über 630.000km und er fährt und fährt und fährt!

Volvo V70 2 (S)

MOIN!

So jetzt ist's soweit... Die 630.000KM sind geschafft, und das ganze mit dem 1.Motor,Turbo,Kupplung etc...
Der Dicke wird täglich ca 600KM manchmal auch bis zu 1200KM bewegt.
Daten: V70 II D5 Mj03 mit Handschaltung

Einfach dieses Gefühl, jeden Morgen einzusteigen, den Schlüssel zu drehen und den 5 Zylinder brummen zu hören...Ich kann es immer noch nicht glauben, 630.000KM und fährt sich besser als jeder neue Passat. Nach einer solchen Laufleistung würde man eigentlich nach Gebrauchsspuren und Abnützungen im Innenraum suchen, doch es ist nichts vorhanden. KEIN abgegriffenes Lenkrad, kein rissiges Ledergestühl etc... Manche Autos sehen nach 100.000KM weit schlimmer aus.

Das beste kommt ja bekanntlich zum Schluss. Ich hab den Dicken von einem Rentner mit 34.000KM gekauft. In den gut 600.000KM keine Reparaturen bis auf normale Verschleißteile und die üblichen Service bei Volvo. Auch die staunen nicht schlecht, wenn sie sich den KM Stand ansehen.

Ich hoffe das mich mein Dicker noch viele weitere KM begleiten wird...
Und hoffentlich sorgenfrei 😁

Greets, radiogo7

Beste Antwort im Thema

MOIN!

So jetzt ist's soweit... Die 630.000KM sind geschafft, und das ganze mit dem 1.Motor,Turbo,Kupplung etc...
Der Dicke wird täglich ca 600KM manchmal auch bis zu 1200KM bewegt.
Daten: V70 II D5 Mj03 mit Handschaltung

Einfach dieses Gefühl, jeden Morgen einzusteigen, den Schlüssel zu drehen und den 5 Zylinder brummen zu hören...Ich kann es immer noch nicht glauben, 630.000KM und fährt sich besser als jeder neue Passat. Nach einer solchen Laufleistung würde man eigentlich nach Gebrauchsspuren und Abnützungen im Innenraum suchen, doch es ist nichts vorhanden. KEIN abgegriffenes Lenkrad, kein rissiges Ledergestühl etc... Manche Autos sehen nach 100.000KM weit schlimmer aus.

Das beste kommt ja bekanntlich zum Schluss. Ich hab den Dicken von einem Rentner mit 34.000KM gekauft. In den gut 600.000KM keine Reparaturen bis auf normale Verschleißteile und die üblichen Service bei Volvo. Auch die staunen nicht schlecht, wenn sie sich den KM Stand ansehen.

Ich hoffe das mich mein Dicker noch viele weitere KM begleiten wird...
Und hoffentlich sorgenfrei 😁

Greets, radiogo7

48 weitere Antworten
48 Antworten

Sehe ich genau so!

Bei mir ist das das erste Radlager fällig (Mj.05 / 115tkm gelaufen) - natürlich vorne links als erstes. Lasse jetzt gleich das rechte auch noch mit machen und ne Achsvermessung / Lenkgeometrie kommt auch noch mit ins Boot, da das Lenkrad etwas nach links zeigt. Klar, die 800.- EUR die der Freundliche haben will klatsch ich auch nicht mit Begeisterung auf den Tisch und leg noch Trinkgeld drauf, aber bei einem Auto mit über 100tkm auf der Uhr, muss man halt mal mit etwas Verschleiss rechnen.

Denke ich da an Kumpels von mir, die Audi oder VW fahren, kann ich mich da über ein defektes Radlager nicht beschweren 😉

Radlager? Die hat unser D5 auch schon neu bekommen!😉
Das erste Mal vom Vorbesitzer aus dem Zubehör, nicht billig im Preis, aber von der Qualität.
Hielten etwa 3 Jahre / 40tsnd km.
Habe jetzt beide Vordere original von VOLVO verbaut, zu 207,12€ / Stück.
Die sollten jetzt wohl die nächsten 100-150tsnd km halten.
Verschleiss am Radlager ist wohl normal, kommt auch immer auf die gefahrenen Felgen mit drauf an.

Aber ein inneres Achswellenlager bei 220tsnd im Sack?
Wenn´s das äussere Gelenk wäre, hätte ich nichts gesagt, das wird entsprechend mehr belastet.
Ich denke, der Verschleiss an dem Gelenk rührt daher, dass das Fett inzwischen eher an etwas dickeres Öl erinnert. Wenn man nun das "Glück" hatte, dass die Manschetten noch nie kaputt waren, ist also noch das erste Fett da drin und selbiges ist offensichtlich nicht für diese Betriebsdauer ausgelegt.
Alle paar Jahre das Fett der Wellengelenke erneuern würde wohl auch die Wellengelenke länger leben lassen.
Ich kenne Autos von anderen Herstellern, bei denen sowas bei der Laufleistung noch unauffällig war.
OK - die Autos gingen kurz darauf wahrscheinlich auch nach Afrika, der VOLVO bleibt hier!😁

Ich hatte davon auch eigentlich nur angefangen, um die Glorifizierung und den Mythos des "unkaputtbaren" Dauerläufers etwas zu dämpfen, was aber nicht bedeuten soll, dass mir das Auto dadurch weniger gefällt. 😉

Klar, ist schon ein dezenter Unterschied ob ATW oder Radlager 😉 Hab das jetzt auch nicht direkt auf dich bezogen - mehr so allgemein! Verschleiss ist halt immer da... Halt leider auch bei Volvo. Und wenn man originale Teile verbaut, brauchen sich auch die Preise nicht vor VW, Audi und Co. zu verstecken. Die liegen da auf ziemlich ähnlichem Niveau 🙁

Aber hatte denn der 🙂 eine Idee warum ausgerechnet das innere ATW-Lager versagte? Fährst du denn schon die "neuen" ATW SEMS-Schrauben? Falls nicht, könnte das was mit dem Spiel (klackern) der alten Schrauben zu tun haben?

Aber eigentlich ja alles OT... 😁

Zitat:

@KJ121 schrieb am 9. Februar 2015 um 15:13:55 Uhr:



Ich denke, der Verschleiss an dem Gelenk rührt daher, dass das Fett inzwischen eher an etwas dickeres Öl erinnert. Wenn man nun das "Glück" hatte, dass die Manschetten noch nie kaputt waren, ist also noch das erste Fett da drin und selbiges ist offensichtlich nicht für diese Betriebsdauer ausgelegt.
Alle paar Jahre das Fett der Wellengelenke erneuern würde wohl auch die Wellengelenke länger leben lassen.

Der Freundliche fragte zwar am Telefon, wieviel der D5 jetzt runter hätte, sagte aber nichts weiter.

SEMS sind die alte Version, geklackert hat da nix, aber so wie das innere Lager aussah,

hätte das innerhalb kürzester Zeit prima Mahlgeräusche gegeben,

die man selbst im Diesel vernommen hätte.

Habe am WE etwa 3tsnd Km vor mir mit dem Elch, darum neue Welle und gut is.

Aber jetzt genug OT, sonst gibt´s noch Motze ...😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen