Typ4 - Planung, was macht Sinn??

VW

Hallo
ich bin gerade dabei einen neuen Typ4 zu planen.
Was macht Sinn?

Ko/Zy // Welle // ccm
103 // 71 // 2366
103 // 78 // 2600
103 // 80 // 2666

oder sogar:

104 // 71 // 2413
104 // 78 // 2650
104 // 80 // 2718

Kurbelwelle mit 50 mm Pleuelzapfen
H-Pleuel, welche Länge braucht man?

Nockenwelle:
Schleicher 316° oder Schleicher 324°

Verdichtung 10:1 maximal

Was denkt ihr, was ist die beste Paarung? Was funktioniert?

Gruß
Leue

Beste Antwort im Thema

Die Pleuel sehen klasse aus, respekt alder. Aber steck da nicht sooviel rein, wer weiss ob es reicht. Zumindest untenrum könnte es eng werden.
Ich nahm die AA-Pleuel in Serienlänge für 80er Hub mit 24er KB. Von der Erscheinung her ein Spielzeug. Das obere Pleuelauge hat die Wandstärke einer Raviolidose<img alt="😁" src="http://1.1.1.1/.../biggrin.gif" /> Untenrum etwas dicker,klar, aber scheinbar( es fahren ja andere auch damit, nicht ich bin das Versuchskaninchen) halten die ja.
Aber absolut freigängig. Nur so spodarisch was weggenommen am Gehäuse, weil ohne irgendwie Platz zu schaffen, wollte ich das Gehäuse nicht paaren. War gegen meine eigene Logik.<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />

Aus diesem Grunde empfehle ich dir die 103x71.
Der Unterschied zu 103x80 ist- klar - die andere Kompressionshöhe, aber leider auch die gleiche Gesamtlänge der Kolben! D.h. die schlagen unten bei deiner 78er Welle evtl. an und haben dagegen bei 80er Hub einen KR von 2,7mm! Bei dir noch mehr, echt. Ich hatte da, nicht nur da, schon Probs-aber crasse.
Hätt' ich die 71er genommen, wäre es mit 1,5mm Unterlage unter die Zylinder allett tacco gewesen. Wer weiss das vorher? Hä?
Und 1,5mm....man... das packen die Stösselrohre locker.
Also rechne dir das aus.
Oder ich hätte 'ne 82er Welle und allett wird juut... ach, man datt weiss doch keener vorher, oder?
Du jetzt aber doch!
Bei längeren Zylindern + Kolben ( von Mahle) kann es anders sein, aber die Zylinder welche ich habe( die von J&E; die Zylinder sollen aber von AA-sein von den Maßen. Geliefert von CSP) sind alle gleichlang ob für 71 oder 80er Hub.

NACHTRAG zu den Stösselrohren.
Ich habe die Typ1 Schei... jahrelang verflucht und bin nun Jahre, nee Jahrzehnte schon, mit Typ4 Stösselrohre sehr zufrieden. Ich würde die nie gg. typ1style im Typ4 tauschen, ne.
Vielleicht mein Geheimtipp: ich wickle, ob neu oder gebraucht, immer 1- 3 Lagen Teflonband drum, so daß sie ziemlich schwer einzudrücken sind; bloss nicht allzuleicht einschiebbar. Ist das der Grund warum ich damit nie Probleme hatte? Ich glaube schon.
Und-auch wichtig! Mit einer Art Flaschenbürste, so wie Hohnflex in der Art, aber die sehen aus wie Flaschenbürsten, 1x rein/raus durch die Bohrungen= blank. Der alte, verharzte Siff muss weg.

521 weitere Antworten
521 Antworten

Mal eine Zwischenfrage.

Wieso sind bei Leue M7 verbaut?
Was ist das für ene Schwungscheibe?

Uwe

Das ist die originale vom Porsche 914 oder eben die vom GB Motor,hat 215mm Durchmesser.Die vom Bus hat 228 wegen größerem Gewicht das sie zu schleppen hat.

Ist die 914er Schwungscheibe nicht die, die um 5mm dicker ist + das Lager drin hat?

Die passt doch nicht in die Glocke.

Uwe

Sdc11392

Es gibt....ne man muss schon bald sagen.. gab für'n Typ4 folgende Scheiben:
200er- hab ich eins, aber ehrlich gesagt muss ich das verkaufen- keine Verwendung. Die kernigen Kennedykupplungen will ich nicht.
210mm- auch Typ4 spez. für 411/412- M8 Schrauben f.d. Druckplatte
215mm - auch 411/412 für M7 f.d. Druckplatte ; Einschränkung : von WILKE kaufte ich eins mit M8er. Aus 200er oder 210er umgeschliffen??
215mm - spez. nur für den 914. Dickes teil, nicht empfehlenswert im Käfer; da muss zuviel ab im Getriebe. Sieht man deutlich.
228mm - reine Busscheibe. Dicke/Breite so wie 411/412 Schwungscheibe- zumindest das was ich hier liegen habe.  M8 oder M7 müsste ich jetzt rauskramen, aber keinen Bock.

Ähnliche Themen

....bei der "Dicken 914er" klingelt der Zahnkranz zudem am Anlasserritzel.

@Flat
Na, das war echt aufschlussreich. So langsam steige ich durch, welche ich habe.

Die Busscheiben haben M8 Schrauben f. d. Druckplatte.

Uwe

Hallo zusammen.

Ich hab jetzt das Motorgehäuse und die Pleuel von Udo Becker zurück bekommen.
- das Gehäuse wurde aufgebohrt für 103 mm Ko/Zy
- Passbüchsen am mittleren Lager
- Motorgehäuse umgefräst für Porsche Gebläse
- Lagergasse +0,5 gespindelt

Pleuel aus einem GB Motor sind jetzt erleichert und poliert, dass hab ich selber gemacht und wurden dann auf 22 mm Pleuelauge umgebuchst und gewinklelt.

Jetzt stehe ich wieder vor dem Problem: 103 x 71 oder 103 x 82 Langhub Ko/Zy???????
Eingebaut wird eine 78mm Kurbelwelle.

103x71: Die Zylinder müssen wohl unterlegt werden, passen dann noch die Stößelschutzrohre?
103x82: Die Zylinder müssen wohl gekürzt werden oben um ein Verdichtungsverhältniss von 9,5:1 zu erreichen. Werden die Stößelschutzrohre dann zu lang sein??

Das Einbaubreite des Motors ist egal, ein Vorteil im Trike.

Was denkt ihr? Welche Ko/Zy machen Sinn?

Gruß

Hut ab, Leue.

Über die Stössel-Schutzrohre würde ich mir erst einmal keinen Kopf machen. Besser zu lang, als zu kurz.

KoZy würde ich Langhub nehmen und unten am Fuß abdrehen. Dann kannst Du auch wieder unterlegen, wenn Du Dich mal für eine grössere Welle entscheiden solltest. Voraussetzung ist natürlich die Freigängigkeit unten, mit Kurbelwelle und Pleuel.

Mich würden mal Deine Werkzeuge/Technologie der Pleuel-Bearbeitung interessieren. Vieleicht gibt es davon noch mehr Bilder?

Grüsse.🙂

Edit:
Beim Typ-1 passen Langhub KoZy auf 78er Welle Plug+Play. Bei 82er Welle muss bereits wieder untergelegt werden. Bei meinem Motor konkret 2,3mm. Kann also sein, Du muss nicht einmal zum Abdrehen zu mir kommen.😉
Typ 4 kann natürlich anders sein, is klar.

Hallo Rudi

die Stößelschutzrohre beim Typ4 sind Dreck, einfach starr mit O-Ringen, da würde ich mir die Teleskoprohre vom Typ1 wünschen. Da hat man nicht sooo viel Spielraum mit der Zylinderlänge.
Es fehlt hier eine Neuentwicklung teleskopierbar und mit O-Ringen.

Gruß

Zum polieren. Das ist schon richtig viel Arbeit.
Das Grobe mache ich mit einer Lamellenscheibe und Flex, immer wieder messen schleifen wiegen.
Dann mache ich weiter mit einem Pressluft Handschleifer mit verschiedenen Schleifsätzen und Körnungen.
Wenn das dann fertig ist und alles aufs Gramm genau ausgewogen ist geht es zu polieren mit der Sisalscheibe und der Polierpaste (Stein). Zu guter Letzt dann mit der Lappenscheibe und Polierpaste bis zum Hochglanz.

Gruß

PS. Langhub und unten abdrehen? Ja, geht auch, ich werde wohl selber versuchen müssen es auszumessen. Der Hub ist ja +7 mm zum 71mm Serienhub.

Die Pleuel sehen klasse aus, respekt alder. Aber steck da nicht sooviel rein, wer weiss ob es reicht. Zumindest untenrum könnte es eng werden.
Ich nahm die AA-Pleuel in Serienlänge für 80er Hub mit 24er KB. Von der Erscheinung her ein Spielzeug. Das obere Pleuelauge hat die Wandstärke einer Raviolidose<img alt="😁" src="http://1.1.1.1/.../biggrin.gif" /> Untenrum etwas dicker,klar, aber scheinbar( es fahren ja andere auch damit, nicht ich bin das Versuchskaninchen) halten die ja.
Aber absolut freigängig. Nur so spodarisch was weggenommen am Gehäuse, weil ohne irgendwie Platz zu schaffen, wollte ich das Gehäuse nicht paaren. War gegen meine eigene Logik.<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />

Aus diesem Grunde empfehle ich dir die 103x71.
Der Unterschied zu 103x80 ist- klar - die andere Kompressionshöhe, aber leider auch die gleiche Gesamtlänge der Kolben! D.h. die schlagen unten bei deiner 78er Welle evtl. an und haben dagegen bei 80er Hub einen KR von 2,7mm! Bei dir noch mehr, echt. Ich hatte da, nicht nur da, schon Probs-aber crasse.
Hätt' ich die 71er genommen, wäre es mit 1,5mm Unterlage unter die Zylinder allett tacco gewesen. Wer weiss das vorher? Hä?
Und 1,5mm....man... das packen die Stösselrohre locker.
Also rechne dir das aus.
Oder ich hätte 'ne 82er Welle und allett wird juut... ach, man datt weiss doch keener vorher, oder?
Du jetzt aber doch!
Bei längeren Zylindern + Kolben ( von Mahle) kann es anders sein, aber die Zylinder welche ich habe( die von J&E; die Zylinder sollen aber von AA-sein von den Maßen. Geliefert von CSP) sind alle gleichlang ob für 71 oder 80er Hub.

NACHTRAG zu den Stösselrohren.
Ich habe die Typ1 Schei... jahrelang verflucht und bin nun Jahre, nee Jahrzehnte schon, mit Typ4 Stösselrohre sehr zufrieden. Ich würde die nie gg. typ1style im Typ4 tauschen, ne.
Vielleicht mein Geheimtipp: ich wickle, ob neu oder gebraucht, immer 1- 3 Lagen Teflonband drum, so daß sie ziemlich schwer einzudrücken sind; bloss nicht allzuleicht einschiebbar. Ist das der Grund warum ich damit nie Probleme hatte? Ich glaube schon.
Und-auch wichtig! Mit einer Art Flaschenbürste, so wie Hohnflex in der Art, aber die sehen aus wie Flaschenbürsten, 1x rein/raus durch die Bohrungen= blank. Der alte, verharzte Siff muss weg.

@Leue

Was Du da polierst/schleifst, das ist echt der Hammer!😰
Die Schleif-Hütchen, die Du verwendest, sind mir vor einer Weile auch in's Auge gestochen. (im 1k-Pack😎)

Danke nochmal für die Bilder und die Beschreibung.
Halte Dich mal lieber an den flatfour, denn ich habe ja vom Typ-4 keine Ahnung.😮
Eventuell kannst Du beide KoZy-Sätze bestellen und dann entscheiden, welchen Du nimmst. Der andere dann zurück. Natürlich unbearbeitet. Sonst müssten die ja noch was drauf zahlen.😎

Ob unten abdrehen oder oben wegfräsen,... Du weisst, ich kann Dir das machen.😉
Wenn nötig, auch die Kolben unten abdrehen.

Grüsse.🙂

Hallo Flatfour
ich meinte man müsste einen Mix haben aus Typ1 Teleskop-Schutzrohren (siehe Bild) mit den Endstücken (O-Ringe) des Typ4. Dann wäre man da schon mal immer auf der sicheren Seite, auch die Bügel könnte man innen weg lassen da die Feder des Rohres immer eine gewisse Grundspannung gewährleistet.

Wenn man sich das mit den 71er Ko/Zy mal so überlegt: das sind 7mm mehr, also 3,5 mm auf jeder Seite, dann evtl. noch 2 mm für höhere Verdichtung dann bin ich bei den 1,5 mm zum unterlegen. Diese 1,5 sind dann auch noch von den Stößelschutzrohren im grünen Bereich. Den Tip von Dir mit dem Teflonband werde ich auf jeden Fall umsetzen.
Wo bekommt man denn diese Unterlegringe für die 103er Zylinder her von 1,5 mm?? (selber drehen lassen??)
Aber ich muss das noch genau ausmessen ob nun 1,4, 1,5 oder doch 1,7 mm, es soll ja dann genau 9,5 - 10 :1 raus kommen, dafür müssen aber erst die Köpfe gemacht werden, man man man, ist echt alles nicht soooo leicht.

Als nächstes muss die Kurbelwelle noch etwas poliert werden, dann wird die zusammen mit der Schwungscheibe, Kupplung und Riemenscheibe feingewuchtet.
Bei der Nockenwelle habe ich mich für die 302° Pauter mit 15 mm Hub entschieden.

Dann kann ich den Rumpf endlich zusammen stecken.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Leue66



Wo bekommt man denn diese Unterlegringe für die 103er Zylinder her von 1,5 mm?? (selber drehen lassen??)
Aber ich muss das noch genau ausmessen ob nun 1,4, 1,5 oder doch 1,7 mm, es soll ja dann genau 9,5 - 10 :1 raus kommen, dafür müssen aber erst die Köpfe gemacht werden, man man man, ist echt alles nicht soooo leicht.

Du kennst ja den alten Kolbenrückstand vom Original Motor nicht. Von daher kann Deine Vorberechnung einen Fehler haben. Den neuen KR stellst Du ja auf 1,5-1mm ein. (1,5=9:1/1,0=10:1😉) In etwa. Das ist ja erstmal ein Fixpunkt, für die Wahl ob Kurz-oder Langhub Kolben. Die Soll-Größe des Brennraumes ergibt sich entsprechent. Nimmst Du später mal 82er Welle, muss der Brennraum nochmal leicht vergrössert werden oder es passt gerade noch, mit etwas grösserem KR und höherer Verdichtung. Tuning Typ-4 Motoren haben meistens Ventiltaschen. Das Problem rollt auch noch auf Dich zu.😁

Die Scheiben kannst Du erstmal etwas dicker drehen lassen Z.B.2mm. (aus Stahl!, weil der magnetisch ist) Nach erster Probe Montage ermittelst Du das Differenzmaß und lässt die Ringe runter schleifen, genau um den gewünschten Betrag. Schleifmaschinen haben einen Magnet-Tisch, deswegen die Ringe aus Stahl! Ich könnte Dir das Organisieren, jedoch müsste ich erstmal so einen grossen Stahl-Klotz suchen.

Viel Spaß beim Rechnen.😁

Tja die Unterlegringe. Bei Typ1 ein Massenprodukt, beim Typ4 ist das 'ne Strafarbeit mit Suchen und dann doch machen lassen.
Laserschneiden ist auch ein Tipp. Zur Not, so hätte ich es gemacht, mit Kreisschneider und Blechschere, richten (plattkloppen😁)  auf'm Amboss, einbauen und fettich app.
Wenn deine Dichtfläche für die Zylinder auch geplant wurden brauchste mehr; so' 0,5mm vielleicht. Musste auch dran denken.
Und mess die Zylinderlänge! Einen Satz hatte ich mal, da waren 2 von 4 bis 0,2mm unterschiedlich lang von Dichtfläche unten bis oben.
Da nutzt dir die genaueste Anfertigung der U.-ringe  oder Dichtfläche am Gehäuse gar nichts mehr. Geschweige von dicht am Kopp und so. 0,05mm packt das Alu vom Kopf bei den Anziehkräften problemlos. Dazu kommt die absolute Rechtwinkligkeit 4er Flächen zueinander, die auch nicht immer gegeben ist.....alles im allem, nicht sooo genau arbeiten- bringt nix.
Nur die 0,2mm, die sind aber zuviel.

Die Teleskoprohre ohne Feder verhindern nicht das wandern.  Und das Wandern wird durch die Wärmedehnung immer da sein. Und wenn die Dinger sich lockern sollen die keinen Herzstillstand des Fahrers auf dem Highway verursachen, weil die laut an der Stösselstangen klappern.😰

Der Vorteil bei Typ4 ist, bei Typ1 wird die Vorspannung durch Wärme geringer und grösser, hin und her ( evtl. dann undicht). Beim Typ4 gibt es keine Vorspannung und somit können die Köppe sich auch mal schiefziehen ohne das es tröppelt. Die Rohre können sich problemlos um 5mm verschieben ohne das es einen ungewollten Ölwechsel durch dauerndes Ölnachkippen gibt. Nur, rutschen die dabei über vercracktes Öl oder sonstigen Dreck, sind'se undicht- klar.

Die haben sich das bei VW schon gut überlegt. So'ne Ölsardine sollte es ja nicht werden nach Jahren wie die Typ1. Die wollten es besser machen - habense auch.

Hallo zusammen
mir ist da eines noch nicht ganz klar.

Mein Typ4 Gehäuse wurde ja nun abgefräst für das Porsche Lüfterrad. Das Lüfterrad, welches original bei Porsche 270mm hat hat der Rudi mir auf 260mm runter gedreht. Auch den Aluklotz incl. Entlüftung hab ich dran am Gehäuse, hat der Udo Becker alles so fertig gemacht.
Aber, wie wird denn jetzt der Lüfter aufgesetzt? Einfach auf das gefräste Gehäuse mit dem Spannband fest ziehen oder muss da noch ein Dichtblech zwischen Lüftergehäuse und Motorgehäuse? Ich glaube nicht das das Lüftergehäuse selber sehr dicht sein wird. Oder wird das Lüftergehäuse aufgeklebt um es dicht zu bekommen??

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen