Typ4 - Planung, was macht Sinn??

VW

Hallo
ich bin gerade dabei einen neuen Typ4 zu planen.
Was macht Sinn?

Ko/Zy // Welle // ccm
103 // 71 // 2366
103 // 78 // 2600
103 // 80 // 2666

oder sogar:

104 // 71 // 2413
104 // 78 // 2650
104 // 80 // 2718

Kurbelwelle mit 50 mm Pleuelzapfen
H-Pleuel, welche Länge braucht man?

Nockenwelle:
Schleicher 316° oder Schleicher 324°

Verdichtung 10:1 maximal

Was denkt ihr, was ist die beste Paarung? Was funktioniert?

Gruß
Leue

Beste Antwort im Thema

Die Pleuel sehen klasse aus, respekt alder. Aber steck da nicht sooviel rein, wer weiss ob es reicht. Zumindest untenrum könnte es eng werden.
Ich nahm die AA-Pleuel in Serienlänge für 80er Hub mit 24er KB. Von der Erscheinung her ein Spielzeug. Das obere Pleuelauge hat die Wandstärke einer Raviolidose<img alt="😁" src="http://1.1.1.1/.../biggrin.gif" /> Untenrum etwas dicker,klar, aber scheinbar( es fahren ja andere auch damit, nicht ich bin das Versuchskaninchen) halten die ja.
Aber absolut freigängig. Nur so spodarisch was weggenommen am Gehäuse, weil ohne irgendwie Platz zu schaffen, wollte ich das Gehäuse nicht paaren. War gegen meine eigene Logik.<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />

Aus diesem Grunde empfehle ich dir die 103x71.
Der Unterschied zu 103x80 ist- klar - die andere Kompressionshöhe, aber leider auch die gleiche Gesamtlänge der Kolben! D.h. die schlagen unten bei deiner 78er Welle evtl. an und haben dagegen bei 80er Hub einen KR von 2,7mm! Bei dir noch mehr, echt. Ich hatte da, nicht nur da, schon Probs-aber crasse.
Hätt' ich die 71er genommen, wäre es mit 1,5mm Unterlage unter die Zylinder allett tacco gewesen. Wer weiss das vorher? Hä?
Und 1,5mm....man... das packen die Stösselrohre locker.
Also rechne dir das aus.
Oder ich hätte 'ne 82er Welle und allett wird juut... ach, man datt weiss doch keener vorher, oder?
Du jetzt aber doch!
Bei längeren Zylindern + Kolben ( von Mahle) kann es anders sein, aber die Zylinder welche ich habe( die von J&E; die Zylinder sollen aber von AA-sein von den Maßen. Geliefert von CSP) sind alle gleichlang ob für 71 oder 80er Hub.

NACHTRAG zu den Stösselrohren.
Ich habe die Typ1 Schei... jahrelang verflucht und bin nun Jahre, nee Jahrzehnte schon, mit Typ4 Stösselrohre sehr zufrieden. Ich würde die nie gg. typ1style im Typ4 tauschen, ne.
Vielleicht mein Geheimtipp: ich wickle, ob neu oder gebraucht, immer 1- 3 Lagen Teflonband drum, so daß sie ziemlich schwer einzudrücken sind; bloss nicht allzuleicht einschiebbar. Ist das der Grund warum ich damit nie Probleme hatte? Ich glaube schon.
Und-auch wichtig! Mit einer Art Flaschenbürste, so wie Hohnflex in der Art, aber die sehen aus wie Flaschenbürsten, 1x rein/raus durch die Bohrungen= blank. Der alte, verharzte Siff muss weg.

521 weitere Antworten
521 Antworten

Im Moment ist EnginePlus eigentlich meine erste Wahl, von dem Bernauer hab ich aber auch nur gutes gehört.
Udo Becker, Ulrich Eckstein, auch gute Motorenbauer.

Gruß

Robert ist ein ganz ehrlicher Mensch, er wird dich niemals übervorteilen, rufe ihn einfach mal an. Übrigens, du hast nee PN von mir.

Hallo miteinander,
ich hab mich jetzt entschieden, das Motorgehäuse geht nächste Woche zum Udo Becker und wird da schon mal bearbeitet, das ist nah bei und ich kann mal eben hin fahren 🙂.
Auch die anderen Sachen mache ich mit dem Udo zusammen, dann sollte es wohl hinhauen.

Frage zum Vergaser, 48 IDF oder 48 IDA, wo liegt da der Unterschied?? Gibt der 48 IDA noch ein bisschen Leistung mehr frei??

Gruß

Kluger Entschluß, Glückwunsch.

IDA ja, sollen ein wenig mehr bringen, dafür deutlich teurer als IDF, kannst auch mal über Einspritzung nachdenken, besser als Vergaser

Ähnliche Themen

Es hat noch keiner geschafft mich richtig aufzuklären warum die IDA's besser sind. Man hört "anderes Gemischsystem; stumpf 10PS mehr; die machen das aber nur oben rum; das ist der andere Vorzerstäuber" u.s.w.
Udo wird dir schon das richtige empfehlen.
Aber IDF ist ja nicht soooo schlecht.

ja, genau, was da so besser sein soll weiß ich auch nicht, nur ich habe es halt auch so gehört, 10 PS +. obs stimmt weiß ich nicht, mir wäre es der Mehrpreis nicht wert.

Sind eigentlich die Saugrohre für die Weber 44 und 48 die gleichen beim Typ4 (Durchmesser des Kanals)?
Wieviel mm haben die 48er unten?

Gruß

Nein.

