Typ4 - Planung, was macht Sinn??

VW

Hallo
ich bin gerade dabei einen neuen Typ4 zu planen.
Was macht Sinn?

Ko/Zy // Welle // ccm
103 // 71 // 2366
103 // 78 // 2600
103 // 80 // 2666

oder sogar:

104 // 71 // 2413
104 // 78 // 2650
104 // 80 // 2718

Kurbelwelle mit 50 mm Pleuelzapfen
H-Pleuel, welche Länge braucht man?

Nockenwelle:
Schleicher 316° oder Schleicher 324°

Verdichtung 10:1 maximal

Was denkt ihr, was ist die beste Paarung? Was funktioniert?

Gruß
Leue

Beste Antwort im Thema

Die Pleuel sehen klasse aus, respekt alder. Aber steck da nicht sooviel rein, wer weiss ob es reicht. Zumindest untenrum könnte es eng werden.
Ich nahm die AA-Pleuel in Serienlänge für 80er Hub mit 24er KB. Von der Erscheinung her ein Spielzeug. Das obere Pleuelauge hat die Wandstärke einer Raviolidose<img alt="😁" src="http://1.1.1.1/.../biggrin.gif" /> Untenrum etwas dicker,klar, aber scheinbar( es fahren ja andere auch damit, nicht ich bin das Versuchskaninchen) halten die ja.
Aber absolut freigängig. Nur so spodarisch was weggenommen am Gehäuse, weil ohne irgendwie Platz zu schaffen, wollte ich das Gehäuse nicht paaren. War gegen meine eigene Logik.<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />

Aus diesem Grunde empfehle ich dir die 103x71.
Der Unterschied zu 103x80 ist- klar - die andere Kompressionshöhe, aber leider auch die gleiche Gesamtlänge der Kolben! D.h. die schlagen unten bei deiner 78er Welle evtl. an und haben dagegen bei 80er Hub einen KR von 2,7mm! Bei dir noch mehr, echt. Ich hatte da, nicht nur da, schon Probs-aber crasse.
Hätt' ich die 71er genommen, wäre es mit 1,5mm Unterlage unter die Zylinder allett tacco gewesen. Wer weiss das vorher? Hä?
Und 1,5mm....man... das packen die Stösselrohre locker.
Also rechne dir das aus.
Oder ich hätte 'ne 82er Welle und allett wird juut... ach, man datt weiss doch keener vorher, oder?
Du jetzt aber doch!
Bei längeren Zylindern + Kolben ( von Mahle) kann es anders sein, aber die Zylinder welche ich habe( die von J&E; die Zylinder sollen aber von AA-sein von den Maßen. Geliefert von CSP) sind alle gleichlang ob für 71 oder 80er Hub.

NACHTRAG zu den Stösselrohren.
Ich habe die Typ1 Schei... jahrelang verflucht und bin nun Jahre, nee Jahrzehnte schon, mit Typ4 Stösselrohre sehr zufrieden. Ich würde die nie gg. typ1style im Typ4 tauschen, ne.
Vielleicht mein Geheimtipp: ich wickle, ob neu oder gebraucht, immer 1- 3 Lagen Teflonband drum, so daß sie ziemlich schwer einzudrücken sind; bloss nicht allzuleicht einschiebbar. Ist das der Grund warum ich damit nie Probleme hatte? Ich glaube schon.
Und-auch wichtig! Mit einer Art Flaschenbürste, so wie Hohnflex in der Art, aber die sehen aus wie Flaschenbürsten, 1x rein/raus durch die Bohrungen= blank. Der alte, verharzte Siff muss weg.

521 weitere Antworten
521 Antworten

Hallo

ich bin ja noch nicht ganz fertig *lach mich Tod*

Schon wieder eine Frage: Wie macht man es mit der Verdichtung? Ich wollte gerne die 9,5:1 anpeilen.
Bei 103 x 78 mm könnte ich da zum einen bei einem Kolbenrückstand von 2mm einen Brennraum von 60 ccm nehmen oder bei einem KR von 3mm einen Brennraum von 51 ccm??
Was ist die bessere Wahl, viel KR damit die Ventile weit vom Kolben entfernt bleiben oder doch so weit wie möglich ran damit es zu einer besseren Verwirbelung im Kopf kommt und dafür den Brennraum größer wählen?
Was meint Ihr?

Gruß Leue

Welchen Brennraum hast du derzeit ?
Wenn grade 51 vor dir liegt dann würde ich den so lassen denn ausdremeln auf 60 ist ne riesen Arbeit und das muß dann ja 4 mal so gemacht werden-identisch in der Form.

Machen lassen ist wider ein anderer Fall,denn mit nem passenden Werkzeug ist das schnell erledigt.

Wobei ich aber auch denke das du mit 2 mm besser verwirbelst und das kompremierte Gemisch näher an der Kerze/im Kopf ist als tief unten im Zylinder.

Vari

Hallo Vari

die Köpfe müssen noch aufgebohrt werden für die 103er Zylinder und bekommen noch größere Ventile, von daher könnte das dann mit gemacht werden.
Ich werde die aber auslittern um zu wissen wo ich jetzt aktuell bin.

Gruß

Vorher auslitern ist gut denn dann weißt du auch ob sie noch tiefer müssen um auf deine Wunschverdichtung zu kommen oder eben ob sie nur im Durchmesser größer müssen und kaum tiefer. 
Da aber alles noch recht offen scheint würde ich die 2mm oder sogar wenn möglich die obligatorischen 1,5mm Rückstand anstreben.

Vari

Ähnliche Themen

Eine Verbrennung im Zylinder ist immer schlechter als im Kopf. Der Wirkungsgrad sinkt dabei.

Eigentlich wäre Kolbenrückstand gleich Null als idealer Zustand anzustreben, nur geht das halt technisch kaum.

Sooooo
hab die Köpfe ausgelittert, die liegen bei 62 ccm.

Das wäre ja schon ein schöner Wert für meine 2 mm KR, damit wäre ich dann bei 9,5:1.

Gruß

Also ich komme mit den Vergasern nicht klar, ich weiß nicht ob ich mir die 44 IDf oder die 48 IDF holen soll.
Udo Becker meint: 44 IDF würde er nehmen für einen Drehmomentmotor, bessere Füllung unten rum??
Mein Gefühl sagt mir bei 2,6l Hubraum und 302° Pauter Nockenwell unbedingt 48 IDF.
Der Motor soll nicht mehr als 6000 kurzzeitig drehen, also nur wenn man mal die Gänge hoch zieht.

Was denkt ihr??

Gruß

Benutz doch mal die Tabelle im Weberhandbuch,da kannst du gut ermitteln was die zu welchem Hubraum/Drehzahl Verhältnis empfehlen .

Vari-Mann

Meine Meinung kennst Du.

Mit Deinen 40ern einfahren und dann die 48er, aber mit Shoke.!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


Hi
ja genau, nun wird ja, je größer die Reibfläche der Schwungscheibe (200, 215, 228 mm), die Druckplatte auch dem entsprechend größer, daher ja auch meine Frage nach der Kupplung.

Aber ich habe auch mal irgendwo gelesen, das 215er Druckplatten noch rein gehen ohne fräsen.

Es gibt bei Typ4 Motoren mit Ausnahme der 5-Gangschwungräder, drei verschiedene Systeme:
1. 200mm Bulli = Käfer-Anlasser passen
2. 210mm vom 411/412 = Käfer-Anlasser passen
3. 215mm 412 und alte Bulli = Käferanlasser passen
4. 228mm Bus 2,0L = freiausstoßenden Käferanlasser verwenden. Automatikanlasser, Porsche 914 oder 911 Anlasser.

Gruß

heißt das nun im Klartext, dass für jeden Typ4 mit keinem größeren Schwungrad als max 215mm der originale Anlasser vom Typ1 Käfer verwendet werden kann?

Ich meine jetzt nicht von der Leistung her als eher von dem Zusammenpassen Zahnrad/Ritzel.

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


.....heißt das nun im Klartext, dass für jeden Typ4 mit keinem größeren Schwungrad als max 215mm der originale Anlasser vom Typ1 Käfer verwendet werden kann?
Ich meine jetzt nicht von der Leistung her als eher von dem Zusammenpassen Zahnrad/Ritzel.

Das hat nix mit dem Zahnkranz-Ritzel zu tun. Die passen! Nur die große Druckplatte sowie die Stifte vom Schwungrad gehen nicht am Anlasser vorbei.

Uwe

Hallo
mal was Grundsätzliches zu den Typ4 Motoren.
Es gibt den 1,7l, den 1,8l und den 2,0l von VW:

1,7l = 90mm Bohrung x 66mm Hub
1,8l = 93mm Bohrung x 66mm Hub
2,0l = 94mm Bohrung x 71mm Hub

Haben alle Motoren die gleiche Zylinderlänge? Es gibt doch auch nur Stößelschutzrohre für den Typ4 und nicht für 1,7; 1,8 und 2,0l??
Demnach müssten die alle gleich lang sein??

Aber wo lässt man dann den Unterschied im Hub und in den Pleuellängen?? Alles in der Kompressionshöhe der Kolben?
Die 1,7 und 1,8l Pleuel sind ja auch noch kürzer als die des 2,0l Motors. Alle Motoren haben einen Kolbenrückstand von etwa 0,8 mm.

Und warum hat VW zwei Arten von Stößelschutzrohren raus gegeben, also verschieden im Durchmesser des Mittelrohres, wegen CJ und CU (oval und eckig) Krümmern??

Zu viele Fragen, da kann nur ein Fachmann helfen.

Gruß
leue

Gute Frage.

Die 1,7er Zylinder haben eine gemessene ca Einbauhöhe von 91mm.
Die Länge der Stößelschutzrohre ist im Kopf ja flexiebel + keine mm-Sache.

Das der Auspuffkrümmerflansch an den Stößelrohren vorbeigeht ist schon eher mm-Sache. Da könnte deine Vermutung stimmen.

Uwe

Selbst ist die Frau 🙂😁

beim 2l:
Kurbelwelle = 71 mm, Pleuel = 131 mm, Kompressionshöhe = 35,5 mm
131 + 35,5 + 35,5 = 202,0 mm

beim 1,7 / 1,8l:
Kurbelwelle = 66 mm, Pleuel = 127 mm, Kompressionshöhe = 42,0 mm
127 + 33 + 42 = 202,0 mm

weiter:
Seriengehäuse ist von Mitte (Trennfuge) bis Zylinderauflage: 111,20 mm
Zylinderlänge Serie: 91,5 mm

gesamter zur Verfügung stehender Weg: 202,7 mm

Kolbenrückstand bei allen Motoren Typ4:
202,7 - 202,0 = 0,7 mm

UND: Stößelschutzrohre alle die gleiche Länge.

Gruß
Leue

Alles kramen, suchen, messen in Kisten umsonst gestern abend..für caritas....für lau...ist ja gelöst 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen