Typ4 - Planung, was macht Sinn??
Hallo
ich bin gerade dabei einen neuen Typ4 zu planen.
Was macht Sinn?
Ko/Zy // Welle // ccm
103 // 71 // 2366
103 // 78 // 2600
103 // 80 // 2666
oder sogar:
104 // 71 // 2413
104 // 78 // 2650
104 // 80 // 2718
Kurbelwelle mit 50 mm Pleuelzapfen
H-Pleuel, welche Länge braucht man?
Nockenwelle:
Schleicher 316° oder Schleicher 324°
Verdichtung 10:1 maximal
Was denkt ihr, was ist die beste Paarung? Was funktioniert?
Gruß
Leue
Beste Antwort im Thema
Die Pleuel sehen klasse aus, respekt alder. Aber steck da nicht sooviel rein, wer weiss ob es reicht. Zumindest untenrum könnte es eng werden.
Ich nahm die AA-Pleuel in Serienlänge für 80er Hub mit 24er KB. Von der Erscheinung her ein Spielzeug. Das obere Pleuelauge hat die Wandstärke einer Raviolidose<img alt="😁" src="http://1.1.1.1/.../biggrin.gif" /> Untenrum etwas dicker,klar, aber scheinbar( es fahren ja andere auch damit, nicht ich bin das Versuchskaninchen) halten die ja.
Aber absolut freigängig. Nur so spodarisch was weggenommen am Gehäuse, weil ohne irgendwie Platz zu schaffen, wollte ich das Gehäuse nicht paaren. War gegen meine eigene Logik.<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />
Aus diesem Grunde empfehle ich dir die 103x71.
Der Unterschied zu 103x80 ist- klar - die andere Kompressionshöhe, aber leider auch die gleiche Gesamtlänge der Kolben! D.h. die schlagen unten bei deiner 78er Welle evtl. an und haben dagegen bei 80er Hub einen KR von 2,7mm! Bei dir noch mehr, echt. Ich hatte da, nicht nur da, schon Probs-aber crasse.
Hätt' ich die 71er genommen, wäre es mit 1,5mm Unterlage unter die Zylinder allett tacco gewesen. Wer weiss das vorher? Hä?
Und 1,5mm....man... das packen die Stösselrohre locker.
Also rechne dir das aus.
Oder ich hätte 'ne 82er Welle und allett wird juut... ach, man datt weiss doch keener vorher, oder?
Du jetzt aber doch!
Bei längeren Zylindern + Kolben ( von Mahle) kann es anders sein, aber die Zylinder welche ich habe( die von J&E; die Zylinder sollen aber von AA-sein von den Maßen. Geliefert von CSP) sind alle gleichlang ob für 71 oder 80er Hub.
NACHTRAG zu den Stösselrohren.
Ich habe die Typ1 Schei... jahrelang verflucht und bin nun Jahre, nee Jahrzehnte schon, mit Typ4 Stösselrohre sehr zufrieden. Ich würde die nie gg. typ1style im Typ4 tauschen, ne.
Vielleicht mein Geheimtipp: ich wickle, ob neu oder gebraucht, immer 1- 3 Lagen Teflonband drum, so daß sie ziemlich schwer einzudrücken sind; bloss nicht allzuleicht einschiebbar. Ist das der Grund warum ich damit nie Probleme hatte? Ich glaube schon.
Und-auch wichtig! Mit einer Art Flaschenbürste, so wie Hohnflex in der Art, aber die sehen aus wie Flaschenbürsten, 1x rein/raus durch die Bohrungen= blank. Der alte, verharzte Siff muss weg.
521 Antworten
Hallo
ja, da sind ganz feine Riefen drin, liegt wohl an meinem schei... Meißel, der ist nicht scharf genug.
Ich lasse aber die Feinheiten beim Ahnendorp machen, also noch 0,3 tiefer stechen, nur ganz ohne Maße braucht man da auch nicht hin zu gehen.
Die Köpfe setze ich ohne Dichtungen auf, Alu/Alu, 6mm Auflagefläche, vollflächig, das sollte reichen.
Gruß und guten Rutsch an Euch alle!!!