Ein passendes Saugrohr hat an der Vergaserflanschfläche immer den Vergaserdurchmesser,40-44-48-52.Zum Kopf haben sie dann den Originaldurchmesser der auch in den Kopf geht.
Ausnahmen sind da die XXL Köpfe für die du aber auch von einigen Tunern die passenden Saugrohre dazu kaufen kannst.

Vari

Normalerweise bringt man die Saugrohre und Einpasskanäle exakt auf die gleiche Größe und verstiftet sie. 48 müssen größer sein als 44, aber so gesehen ist das Saugrohr ja nur das Ausgangsmaterial zum weiter abstimmen an einem solchen Motor. Weber 44 IDF habe ich noch nie gefahren, entweder 40 oder gleich 48.

Was machst du Kopfseitig?
Extra jetzt GB Köpfe besorgen ist IMHO nicht nötig, und meistens sind die auch zu machen da uralt. Uwe Becker hat doch auch eigene Köpfe in seinem Portfolio oder?

Ja genau, er hat hat auch welche im Programm. Die kosten auch ein paar Euro 🙂 🙂!

In der Bucht gibt es halt gerade Saugrohre für IDF44 und ich dachte die kann ich mit dem Fräser wohl auf 48 erweitern, wobei ich bisher alle Kanäle selber erweitert habe, bei meinem Typ1 mit 40IDF 68 /69 sind die auch bis zum max. geweitet, auch in den Köpfen.

Ich schleife die Köpfe immer auf Maximum aus und passe dann danach die Saugrohre genau an die Kopfkanäle an.

Gruß

Billige Saugrohre hatten ( gibt's die überhaupt noch ?) früher die Universalgrösse: 48er Weite für alle. Ob 40er oder 44IDF, auch 48er,klar.
Heute gibt es z.B. bei CSP günstige mit passendem Durchmesser, die aber rel. wenig Fleisch für Eigenkonturen bieten; zudem ist der untere Flansch ziemlich dünn. Der reicht zwar, nur wenn man daran rumbrutzelt muss man nochmal den Flansch planen, und da wird es enger mit der Materialstärke.
Ahnendorp hatte die mal- oder jetzt wieder???- die mit dem Universalflansch oben für wechselweises aufschrauben der Vergaser in 48. Die sind ihm letztes Jahr ausgegangen. Flansch am Kopf verträgt einiges; ist sehr stabil.
Riechert :sehen ähnlich aus, nur ohne Wendeflansch, sind aber etwas günstiger gebogen.
Boxershop : wie Ahnendorp
U.Becker: sehen aus wie Riechert, können aber durchaus welche auf eigenen Mist gewachsene sein. Man sieht den inneren Verlauf ja nicht.

Rumschleifen, aufweiten kann man alles. Nur die billigen von CSP haben auch dann oben zuwenig Fleisch für eine VergaserNr. grösser. An meinen musste ich ein paar Ecken zuschweissen.

Aber aufpassen. 48IDA haben ein anderes Lochbild, meine ich.

Zitat:

Aber aufpassen. 48IDA haben ein anderes Lochbild, meine ich.

Genau.

Die Auswahl sollte Dir deshalb leicht fallen, Leue. Wenn Du IDA nehmen willst, dann wäre das von Anfang an. Deine 40er IDF passen nämlich dann nicht, auf IDA Saugrohre. 48er IDA's haben 37mm Venturi. 48IDF haben 40mm Venturi. (meine haben 42mm Venturi.😉) Entscheide selbst,... wo mehr durch passen könnte.🙂

Ich würde empfehlen, 48IDF in's Auge zu fassen und entsprechend Saugrohre zu kaufen. Dadurch hast Du die Möglichkeit, Deinen Motor mit Deinen 40IDF einzufahren.

Hallo
hier meine Sammlung aller Anzugsmomente von einem Typ4:

Mal ein kurzer Zwischenstand:
Gehäuse ist bei Udo Becker und wird vermessen und bearbeitet.
Pleuel hab ich erleichtert und poliert und sind nun auch beim Udo, die werden von 24 auf 22 mm umgebuchst.

Hat noch einer ein 260er Porsche-Style Umbausatz rumliegen 😁 ?? Ein 911 Gebläse geht auch 🙂 !!

Jetzt hat er mich aber in einem Gespräch schon überrascht wo er meinte, dass bei diesem Motorkonzept (2,6l, viel Drehmoment bei max. 6000 Upm) ich auf jeden Fall 44 IDF nehmen soll, keine 48 IDF.

Gruß

Grob kann man das auch einschätzen: viel Drehmoment unten rum, nicht mehr wie 6000U/min= 1 Vergasergrösse runter.
48er wurde hier so angeraten, für "üblichen Gebrauch", nun eben 44er.
Obwohl es auch mit 48er und kleineren Lufttrichtern gehen würde. 44IDF = 36er LT  48IDF= 40er LT; das merkste schon deutlich. Ist auch 'ne Kostenfrage.
Wahrscheinlich passen aber die 44er mit eben 44er Flanschinnendurchmesser besser zu seinen (kleineren) angestrebten Kanälen.
Und da werden auch 44er EV passender, vermute ich. Evtl. sogar 42er.
Grosse Kanäle sind nicht unbedingt erstrebenswert. Die engine-plus ähnlichen Köpfe waren erst auch nicht optimal. So wurden sie bei einer bekannten Tuning-/Rennfirma die mit VW nix am Hut hat abgegeben und...... zuerst haben die festgestellt, die Kanäle sind zu gross.
Die berühmten 100m/s Strömung ziehen sich seit 80 Jahren durch die Motorenszene. Wird auch so bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen