Typ4 - Planung, was macht Sinn??
Hallo
ich bin gerade dabei einen neuen Typ4 zu planen.
Was macht Sinn?
Ko/Zy // Welle // ccm
103 // 71 // 2366
103 // 78 // 2600
103 // 80 // 2666
oder sogar:
104 // 71 // 2413
104 // 78 // 2650
104 // 80 // 2718
Kurbelwelle mit 50 mm Pleuelzapfen
H-Pleuel, welche Länge braucht man?
Nockenwelle:
Schleicher 316° oder Schleicher 324°
Verdichtung 10:1 maximal
Was denkt ihr, was ist die beste Paarung? Was funktioniert?
Gruß
Leue
Beste Antwort im Thema
Die Pleuel sehen klasse aus, respekt alder. Aber steck da nicht sooviel rein, wer weiss ob es reicht. Zumindest untenrum könnte es eng werden.
Ich nahm die AA-Pleuel in Serienlänge für 80er Hub mit 24er KB. Von der Erscheinung her ein Spielzeug. Das obere Pleuelauge hat die Wandstärke einer Raviolidose<img alt="😁" src="http://1.1.1.1/.../biggrin.gif" /> Untenrum etwas dicker,klar, aber scheinbar( es fahren ja andere auch damit, nicht ich bin das Versuchskaninchen) halten die ja.
Aber absolut freigängig. Nur so spodarisch was weggenommen am Gehäuse, weil ohne irgendwie Platz zu schaffen, wollte ich das Gehäuse nicht paaren. War gegen meine eigene Logik.<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />
Aus diesem Grunde empfehle ich dir die 103x71.
Der Unterschied zu 103x80 ist- klar - die andere Kompressionshöhe, aber leider auch die gleiche Gesamtlänge der Kolben! D.h. die schlagen unten bei deiner 78er Welle evtl. an und haben dagegen bei 80er Hub einen KR von 2,7mm! Bei dir noch mehr, echt. Ich hatte da, nicht nur da, schon Probs-aber crasse.
Hätt' ich die 71er genommen, wäre es mit 1,5mm Unterlage unter die Zylinder allett tacco gewesen. Wer weiss das vorher? Hä?
Und 1,5mm....man... das packen die Stösselrohre locker.
Also rechne dir das aus.
Oder ich hätte 'ne 82er Welle und allett wird juut... ach, man datt weiss doch keener vorher, oder?
Du jetzt aber doch!
Bei längeren Zylindern + Kolben ( von Mahle) kann es anders sein, aber die Zylinder welche ich habe( die von J&E; die Zylinder sollen aber von AA-sein von den Maßen. Geliefert von CSP) sind alle gleichlang ob für 71 oder 80er Hub.
NACHTRAG zu den Stösselrohren.
Ich habe die Typ1 Schei... jahrelang verflucht und bin nun Jahre, nee Jahrzehnte schon, mit Typ4 Stösselrohre sehr zufrieden. Ich würde die nie gg. typ1style im Typ4 tauschen, ne.
Vielleicht mein Geheimtipp: ich wickle, ob neu oder gebraucht, immer 1- 3 Lagen Teflonband drum, so daß sie ziemlich schwer einzudrücken sind; bloss nicht allzuleicht einschiebbar. Ist das der Grund warum ich damit nie Probleme hatte? Ich glaube schon.
Und-auch wichtig! Mit einer Art Flaschenbürste, so wie Hohnflex in der Art, aber die sehen aus wie Flaschenbürsten, 1x rein/raus durch die Bohrungen= blank. Der alte, verharzte Siff muss weg.
521 Antworten
Hallo Flat
kannst du das denn so bestätigen??
Haben die 1700/1800er wirklich 42 mm KH, den Wert hatte ich nur in einem Forum gefunden.
Kannst Du bitte eine Sache messen: wie hoch bei den 2l-Kolben der Feuersteg ist (Kolbenboden bis Oberkannte 1 Kompressionsring)
Gruß
Hallo
Wieder so eine Sache an die ich nicht gedacht habe. Wie viel Platz bleibt eigentlich dem Kolben im unteren Totpunkt, also wenn er ganz nach unten gefahren ist. Ich hatte es ja schon geschrieben, eine 78 mm Welle und die geänderte Kompressionshöhe von 31 mm, da gehen einem schnell die mm verloren die man unten braucht.
Erst mal an der Kurbelwelle selber, ganz schön knapp aber beim Motorbau sind das Meter:
Bild1
So sieht das dann im Gehäuse aus:
Bild2 Bild2a
Und da ist das Problem, der Kolben setzt auf, geht also gar nicht, man sieht die größer und gleichzeitig auch tiefer gefrästen Aufnahmen. Aber eben nicht groß genug und auch nicht tief genug. Jetzt muss ich wissen wie viel fehlt. Es muss wieder die Messuhr ran, schon fast das wichtigste Instrument.
Mit eingebautem Kolben und auf Anschlag stelle ich die Uhr genau auf Null:
Bild3
Dann nehme ich den Kolben wieder raus und drehe dann noch mal zum unteren Totpunkt:
Bild4
Der Maximalausschlag liegt bei 1,40 mm. Das wäre jetzt der minimale Wert was tiefer gebohrt werden müsste.
Das Gehäuse muss sowieso noch mal weg um die Zylinderaufnahmen weiter aufzubohren dann kann es auch gleich tiefer gebohrt werden. Mindestens 2mm, besser 3mm, mal sehen was möglich ist.
Die Zylinder haben genau 108,30 mm am Zylinderfuß, nun ist es ja Alugehäuse und Aluzylinder, auf wie viel muss da gebohrt werden??
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Ha,ha,ha- ich lach' mal unverbindlich😁, denn selbes Prob habe ich auch gehabt; siehe meine HP.
Ich stand nämlich genauso blöde davor. Da bestellt man sich Kolben mit anderer KH wegen der anderer Welle, und die Geschichte wird dadurch noch schlimmer(zum Gehäuse, KW hin).
Ich habe die Kolben angstschweissgetrieben ob dem teuren Zeugs gekürzt. Klassisch mit Bügelsäge und Feile.
Und..... wie man vergisst, unglaublich...hatte ich das vor über 10 jahren schonmal gemacht. Las ich vorige Woche zufällig beim Suchen einer Sache. Und der Motor ist jetzt schon lange im 412 drin, vorher war er im im Käfer. Es waren gebrauchte (!) Kolben von Wilke, von seinem roten Renner.
Vorher viel gemessen und gerechnet und dann passt es trotzdem nicht.🙂
Die Aufgabe ist eben zuuu komplex.
Sei aber froh, dass nicht die Kolben unten auf der KW aufliegen, sonst gäbe es dann nur noch die Möglichkeit von flatfour.🙂
Dank neuer Fräse dürfte aber das Frei machen des Gehäuses kein Problem sein oder?
Das wäre mal eine einfache Aufgabe, wo man nicht viel falsch machen kann.
Wenn ich Dein Gehäuse mal genau ansehe: Ich würde eventuell die Zylinder unten abdrehen.
Ist die Bohrung im Gehäuse jetzt schon größer als 106??? Also Wandstärke der Zylinder 1,5mm???
Für unten sollte das reichen. Da ist keine Hitze. 1/10mm würde ich die Zylinder kleiner machen, also 105,9
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Vorher viel gemessen und gerechnet und dann passt es trotzdem nicht.🙂
Die Aufgabe ist eben zuuu komplex.
Sei aber froh, dass nicht die Kolben unten auf der KW aufliegen, sonst gäbe es dann nur noch die Möglichkeit von flatfour.🙂
Dank neuer Fräse dürfte aber das Frei machen des Gehäuses kein Problem sein oder?
Das wäre mal eine einfache Aufgabe, wo man nicht viel falsch machen kann.
Wenn ich Dein Gehäuse mal genau ansehe: Ich würde eventuell die Zylinder unten abdrehen.
Ist die Bohrung im Gehäuse jetzt schon größer als 106??? Also Wandstärke der Zylinder 1,5mm???
Für unten sollte das reichen. Da ist keine Hitze. 1/10mm würde ich die Zylinder kleiner machen, also 105,9
Hallo
nee, ist nicht zu komplex, die Sache mit dem Kolben und der Kurbelwelle hatte ich vorher berechnet, bin da auch auf 4 mm gekommen also mehr Spiel braucht keiner.
Das im Gehäuse kann man nicht rechnen, also ganz schlecht, ich probier sowas aus und ich hab es ja nun auch früh genug ausprobiert, hab ja noch beide Hälften hier liegen und da kann man noch kräftig schleifen.
Hab die Kanten im Gehäuse jetzt auch soweit gerundet und noch etwas weg geschliffen das es passt. Wäre das Gehäuse fertig zusammen gewesen (Flat???) dann ist Mist, da kann man nicht mehr schleifen, den Alukram kriegt man nicht mehr raus.