Oben ausdrehen im Kopf macht man in etwa 0,5mm größer, als der Zylinder, damit etwaige Positions-Abweichungen nicht zum Drängeln führen. Gleichermaßen müsstest Du dann die Freidrehung für den zusätzlichen Kolbenrückstand im Kopf auch 0,5mm größer machen. Letztendlich soll gewährleistet sein, dass der Kolben den Rand der Freidrehung nie erreichen könnte. Es reduziert sich dadurch etwas die Auflagefläche und es entsteht im Brennraum eben eine 'Rille'. Ob gut, oder ni gut, das weiss ich nicht. Mein Angebot, Ringe zum unten unterlegen zu machen steht jedenfalls. Dann hast Du vieleicht bessere Möglichkeiten zur Brennraum-Gestaltung. Sobald der verändert (größer wird) müsstest Du sonst beide Absätze mit nachsetzen.
Ansonsten mal ein Tip von 13dreier übermittelt: Grobe Ventilschleifpaste nehmen und den Zylinder im Kopf damit anrauen. Beim Motieren der Köpfe drückt sich das dann wieder platt und ist dicht. Alu neigt gerne dazu, sich am Meissel festzusetzen und zieht dann solche Striefen. Das geschieht nicht so schnell, wenn man mit Schmierung arbeidet. Hast Du bestimmt bei mir schon herumstehen sehen: "Schneidöl" in der Sprühflasche. Ist zwar bissel Sauerei, aber die Oberflächen werden besser. Mal so angemerkt: Das, was Du gemacht hast, das sieht eigentlich schon sehr gut aus. Wenn nicht die Auslass-Ventile so klein wären, dann würde ich die Köppe montieren und ne Probe Runde drehen.🙂
Grüsse.
LOL
Die Ventile bleiben nicht so, die werden umgebaut auf A40 und E46 und dann soll Ahnendorp mal sehen ob die den Kopf mit etwa 70 ccm hinbekommen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
LOLDie Ventile bleiben nicht so, die werden umgebaut auf A40 und E46 und dann soll Ahnendorp mal sehen ob die den Kopf mit etwa 70 ccm hinbekommen.
Gruß
Genau das und den restlichen Aufwand an den Köpfen würde ich soweit wie möglich versuchen zu minimieren. Sei es mit auf der Fräse etwas geweiteten Ventilsitzen. (Schwenktisch hast Du ja auch und der müsste ja mal ausprobiert werden.😉) Auch den Auspuff nur provisorisch selbstgeschweisst und Saugrohre, das billigste vom Billigen. Nur grob angepasst.
- Also nur zum Einfahren/Ausprobieren des Motors. -
Dein Motor ist Grund solide aufgebaut und da kann das I-Tüpfelchen nur mit ordentlichen Köpfen/Saugrohren aufgesetzt werden und die Vorteile bei der Krümmer-Gestaltung hattest Du ja bereits selbst erkannt. Bei Ahnendorp müsstest Du sonst noch erhebliche Summen in die Köpfe/Saugrohre/Auspuff investieren, wogegen Du mit E-Plus Teilen spielend leicht Leistung erreichst, die sonst nie möglich wäre. Das meine Meinung, die Du ja bereits kennst.
Ähnliche Themen
Die Engine Plus Köpfe wären das Optimum und auch ein muss für jeden Renn- und Wettbewerbsmotor. Aber hast du den Preis gesehen, da kann man sich fast einen 2l Motor für kaufen.
Ich mache keine halben Sachen wenn ich meine AMC (Kochtöpfe-) Köpfe nehme 😁, die sind neuwertig und werden professionell weiter bearbeitet. Auch die Auspuffanlage wird bestimmt ein Hammer, gleiche Länge aller Rohre, große Querschnitte, 4 in 1 Fächer.
Der Ulrich Eckstein baut das Getriebe um, mit einer 3,44 Eingangswelle, alle Zahnräder sind jetzt schon grob verzahnt und verschweißt.
Man darf sein Ziel nicht aus den Augen verlieren, 180PS, gutes Drehmoment war mein Ziel. 4. Gang und einfach laufen lassen bei 4000Upm, zurück in den 3. und mal hoch bis 6000, genau so.
