Im groben gesagt, schäumt der Sprit durch zu schnelles einfüllen auf oder ein kleiner Spritzer ensteht durch Druck Verlagerung ( Blubern) reicht das aus um den Auslöse Manichäismus zu betätigen

Das kann bedeuten das er mal bei 79 Liter erst stopt wenn es langsam und ruhig fliest oder auch schon bei 71 wenn es mit hoher Durchfluss menge Fließt

ich habe mal die Funktionsweise ein Bild angehängt von dem einzigem in Deutschland zugelassenen Zapfventil.

Zaphan

Zitat:

Original geschrieben von Julia303


...was das Auslöse Verhalten an den Das Zapfventil betrift die lösen Alle unter Schiedlich Aus

Im groben gesagt, schäumt der Sprit durch zu schnelles einfüllen auf oder ein kleiner Spritzer ensteht durch Druck Verlagerung ( Blubern) reicht das aus um den Auslöse Manichäismus zu betätigen

Das kann bedeuten das er mal bei 79 Liter erst stopt wenn es langsam und ruhig fliest oder auch schon bei 71 wenn es mit hoher Durchfluss menge Fließt

ich habe mal die Funktionsweise ein Bild angehängt von dem einzigem in Deutschland zugelassenen Zapfventil.

Habe mir den Text durchgelesen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, wie man dann überhaupt

genau

überprüfen kann, dass man jedes Mal bis zur gleichen Füllmenge auftankt!

Denn nur, wenn man bei jedem Tankvorgang den Tank bis zu einem bestimmten Punkt füllt, kann man ja über gefahrene Kilometer und nachgetankte Liter den genauen Verbrauch ermitteln.

Hier muss ich wieder auf mein Motorrad verweisen. Da kann ich ja am Einfüllstutzen sehen, wie voll der Tank ist. Das geht beim Auto ja leider nicht (wenn man nicht jedes Mal bis zum Überlaufen tanken will).

Also, wie macht ihr das?

Zitat:

Original geschrieben von stur1965


hallo zusammen,
nach dem automatischen abschalten der zapfpistole tanke ich immer noch 20 liter ( !!! ) nach.
das erfordert zwar etwas geduld, fingerspitzengefühl und zeit, geht aber recht easy wenn man den kraftstoff langsam aus der zapfpistole laufen lässt.das tankvolumen ist bei mir mit 70 litern angegeben...
dafür habe ich dann eine reichweite von mindestens 1400 km bei gemässigter fahrweise ( v - max 120 km/h ) und die kraftstoffnadel im kombiinstrument rührt sich erst nach 400 km.
hab einen 2,7 tdi cana mit 190 ps...
gruß stefan

Hallo

Das kann ich bestätigen. Mein Rekord an der Tankstelle liegt zwar "nur" bei 17 Liter nachtanken, da wäre aber noch etwas gegangen. Das dauert jedoch ziemlich lange, weil man immer wieder Pausen machen muss, damit der Treibstoff im Tank "nachsickern" kann. Deshalb tanke ich normalerweise nur 5 Liter nach dem automatischen Abschalten nach.

Da ich es genau wissen wollte, habe ich vor zwei Jahren folgenden Versuch gemacht: Ich habe meinen Audi A6 2.7 TDI fast vollständig leer gefahren (Bemerkung: Die Motorsteuerung erzeugt künstlich Motoraussetzer, bevor der Tank ganz leer ist). Anschließend habe ich an der Tankstelle vollgetankt und nach ein paar Stunden mit einem Kanister vorsichtig soviel reingeschüttet wie möglich.

Resultate:

  • Bei Anzeige 0 km waren noch mindestens 5 Liter im Tank
  • In den 70-Liter-Tank passen mindestens 91 Liter (!)
  • nach dem automatischen Abschalten der Zapfsäule passten noch 21 Liter in den Tank.

Gruß
Carisma

Zitat:

Original geschrieben von Charisma



Zitat:

Original geschrieben von stur1965


hallo zusammen,
nach dem automatischen abschalten der zapfpistole tanke ich immer noch 20 liter ( !!! ) nach.
das erfordert zwar etwas geduld, fingerspitzengefühl und zeit, geht aber recht easy wenn man den kraftstoff langsam aus der zapfpistole laufen lässt.das tankvolumen ist bei mir mit 70 litern angegeben...
dafür habe ich dann eine reichweite von mindestens 1400 km bei gemässigter fahrweise ( v - max 120 km/h ) und die kraftstoffnadel im kombiinstrument rührt sich erst nach 400 km.
hab einen 2,7 tdi cana mit 190 ps...
gruß stefan
Hallo

Das kann ich bestätigen. Mein Rekord an der Tankstelle liegt zwar "nur" bei 17 Liter nachtanken, da wäre aber noch etwas gegangen. Das dauert jedoch ziemlich lange, weil man immer wieder Pausen machen muss, damit der Treibstoff im Tank "nachsickern" kann. Deshalb tanke ich normalerweise nur 5 Liter nach dem automatischen Abschalten nach.

Da ich es genau wissen wollte, habe ich vor zwei Jahren folgenden Versuch gemacht: Ich habe meinen Audi A6 2.7 TDI fast vollständig leer gefahren (Bemerkung: Die Motorsteuerung erzeugt künstlich Motoraussetzer, bevor der Tank ganz leer ist). Anschließend habe ich an der Tankstelle vollgetankt und nach ein paar Stunden mit einem Kanister vorsichtig soviel reingeschüttet wie möglich.

Resultate:
  • Bei Anzeige 0 km waren noch mindestens 5 Liter im Tank
  • In den 70-Liter-Tank passen mindestens 91 Liter (!)
  • nach dem automatischen Abschalten der Zapfsäule passten noch 21 Liter in den Tank.

Gruß
Carisma

Genau so ist es.....!!!!!

Gruß Stefan

@Blackwater2k:
ich tanke immer bis fast zum Überlaufen also ich kann den Diesel sehen der über der Klappe steht. Ab und an gehen mal paar Tropfen über den Einfüllstutzen aber das muss ich bei meiner art zu Tanken in Kauf nehmen.

Der Wagen steht auch mal anderes oder an einer anderen Tanke und so hat man schnell mal etwas mehr oder weniger getankt und die aktuell Berechnung stimmt dann nicht 100%. Mich interessiert eher der Langzeitverbrauch über zig Tankfüllungen. Man fährt ja auch nicht immer im selben Stil, wenn ich es mal eiliger habe sind schnell 1 bis 1,5 Liter mehr weg wie wenn ich in meinem Alltagtrott bewege.

@Charisma + stur1965:
Wenn man direkt antwortet, muss man nicht die (bei stur sogar gleich zwei) darüber stehenden Texte voll zitieren 😉

Also Drei 4 Möglichkeiten fallen mir ein um es genau zu ermitteln .

1 Durchfluss-Menge messen hinter dem Sprit Filter, dafür gibt es Zähler aus dem Industrie bereich und verbrauch auf 100 km mit den werten erechnen.

2 Tank lehr fahren 10 liter tanken so lange fahren bis er wieder stehen bleibt und dann umrechen (der Methode ist nicht empfehlen wert)

3 Fahrzeug wiegen dann 100 km Fahren Wieder wiegen bei zb 7,2 L auf 100km ist der wagen 6,084 Kg leichter bzw auf 1000 Km dann 60,84 Kg ( eine passende wiege Einrichtung findet man oft beim Getreide handel ) (0,845 kg/L Diesel)

4 Voll tanken rotze voll bis echt nix mehr geht ,500 KM fahren wieder rotze voll tanken und menge und KM umrechnen .

gelöscht.

Hallo!
Also ich kann meinen 2,7 tdi nicht bis oben hin voll tanken! Bei mir gibt es dann Pfützen unter dem Wagen!
Gruß

hab das heut auch mal probiert bis ultimo... Restreichweite 0km, dann getankt.. 80,5L konnte ich reinmachen und da Stand das Benzin schon bis zum Rand des Verschlusses hoch...

Vielleicht cheaten ja manche Tankebetreiber indem der Zähler zu schnell hochzählt als reinfließt um euch "scheinbar" mehr zu verkaufen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen