über 630.000km und er fährt und fährt und fährt!
MOIN!
So jetzt ist's soweit... Die 630.000KM sind geschafft, und das ganze mit dem 1.Motor,Turbo,Kupplung etc...
Der Dicke wird täglich ca 600KM manchmal auch bis zu 1200KM bewegt.
Daten: V70 II D5 Mj03 mit Handschaltung
Einfach dieses Gefühl, jeden Morgen einzusteigen, den Schlüssel zu drehen und den 5 Zylinder brummen zu hören...Ich kann es immer noch nicht glauben, 630.000KM und fährt sich besser als jeder neue Passat. Nach einer solchen Laufleistung würde man eigentlich nach Gebrauchsspuren und Abnützungen im Innenraum suchen, doch es ist nichts vorhanden. KEIN abgegriffenes Lenkrad, kein rissiges Ledergestühl etc... Manche Autos sehen nach 100.000KM weit schlimmer aus.
Das beste kommt ja bekanntlich zum Schluss. Ich hab den Dicken von einem Rentner mit 34.000KM gekauft. In den gut 600.000KM keine Reparaturen bis auf normale Verschleißteile und die üblichen Service bei Volvo. Auch die staunen nicht schlecht, wenn sie sich den KM Stand ansehen.
Ich hoffe das mich mein Dicker noch viele weitere KM begleiten wird...
Und hoffentlich sorgenfrei 😁
Greets, radiogo7
Beste Antwort im Thema
MOIN!
So jetzt ist's soweit... Die 630.000KM sind geschafft, und das ganze mit dem 1.Motor,Turbo,Kupplung etc...
Der Dicke wird täglich ca 600KM manchmal auch bis zu 1200KM bewegt.
Daten: V70 II D5 Mj03 mit Handschaltung
Einfach dieses Gefühl, jeden Morgen einzusteigen, den Schlüssel zu drehen und den 5 Zylinder brummen zu hören...Ich kann es immer noch nicht glauben, 630.000KM und fährt sich besser als jeder neue Passat. Nach einer solchen Laufleistung würde man eigentlich nach Gebrauchsspuren und Abnützungen im Innenraum suchen, doch es ist nichts vorhanden. KEIN abgegriffenes Lenkrad, kein rissiges Ledergestühl etc... Manche Autos sehen nach 100.000KM weit schlimmer aus.
Das beste kommt ja bekanntlich zum Schluss. Ich hab den Dicken von einem Rentner mit 34.000KM gekauft. In den gut 600.000KM keine Reparaturen bis auf normale Verschleißteile und die üblichen Service bei Volvo. Auch die staunen nicht schlecht, wenn sie sich den KM Stand ansehen.
Ich hoffe das mich mein Dicker noch viele weitere KM begleiten wird...
Und hoffentlich sorgenfrei 😁
Greets, radiogo7
48 Antworten
Die Reparaturen sind ja doch recht übersichtlich.
Da hat der V40 aus meinem Link schon deutlich mehr Handlungsbedarf gehabt.
Langstrecke ist wirklich das Beste für ein Auto!
Zitat:
@Textron schrieb am 2. Februar 2015 um 18:26:26 Uhr:
Langstrecke ist wirklich das Beste für ein Auto!
Stimmt. Es gab mal eine Untersuchung (noch aus der Zeit der ersten Einspritzmotoren, die meisten hatten noch Vergaser). Da wurde ein Kaltstart von der Belastung her gleichgesetzt mit 700km (!) Langstrecke. Somit kann man sich ausrechnen, wie schlecht Kurzstrecke für die Motoren ist.
Zugegebenermassen werden heute einige Dinge etwas anders gebaut, sodass auch die Kolben- und Zylinderbelastung etwas gesunken sind, aber trotzdem...
Zitat:
@radiogo7 schrieb am 1. Februar 2015 um 21:30:45 Uhr:
So... Innerhalb von ca 600.000KM wurde folgendes erledigt:- Fahrwerk komplett bei 372.499 KM
- ABS Block inkl Steuergerät 121.557 KM
- ABS Ring vorne links bei 561.978 KM
- Steuergerät elektr. Sitzverstellung bei 601.107 KM
- Antriebswelle links (kurz) bei 406.855 KM
- Turboschlauch bei 302.709 KM
- Luftmengenmesser bei 40.690 KM
- Drosselklappe komplett Austausch bei 298.054 KM
- Lesegerät NAVI bei 255.788 KMSonst nichts... Bis auf Normale Service mit Zahnriemen etc...
ALSO, der Elch war auf gut 600.000KM genau
9x außerplanmäßig beim 🙂
Normale Verschleißteile wie Radlager etc sind hier ausgeschlossen!
Kann nur soviel sagen, 1 Radlager hält ca 200.000KM
Bei weiteren Fragen zu den gewechselten Teilen und deren Laufleistung einfach fragen...Mein Resultat: TOP!
Nicht schlecht Herr Specht...! Ich denke da hätte so mancher schon weit vorher das Handtuch geschmissen und den Elch verkauft! Besonders wenn man bedenkt, dass eine KOMPLETTE Fahrwerksrevision mit ALLEN Buchsen und Lagern schnell mal über 2000.- EUR Kostet. Wenn ich "Steuergeräte" lese, hab ich auch schon horrende Summern vor Augen. Ganz zu schweigen von den regulären Inspektionen (bei Volvo, oder?) alle 20tkm, oder wie viel sinds beim D5? Da ist ein Turboschlauch und ein Lufmassenmesser ja eigentlich nicht erwähnenswert 😁
Na schön auf alle Fälle, dass es in der heutigen Wegwerf-/Leasing-Gesellschaft doch ab und an mal wen gibt, der einem alten Elch treu bleibt bis zum Schluss 😉
Ähnliche Themen
Ums Fahrwerk kommt man beim V70 einfach nicht rum...
Steuergeräte wurden eingeschickt und reperiert.
Service war okay meines achtens vom Preis her, ja beim D5 alle 20k km
Man darf aber nicht vergessen: Die oben genannten Reparaturen sind auf 600.000km verteilt.
kosten Fahrwerk: 2468.- bei Volvo
Kosten Antriebswelle: 522.- bei Volvo
Die restlichen Rechnungen muss ich erst suchen. Aber ich meine ich bin auf 3200.- auf 600.000km gekommen. Not Bad!
AUF GEHTS... NEXT STOP 1.000.000 KM!
Radiogo7
Super Leistung, dann drück ich die Daumen für die Millionen.
Evtl. kannst Du ja bei 750.000 nochmal einen kurzen Boxenstopp hier einlegen und berichten🙂
Naja, Fahrwerk ist wohl bei jedem Auto um die 200000km ein Thema(oder besser formuliert SOLLTE ES SEIN). Da kommt auch ein Volvo nicht aus. Und - es muss ja nicht immer teuer sein. Fahrwerk kommt original von Sachs, und wenn man es von Sachs im Zubehör kauft ist es um EINIGES billiger. Da kommst mit 500€ gut aus.
Restliche Komponenten melden sich meist früh genug (TÜV) - beim P2x weiß ich es noch nicht so genau aber - denkd die Lenker so alle 150/200t (2x90€) - der Rest ist nicht nennenswert.
JA, ist das Einfachste. Das es aber gerade bei VOLVO oft die OE zum weitaus billigeren Preis gibt sollte auch klar sein. Da bekommst du das 1:1 gleiche DIREKT vom Hersteller... ABER das ist ein anderes Thema
Freut mich zu hören und immer weiter so. ;-) Unser Volvi (V70II 2,4 D5, Bj.2001) hat bis dato ca. 450.000KM geschafft auch nur mit Verschleißteilwechsel und Pflege.
Als kleines Danke haben wir ihm jetzt seine Standheizung freigeschaltet und eine Fernbedienung von Webasto spendiert. Leider sieht unser Innenraum wohl etwas abgelebter aus wir empfinden es jedoch als verständlich.
Auf die nächsten 630.000km
Ja, das ist leider ein Thema. Da wird dann halt der Sattler mal ran müssen. ODER, meine Idee ist es, nach einer gebrauchten Innenausstattung Ausschau zu halten - da muss man dann aber auch Bastler sein, um diese umzubauen.
Hält man die Augen/Ohren offen bekommt man da schon einiges, hab z.B. für den 97er v70 eine komplette Lederausstattung mit 100000km (das sieht man ihr auch an) gefunden, 150€ - da muss man glaube zuschlagen.
Vor allem wenn man weiß, was so eine einzige Sitzauflage oder Rückenleder kostet - viele Alte gibt es auch gar nicht mehr zu bestellen.
Gruß
Ist jetzt ein wenig OT,
aber vielleicht im Zusammenhang mit den Laufleistungen und den Verschleissteilen doch nicht so weit weg vom eigentlichen Thema:
Dass ein inneres Antriebswellengelenk unseres D5 bei 220tsnd km derart deutliche Abnutzungsspuren aufweist, dass ich jetzt zähneknirschend zu einer (nicht ganz günstigen) AT-Welle greifen werde, hatte ich mir von einem VOLVO auch nicht gedacht.
Wohlgemerkt, die Manschetten sind intakt und waren es auch immer, auch beim Vorbesitzer.
Somit kein Defekt durch eingedrungenen Schmutz, sondern offensichtlich "ganz normaler" Verschleiss.
Wenn das innere Lager schon so aussieht, möchte ich gar nicht wissen, wie das äussere Lager aussieht, aber ich werde es mir gleich mal ansehen.
Dumm nur, wenn man das Teil schnellstmöglich benötigt und in der Region keines aus dem freien Zubehör erhältlich ist und auch kein Rep.-Kit.
Da muss man halt gaaanz tief in die Tasche greifen, den Würgereitz unterdrücken und dem Freundlichen die verlangten 562,- Teuros auf den Ladentisch blättern.
Wenigstens kann der das Teil innerhalb von 24 Std. besorgen.
Also ist dieses Bauteil ganz klar nicht von der Qualität, die man sich bei einem VOLVO erwartet.
Ja ja ... ich weiss ... "P26" ... 😁
Ich persönlich erwarte (auch bei einem Volvo) Defekte und Verschleiß (besonders am Fahrwerk) an fast allen Teilen, jenseits der 200tkm.
Wenn ich ein älteres Fahrzeug (sagen wir mal 6 Jahre und älter) und/oder ein Fahrzeug mit mehr als 200tkm fahre, könnte ich mich über gar keine Reparatur aufregen. Vor allem nicht, wenn das Fahrzeug viele KM hat und dazu auch noch "alt" ist.
Bei meinem damaligen S60 standen nach 8 Jahren und ca. 160tkm diverse Reparaturen (Xenonbirne, Xenonsteuergerät, Lenkschloss) an, insgesamt eine Summe, für die manch einer ein Auto kauft. Aufregung ist dabei nicht entstanden, der Wagen hatte nunmal schon ein gewisses Alter und auch ein paar KM.