typische mängel bei C140
Hallo leute,
möchte mir nen C140 zulegen. die teile sind ja mittlerweile spottbillig. was sind da so die üblichen mängel die auftreten? wie ist die zuverlässigkeit dieses autos? häufige werkstattaufenthalte? kann man sich auch die frühen baujahren zulegen oder lieber erst die späten ab 97/98?
möchte einfach nur so ein paar pauschale informationen. das man dass nich allgemein sagen kann is mir klar. aber so über einen allgemeinen überblick wäre ich dankbar.
Danke vorab
15 Antworten
danke erstmal für die hilfe. ist auf jeden fall interessant nachzulesen. über ein paar persönliche erfahrungsberichte wäre ich dennoch dankbar.
ich hab hier mal ein "schnäppchen" rausgepickt.
http://autoscout24.de/Details.aspx?id=bc4fxpbgh21u
was haltet ihr von sowas? steht man da ständig in der werkstatt oder kann so ein exemplar noch durchaus zuverlässig sein?
muss mal wirklich nochmal den kompletten fahrzeugpreis zur seite legen um sich die zukünftigen reparaturen leisten zu können?
das wären bei dem hier ja so ca 8000 EURO. solche auskünfte gibt mir die kaufberatung leider nicht.
danke vorab
Zitat:
Original geschrieben von hoinz69
danke erstmal für die hilfe. ist auf jeden fall interessant nachzulesen. über ein paar persönliche erfahrungsberichte wäre ich dennoch dankbar.ich hab hier mal ein "schnäppchen" rausgepickt.
http://autoscout24.de/Details.aspx?id=bc4fxpbgh21u
was haltet ihr von sowas? steht man da ständig in der werkstatt oder kann so ein exemplar noch durchaus zuverlässig sein?
muss mal wirklich nochmal den kompletten fahrzeugpreis zur seite legen um sich die zukünftigen reparaturen leisten zu können?
das wären bei dem hier ja so ca 8000 EURO. solche auskünfte gibt mir die kaufberatung leider nicht.
danke vorab
Sieht von außen nicht schlecht aus aber von Innen sehr ungepflegt 🙁 der schicke C 140 mann... tut der mir leid.
2.) Der S500 hat zu viel km-Stand finde ich. Such dir z.B. einen S 500 C aus dem Jahr 98🙂 die sind gut🙂
MfG
Zitat:
Original geschrieben von 600-V12
Sieht von außen nicht schlecht aus aber von Innen sehr ungepflegt 🙁 der schicke C 140 mann... tut der mir leid.Zitat:
Original geschrieben von hoinz69
danke erstmal für die hilfe. ist auf jeden fall interessant nachzulesen. über ein paar persönliche erfahrungsberichte wäre ich dennoch dankbar.ich hab hier mal ein "schnäppchen" rausgepickt.
http://autoscout24.de/Details.aspx?id=bc4fxpbgh21u
was haltet ihr von sowas? steht man da ständig in der werkstatt oder kann so ein exemplar noch durchaus zuverlässig sein?
muss mal wirklich nochmal den kompletten fahrzeugpreis zur seite legen um sich die zukünftigen reparaturen leisten zu können?
das wären bei dem hier ja so ca 8000 EURO. solche auskünfte gibt mir die kaufberatung leider nicht.
danke vorab
2.) Der S500 hat zu viel km-Stand finde ich. Such dir z.B. einen S 500 C aus dem Jahr 98🙂 die sind gut🙂
MfG
sind solche km stände ein problem bei den autos? die 98er modelle die sind halt gleich deutlich teurer. Meinst du das rechnet sich irgendwie bei den spritpreisen. Ich meine so ein alter braucht ja auch nicht mehr und ich bekomm ihn sehr viel billiger. den hier
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vleym2bgqmb3
fänd ich natürlich super. aber is mir definitiv zu teuer. ich denk mir halt dass die auch nicht ganz reperaturunanfällig sind. wenn ich mir einen mit 100000 km hole hat der ja sicher sogar noch mehr reparaturen vor sich wie einer mit 180.000 km. was kommen da im jahr so grob für reperaturen auf einen zu? also von den kosten her mein ich. möchte einfach nur ein paar grobe anhaltspunkte haben. ich bin leider auch kein millionär. aber das auto begeistet mich einfach. irgendwann wird es einfach mal zeit sich seine kindheitsträume zu erfüllen.