Zylinder passen, die müssen nicht gekürzt werden. Bohrung muss noch mal vergrößert werden, die Zylinder haben außen 108,30 mm, mein Gehäuse noch 107mm, also wird das Gehäuse noch mal erweitert. Wandstärke der Zylinder unten etwa 2,7 mm, oben 5,9 mm.
Ich schätze mal 20/100 größer ausdrehen die Aufnahmen, also auf 108,50mm.
Gruß
Ist schon klar.
Ich meinte aber nicht, die Zylinder zu kürzen, sondern abzudrehen (von 108,3 auf 106,9) und das Gehäuse so lassen, wie es ist!!!!
--- !!! ---
Schließlich ist am Gehäuse auch nicht mehr viel Fleisch da. Wäre schade, wenn es irgend wann einen Stehbolzen raus zieht.
Das 107er Maß ist doch sicherlich für KoZy-SÄTZE mit Bohrung 103 von anderen Herstellern, die DU sonst niee wieder verwenden könntest.
Lasse Dir eine Hintertür auf, Leue. Man weiss nieeee:=!!!
Hallo Rudi
107 mm ist für Mahle.
Meinst du wirklich nur 1/10 nicht doch 1,5/10 - 2/10 wie bei Stahlbüchsen??
Kannst du mir die abdrehen, sind halt Aluzylinder?
Gruß
Ob 1/10 oder 2/10 halte ich fast für egal. Letztendlich ist es miteinander verschraubt/verleimt und verzieht sich auch zusammen! -GLEICH-
Kannst ja mal Die Meinung der anderen Experten abwarten, oder dem Willi (Typ4driver) mal ne Mail schicken. Ich würde 107er Maß, mit einem reichlichem zehntel Luft wählen. Nackig sollten die Zylinder nicht im Loch klemmen. Auch nicht, wenn man die verdreht. Bohrungen können ja manchmal bisschen oval sein.
Machen kann ich Dir das. Musst aber noch einen Monat warten. Muss wenigstens mit dem anderen Bein auftreten dürfen.
Scheibchen mache ich Dir dann auch. Material ist ja schließlich schon da.
Grüsse.🙂
Hi
warten, natürlich, ich hab noch den ganzen Winter Zeit. Du erholst dich erst mal!!!!
Heute hab ich das Problem mit dem Gehäuse erst mal beseitigt.
Extrem-Einhand-Luftdruck-Schleifer-fräsing-und schleifen. 😁 Boaaaa, tun mir die Flossen wehhhhhhh ...
Ich hab dann auch gleich alle Kanten gerundet um die Kerbwirkungen zu verringern.
Den Abstand der Kolben zum Gehäuse hab ich etwa auf 2mm geschliffen, immer wieder Knetgummi dazwischen und gemessen.
So sieht das aus, vorher, nachher:
Gruß
EDIT:
94er Typ-1 Zylinder sind unten 97mm und das geht auch.
2mm Wandstärke unten halte ich daher für ausreichend.
Ja, sieht gut aus leue.
Die Frage 1/10 oder 2/10mm ist eigentlich egal...bei GG-Zylindern. Bei Alu, was sich ja doppelt so stark ausdehnt wie GG, aber im Alu-Gehäuse sitzt schon eher.
Meine Meinung:- 2/10mm.
Wenn du die Sache mit saugender Passung(0,1mm bei 105mm Aussen ist schon fast saugend!) einbaust, könnte ich mir vorstellen, das der Alu-Zylinderbund unten schon in der Ausdehnung gehindert wird.
Meine Änderungen hin zum Universalbund ( der ja eigentlich nur für MAHLE gilt) kann man ja auf meiner HP sehen🙁, und da dachte egal, es fahren schon soviele damit rum, warum soll es bei mir knacken. Und es ist der einzigste Motor mit diesem Ausdrehmaß. Wenn der aufgibt, hol ich mir eben neue. So hätte ich immer die neuen auch abdrehen müssen.
Ja, es geht eng an einer Stelle zu, aber es reicht anscheinend.
94erTyp1 sind ja prinzipiell auch nicht besser zum Gehäuse.
Also entscheide du ob du nun auf "UniversalMahle" abdrehst oder auf AA( J&E Sätze sind mit AA-Zylinder) so läßt. Vor-und Nachteile - wie immer.
Ich weiss auch nicht wie lange Mahle noch produziert.
Hi Flat
wenn deine Kolben auch aufgesetzt haben, wie auf deiner Seite zu lesen ist, dann laufen die Kolben auch unten aus dem Zylinder raus??
Bei mir auch, ein paar mm, darf datt?? Oder muss so ein Kolben immer komplett in der Hülse bleiben, wegen kippen im unteren Totpunkt usw ... ??
Gruß