Engine-Plus Köpfe kann man noch mal als neue Ausbaustufe in ein paar Jahren einbauen wenn man lang genug gespart hat. 😁
Gruß
Ich meinte immer so etwas über 220PS.🙂
flatfour hat das ja kürzlich vorgemacht.
Der Plan, für ein späteres Update in ein paar Jahren ist durchaus eine Begündung. Auch wirst Du mit Deinen 180PS weitestgehend zufrieden sein. Im Prinzip, von der Carakteristik so wie mein Motor. Ich meine das deshalb, weil ich da meine negativen Erfahrungen in Sachen Getriebe mittlerweile gesammelt habe. Bei 4000U/min fährt mein Wagen etwas über 150km/h. Bei dieser Geschwindigkeit würde ich aber in den 3.Gang nicht mehr runter schalten, da der 'NUR' bis 170km/h geht. Der 4.Gang zieht aber noch nicht vollständig durch, so dass man genau dann Schwächen hat, wenn es drauf an kommt. Du musst unbedingt dafür sorgen, dass der Abstand vom 3. zum 4. Gang recht gering ist. Also als 4.Gang höchstens 0,88 wählen. Der 0,82 von meinem Kübel-Getriebe ist eindeutig zu lang, selbst wenn der dritte ja auch leicht verlängert ist, was aber nicht reichte. Ich bin am Überlegen, den langen 4.Gang wieder gegen den normalen zu tauschen und den 3.Gang etwas verlängert zu lassen.
Ich rate Dir das, weil die 3,44 Übersetzung EXTREM lang ist und dadurch alles noch weiter auseinander gezogen. Der 0,88er vierte Gang würde umgerechnet auf die 3,44er Trieblingswelle einer Übersetzung von 0,78 entsprechen. Das zieht Dein Motor nicht durch. Das weiss ich aus schlechter Erfahrung. Selbst der 0,93 (den es leider nicht grobverzahnt gibt) wäre mit der 3,44er Welle dann genau so lang, wie mein jetziges Kübel-Getriebe. Bislang gibt es übrigens kein Racing-Video, wo ich mal den 4.Gang benutzt habe.😁
Was will ich damit sagen: Je 'schöner' man mit niedrigen Drehzahlen bei hohen Geschwindikeiten Cruisen will, um so länger muss man die Gesamt-Übersetzung wählen. Mein Motor fährt zum Beispiel dann aber erst bei 230km/h in's Leistungs-Maximum. Ab 205km/h liegen die 180PS erst an. Schluss ist bei 250km/h bei 6500U/min. Alles unsinnige Daten, wie ich nun bitter feststellen musste. Das sinnvollste, was man machen kann, ist ein ganz normales (1303) AS Getriebe in der verstärkten Ausführung zu verwenden, eventuell mit dem grob verzahnten 4.Gang. Das ist maximaler Fahrspaß bei mäßigen 120-140km/h auf der BAB. Auf 200km/h kommt man damit auch, ohne nochmal runter schalten zu müssen. Die 1000Euro für die 3,44er Übersetzung kann man also auch in den Motor oder in ein Sperrdifferential stecken.
Der Rudi, der beide Übersetzungs-Varianten schon gefahren ist.
Genau diese Überlegungen habe ich auch schon hinter mir.
Es ist wesentlich einfacher, mit einem normal "langen" Getriebe auf sinnvolle Ergebnisse zu kommen als mit einem überlangen i=3.44 und vielleicht noch mit einem 0,82er als Vierten. Solche Motoren gibt es noch nicht, jedenfalls nicht vom Typ1. Auch nicht vom Typ4... er müßte dann über 3 Liter haben. Und das hält nicht lange...
Mein kleiner hat zwar keine 180PS oder noch mehr, aber auch mit etwas über 100PS kann man gut mitmischen. 🙂
Wesentlich für die Abstimmung ist der Luftwiderstand des Käfers. 250km/h sind völlig illusorisch, egal welche Leistung anliegt... man kann es in der Realität nicht fahren, jedenfalls nicht mit einem Typ1 oder Typ4. Nur auf der Geraden und dann nur im Rennen. Jedenfalls nicht auf der Autobahn im Alltag. Endgeschwindigkeit 220 geht und da würde ich aufhören, jedenfalls beim 4-Gang Getriebe. Mit 5-Gang würde ich auf 250 gehen - aber das ist eine andere Geschichte.