Ähnliche Themen
eine weitere frage zum c140 hätt ich noch.
wie sind so die ungefähren unterhaltskosten pro montat? also einfach mal ganz pauschal. mit aller drum und dran 2 mal volltanken im monat mit versicherung, reparaturen usw.
dass man es nich genau sagen kann is mir klar und dass es im einzelfall extrem variieren kann versteh ich auch. mir wären dennoch ein paar erfahrungswerte sehr hilfreich.
Ist das ein Re-Import?
Mit orangen Seitenblinkern?
Kosten:
Verbrauch um 15-17 Liter
Versicherung bitte selbst online kalkulieren, da zuviel individulle Faktoren
Reparatur 2- 5 % des Neupreises einplanen
Zitat:
Original geschrieben von mbfanhh
Ist das ein Re-Import?Mit orangen Seitenblinkern?
Kosten:
Verbrauch um 15-17 Liter
Versicherung bitte selbst online kalkulieren, da zuviel individulle Faktoren
Reparatur 2- 5 % des Neupreises einplanen
danke erstmal für die info. wie waren denn die neupreise so undgefähr? sagen wir mal für einen s500. Für welchen zeitraum sind die 2 - 5 % gemeint? ich nehm mal an pro Jahr.
Neupreise grob (für Limo und Coupe) in der Größenordnung um 75 - 80 tausend EUR mit V8-Motor.
d.h. kalkuliere im Jahr mit 2.000 EUR Reparaturen (das sind 2,5 % von 80,000).
Bei 5% entsprechend 4.000 EUR nur Reparaturen im Jahr.
Das Geld sollte dafür jedes Jahr neben den sonstigen Kosten übrig sein, sonst verkaufst Du das Auto beim ersten großen Problem gleich wieder...
oder Du steckst die ersten zwei Jahre dein gesamtes Geld rein, und im 3. Jahr brauchst Du ein neues Getriebe, hast alles Geld versenkt, und musst dann verkaufen... 🙁
Eine fällige Elektronik-Reparatur bei MB kann schnell x.xxx EUR kosten. Das kann bei etwas Pech auch häufiger passieren, so dass ohne große Probleme hohe 4-stellige Summen zusammen kommen. Auch schon in der E-Klasse, die ich gut kenne. Ist bei anderen Herstellern aber auch so.
Steht übrigens auch regelmäßig in den Gebrauchtwagenberatungen, dass ehemalige Luxusklasse zwar in der Anschaffung auf Golf-Niveau liegt, aber im Unterhalt immer noch auf Luxusklasse-Niveau.
Bei Youngtimern (wie dem W140) gibt es eine Regel: Das bessere Auto ist der bessere Kauf.
Wenn Du also nur das Geld für einen "Heruntergerittenen" hast, dann wähl gleich eine kleinere Klasse.
MB-Gefühl kommt auch schon bei C-Klassen auf; such Dir einen guten gepflegten, der hält dann auch seinen Wert und Du verlierst nicht tausende EUR...
Die Angabe ist pro Jahr gemeint, wie neu2003 auch schon schildert.
Der Neupreis lag für den CL 500 in 1998 ab schon bei EUR 89.000 - ohne Zusatzausstattung.
Der Wert für den Wagen ist weit gesunken.
Der Preis für Ersatz- und Verschleißteile jedoch nicht!
Schau dir unbedingt mal die Türen von unten an. Hinter den Plastikverkleidungen der Tür blüht oft der Rost, und irgendwann ist die Tür durch.
Spaltmase der Tür kontrollieren, die hängen wegen dem enormen Gewicht der Tür gerne mal duch.
Der Motor sollte weich und sauber laufen, die Drehzahl sollte beim anhalten nicht sägen. Das Getriebe sollte weich und ruckfrei alle Gänge rauf und runter schalten.
Alle Extras sollten funktionieren. Die Scheinwerfer sollten von Innen trocken und nicht beschlagen sein.
Der große KD (alle 60 Tkm) sollte am besten schon gemacht worden sein, ist beim Vertragshändler ein teuer Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Neupreise grob (für Limo und Coupe) in der Größenordnung um 75 - 80 tausend EUR mit V8-Motor.Bei Youngtimern (wie dem W140) gibt es eine Regel: Das bessere Auto ist der bessere Kauf.
Wenn Du also nur das Geld für einen "Heruntergerittenen" hast, dann wähl gleich eine kleinere Klasse.
MB-Gefühl kommt auch schon bei C-Klassen auf; such Dir einen guten gepflegten, der hält dann auch seinen Wert und Du verlierst nicht tausende EUR...
also das geld hätt ich scho. blos will ich irgendwie keine 15000 euro für nen s420 ausgeben. sicher geht bei dem weniger kaputt. aber 15 liter
braucht der halt auch. 😉 deswegen leg ich hier nicht so viel wenig km. ich denke wenn ich ein mit 200000 km kauf, muss der auch noch mal so viel machen. so lang werd ich ihn natürlich nicht fahren.
Ihr schreibt immer dass von Reparaturen bei MB. Lohnt sich das mit so ner Kiste überhaupt noch? Würdet ihr hier nicht die freie Werkstatt bevorzugen? Oder kennen die sich mit solchen Autos nicht aus. Also ich fahr momentan nen 3er bmw e36. Den bring ich nur noch in die freie oder machs selber wenns geht. Bei BMW nehmen die einen ja aus.
Hallo hoinz,
das was Du schreibst ist eben genau der Grund, warum die Wagen so billig im Einkauf sind:
Wenn Du einen guten willst, gibt es für den Einkaufspreis auch was anderes schönes...
Der Unterhalt ist so teuer, dass man damit auch was anderes schönes betreiben kann...
Es ist eben nicht so, dass man so einen Wagen mal eben so nebenbei kauft und betreibt, ohne großes Verlustrisiko.
Daher ist es nur etwas für Liebhaber, die eben für das viele Geld genau so einen wollen, und nicht nur generell einen großen V8.
Die anderen (Nicht-Liebhaber) kaufen sich irgendeinen "heruntergerittenen", fertigen und fahren ihn 6 Monate, dann haben sie das Erlebnis gehabt...
Ich kann Dir sagen, dass selbst ein 8-9jährige E-Klasse aufgrund des Alters schon gern x.xxx im Jahr kosten kann, auch wenn sie erst 100tkm runter haben.
Wer ein C140 seriös betreibt, könnte sicher für das gleiche Geld auch einen deutlich moderneren CLK 430 betreiben! Das ist auch ein schönes V8-Coupe mit sogar fast identischem Motor - und das wesentlich modernere Fahrzeug!
Daher meine ich, man muss einen W140 wirklich wollen , um ihn den interessanten Alternativen vorzuziehen!
!
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Die anderen (Nicht-Liebhaber) kaufen sich irgendeinen "heruntergerittenen", fertigen und fahren ihn 6 Monate, dann haben sie das Erlebnis gehabt...
also ich würd mich da weder als liebhaber bezeichnen noch als einen der sich nur ne runtergerittene kiste kauft um sie voll völlig zu verheizen. aber ich bin gewiss nich der typ "verdammt ich hab schon wieder ne tote fliege auf der scheibe". also bei mir wird so ein auto schon benutzt. aber der c140 hats mir schon angetan. nur um den v8 gehts mir da nicht. das könnt ich deutlich günstiger haben.
wie ich schon gesagt hab. ich fahr einen e36 3er bmw. bin mit dem auto sehr zufrieden. der hat jez 122000 km runter und ich fahr ihn schon über 60000 km. bis jetzt war da eine größere reparatur in den 2 1/2 Jahren in denen ich das auto fahr. Hinterachslager, Spurstangen usw. Hat mich 1000 Euro gekostet. Und der wird bei mir nicht mehr scheckheftgepflegt. Die wichtigsten sachen wie ölwechsel und so mach ich selber.
Dass ich mit nem c140 net so billig wegkomm is klar. aber sollten die werkstattkosten wirklich so verdammt hoch sein schreckt das natürlich schon ab.aber der c140 is meiner meinung nach mit dem c124 zusammen mit das schönste mb coupe. da kommen die neuen einfach nicht ran. darum reizt er mich auch so. Aber wenn man natürlich nur noch arbeiten geht um sich das teil leisten zu können, rechnet sich das einfach cht. fährt bzw. fuhr jemand von euch speziell schon mal so ein c140er und saugt(e) euch das ding den geldbeutel leer?
Oder kanns auch sein dass man wie mit einem e36er Bmw 60000 km (fast) ohne Reparaturen macht? 😉
Solche Erfahrungsberichte helfen mir sehr das Risiko einfach besser abschätzen zu können. Weil auch wenn ich nur 7 oder 8 tausend ausgebe, möcht ich die nicht zum fenster rauswerfen.
ruf doch mal die Jungs aus dem W140 Club an. Eigentlich müsste es sogar irgendwo ein Forum für diese Baureihe geben. Ich leg Dir auch mal ein Übersichtsgrafik der Youngtimer bei, die hatten neulich einen Bericht über den C140 von Bruno Sacco:
http://i63.photobucket.com/albums/h125/neu2003/Scannen10001.jpg