Meine Empfehlung wäre: i=3.88 und Vierter 0,88. Den Rest über die Bereifung. Es macht einen gewwaltigen Unterschied aus, ob man mit 195/50 oder 195/60 unterwegs ist, genauso 225/50 oder monströse 225/60. Alleine damit kann man fast 10% Drehzahl machen oder eben nicht machen. Und Reifen sind billiger und schneller mal zu wechseln zum testen als ein Getriebe.
250km/h zu fahren, nicht nur nach Tacho- was schon fast mein Kollege mit seinen damaligen 191PS angeblich fast erreichte(über 230 war seine Angabe😉) - heisst schon mal eine kernigen Motor mit etwa 300PS.
Manchen macht das vielleicht Laune, mir nicht. Mir reicht der Merc und edes meiner Perle, wo man bei 220km/h nach 5min die Faxen dick hat, weil man andauernd bremsen muss bei normal belegter Autobahn. Nachts ist es besser mit dem Verkehr aber deutlich erhöhter Pulsschlag weil ja selbst der Fern-Lichtkegel vor dem Bremsweg aufhört; also auch kacke.
Die 0,82 im 4. gang mit AT-Getriebe waren früher schon was für Leute die sich offiziell nicht über das "plop, uaaaammmmm" beim Hochschalten beklagten.
Mir war der schon immer zu lang. Ob die Kühlung bei 3000U/min und ab 80PS dem Motor guttut steht auch noch nicht fest.
Gut, für die o.g. eine angenehme Reisedrehzahl, gebe ich zu.
Aber dann noch 3,44 Achsüberstetzung hinzu....ich weiss nicht so recht. Man hat plötzlich eine lahme Kiste die nur auf dem Highway bei entsprechender Leistung mit hohen Tempi glänzt.
Aber leue hat ja ein Trike. Da könnte es etwas anders sein, fällt nicht so auf bei deutlich mehr PS; vor allem wenn man nie die kürzere Ü je damit erfahren hat.🙂
Ich bin mal beim Dicken in einem 245PS Typ4 über die Bahn mit gefahren. Da ging die Nadel über die max. Tachoanzeige von 240 Kmh hinaus😁. Der hat mir erklärt, er hat ein sehr, sehr "langes" Getriebe drin. Muss noch mal nachklären, was das für eins war. Da gingen die Gänge aber sauber ineinander über.
Bei Tiffy bin ich aber auch mit dem AQ-Getriebe sehr zufrieden. Geht auch sauber hoch. Habt ihr ja im Video gesehen. Das reicht mir so. Will keinen langen letzten Gang....😉
Gibt's denn überhaupt Erfahrungen mit Hochgeschwindigkeits Trikes? Und mit der Aerodynamik dieser Trikes?
Ich könnte mir vorstellen, dass das garnicht so toll fährt jenseits der 200... ???
.... ehrlich gesagt: mir ist die Beschleunigung an der Ampel und ein sauber Durchzug bis 130 viel wichtiger als Höchstgeschwindigkeit. Das geht am Tag und auch auf der Landstraße viel öfter als ein Rennen auf der Autobahn... da verheizt man seine Maschine wenigstens nicht. Alleine der Sprint macht viel mehr Spass.
Und wenn's auf der Autobahn mal so richtig losgehen soll: der B7 Turbo steht ja neben dem Käfer... 🙂
ich kann mir das auch nicht vorstellen, mit dem Trike so schnell zu fahren😰
Wir fragen uns das schon einige Zeit, wie das gut gehn soll. Sogar bei Tiffy bin ich immer wieder froh, wenn sie unter die 180 zurückfällt.🙄
Hi
hier kommt gerade was durcheinander. Ich will bestimmt keine 220Km/h auf einem Trike fahren.
Mein jetziger 2l schafft schon die 180 km/h und das ist nicht gerade angenehm, es geht, es geht bestimmt auch noch mehr nur ist das nicht mehr schön.
Mir kommt es auf das niedertourige Cruisen an, 4.Gang, 3000 Upm und dann schön mit 120 km/h dahin gleiten.
Mein Getriebe jetzt:
1. Gang 3.15
2. Gang 1.86
3. Gang 1.22
4. Gang 0.88
Achse 3.88
Reifen: 335/35R17
Im 4.Gang müssten da jetzt eigentlich laut CSP Rechner 147 km/h bei 4000 Upm, laut meinem Tacho sind es aber nur 125 km/h?? 😕
Meine Messwerte laut Tacho (Trike) im 4. Gang:
63 km/h -> 2000
95 km/h -> 3000
125 km/h -> 4000
155 km/h -> 5000
Meine Messwerte laut Tacho (Trike) im 3. Gang:
50 km/h -> 2000
70 km/h -> 3000
92 km/h -> 4000
112 km/h -> 5000
Und mit der 3.44er Welle wollte ich dann die guten 120km/h bei 3000Upm machen.
Gruß
PS. Der Audi kommt im März weg, der hat 700PS, 3,8 sec 0-100km/h und regelt bei 340 Km/h ab, ich bin geheilt!!!!
Och,..
meinen Beitrag hatte gerade der Editor geschluckt.😠
Letzter Satz war: Tacho/DZM überprüfen und das Getriebe so lassen, wie es ist.
Das wird nicht besser,... egal, ob mit 3,44 oder 0,82.
Der CSP-Getrieberechner regelt übrigens bei 250km/h ab.🙂
6500 U/min wären bei Dir mit der 3,44 Übersetzung dann fast 270km/h.
Bei mir sind es 'Nur' 250km/h und auch schon viel zu lang.
Wir alle sind so komische Typen, so daß Besucher dieser Seite den Kopf schütteln werden. Wir reden über ein Getriebe wo man 250 oder noch mehr fahren könnte, bauen Motoren nahe oder über 200PS und wollen einfach bei 120 auf der Bahn dahingleiten.
Dieses ab und zu mal Gummi geben mit solchen Motoren geht natürlich unter.😁
Aber ist schon auffällig.
@VW71H:- gefahren bin ich nicht damit, aber Kummi hatte mir das seinerzeit mal so erzählt, daß ein potenzieller Kunde damit fuhr und ihm per Handy aus dem Auto angerufen hat ob das denn wirklich stimmen täte, die Anzeige auf dem Tacho.
Er braucht es wahrscheinlich nicht oder... er will es nicht, den Test bei einer Autozeitung, obwohl fast alle Tuner schonmal sowas machten. Er hatte angeblich nie ein passendes Auto mit entsprechender Leistung parat. Zumindest schreibt eine Zeitung das sie ihn auch dazu eingeladen hätten, aber von ihm kam nix zurück.
Finde ich zumindest überheblich. Wie er so auch ist: überheblich, keiner kommt an mich ran.
245PS und langer Gang + Cw x A beim Käfer = keine 240km/h. Ziemlich sicher!
Die hier schonmal angesprochenen engine+ Köppe verriss er fast und so kamen wir auf dieses Thema. Er war oder ist noch der Meinung das Leistungsplus der engine+ Köppe geht mit serienmässigen Typ4 Köppen auch.
Ich bleibe bei meinen nahe der Serie liegenden Ü im Getriebe. Eher sogar noch kürzer. Unschlagbar beim Überholen und einscheren mit 120km/h nach einem LKW mit anschliessenden Vollgas. Die Audi TT fahrer mal kurz in die Werkstatt zur Diagnose schicken.
😁 danach zurückfallenlassen/-überholenlassen und mit 150 weiter.
Hmmm, der CSP Rechner hat bei mir richtig gerechnet, ich komme auch genau auf deine geposteten Bilder...
Möglicherweise stimmt dein Tacho nicht, wo nimmst du denn ab? An der Gabel vorne? Und wie groß wäre jetzt das Vorderrad? Ist es ein modifizierter VW Tacho? Vielleicht stimmt die Wegzahl nicht?
Am einfachsten wäre eine Überprüfung mit GPS auf einer schönen Geraden. Das stimmt eigentlich sehr genau... solange man keine Berge oder Kurven fährt.