Typ4 - Planung, was macht Sinn??

VW

Hallo
ich bin gerade dabei einen neuen Typ4 zu planen.
Was macht Sinn?

Ko/Zy // Welle // ccm
103 // 71 // 2366
103 // 78 // 2600
103 // 80 // 2666

oder sogar:

104 // 71 // 2413
104 // 78 // 2650
104 // 80 // 2718

Kurbelwelle mit 50 mm Pleuelzapfen
H-Pleuel, welche Länge braucht man?

Nockenwelle:
Schleicher 316° oder Schleicher 324°

Verdichtung 10:1 maximal

Was denkt ihr, was ist die beste Paarung? Was funktioniert?

Gruß
Leue

Beste Antwort im Thema

Die Pleuel sehen klasse aus, respekt alder. Aber steck da nicht sooviel rein, wer weiss ob es reicht. Zumindest untenrum könnte es eng werden.
Ich nahm die AA-Pleuel in Serienlänge für 80er Hub mit 24er KB. Von der Erscheinung her ein Spielzeug. Das obere Pleuelauge hat die Wandstärke einer Raviolidose<img alt="😁" src="http://1.1.1.1/.../biggrin.gif" /> Untenrum etwas dicker,klar, aber scheinbar( es fahren ja andere auch damit, nicht ich bin das Versuchskaninchen) halten die ja.
Aber absolut freigängig. Nur so spodarisch was weggenommen am Gehäuse, weil ohne irgendwie Platz zu schaffen, wollte ich das Gehäuse nicht paaren. War gegen meine eigene Logik.<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />

Aus diesem Grunde empfehle ich dir die 103x71.
Der Unterschied zu 103x80 ist- klar - die andere Kompressionshöhe, aber leider auch die gleiche Gesamtlänge der Kolben! D.h. die schlagen unten bei deiner 78er Welle evtl. an und haben dagegen bei 80er Hub einen KR von 2,7mm! Bei dir noch mehr, echt. Ich hatte da, nicht nur da, schon Probs-aber crasse.
Hätt' ich die 71er genommen, wäre es mit 1,5mm Unterlage unter die Zylinder allett tacco gewesen. Wer weiss das vorher? Hä?
Und 1,5mm....man... das packen die Stösselrohre locker.
Also rechne dir das aus.
Oder ich hätte 'ne 82er Welle und allett wird juut... ach, man datt weiss doch keener vorher, oder?
Du jetzt aber doch!
Bei längeren Zylindern + Kolben ( von Mahle) kann es anders sein, aber die Zylinder welche ich habe( die von J&E; die Zylinder sollen aber von AA-sein von den Maßen. Geliefert von CSP) sind alle gleichlang ob für 71 oder 80er Hub.

NACHTRAG zu den Stösselrohren.
Ich habe die Typ1 Schei... jahrelang verflucht und bin nun Jahre, nee Jahrzehnte schon, mit Typ4 Stösselrohre sehr zufrieden. Ich würde die nie gg. typ1style im Typ4 tauschen, ne.
Vielleicht mein Geheimtipp: ich wickle, ob neu oder gebraucht, immer 1- 3 Lagen Teflonband drum, so daß sie ziemlich schwer einzudrücken sind; bloss nicht allzuleicht einschiebbar. Ist das der Grund warum ich damit nie Probleme hatte? Ich glaube schon.
Und-auch wichtig! Mit einer Art Flaschenbürste, so wie Hohnflex in der Art, aber die sehen aus wie Flaschenbürsten, 1x rein/raus durch die Bohrungen= blank. Der alte, verharzte Siff muss weg.

521 weitere Antworten
521 Antworten

Ja stimmt!!

Auch im Zylinderkopf sind die Bohrungen nicht symmetrisch zur Mitte, Bild1.

Ich hab das noch nicht gesehen, also nicht bewußt. 😁.

Dann noch ein CU und ein GB Gehäuse:

Das Bohrbild im Gehäuse ist symmetrisch, wobei der vordere und hintere untere Bolzen weiter raus gerückt ist.
Genau deswegen braucht man also auch zwei zueinander symmetrisch gebaute Zylinder. In dem Fall wie im Bild gänge der rechte und der linke Zylinder nicht miteinander zu vertauschen. Zumindest theoretisch nicht. Praktisch, wenn die Bohrungen genug Luft haben ... vielleicht.

Nochmal: zwei symmetrisch zueinander gebaute Teile sind also zwei unterschiedliche Teile, die sich nicht miteinander austauschen lassen. Hier in dem Falle also zwei Pärchen.🙂

Das zweite Bild zeigt, wie die Zylinder eingebaut werden müssen. Vertauschen geht nicht!

P1070175-1269041691510771051
Dsc00729

Also habe ich mit anderen Worten immer irgendwelche Zylinder genommen, die mal so passten und die anderen habe ich mit dem Hammer reingekloppt.😁
manman,man.
Es gibt keine Paarung Zylinder : Bohrloch. Fettich, ende, aus.
Drehe deinen gezeigten rechten Zylinder in die gleiche Richtung, also um 180Grad und es passt wieder.
Dein Bild ist dafür schlecht geeignet, weil es etwas mehr nach rechts tendiert und dadurch die Markierung einen grösseren Abstand vom Rechten zum kleineren Abstand der linken Bohrung suggeriert.
Achte mal auf die Aussparungen für die Bolzen. 3 haben eine, einer nicht. Immer die gleiche Bohrung. Und die immer auf der gleichen Seite.
Man muss sie halt nur anders drehen; bauste ja auch nicht alle gleich ein, oder gibt es für Typ1 was neues?? Alle in eine Richting einbauen??

So, nochmal:- die Symetrie betrifft die Stehbolzenabstände EINES Zylinders. Der ist immer gleich. Bei jedem Zylinder. Nicht die Abstände aller Stehbolzen von z.B. 3 und 4 untereinander.
Deshalb hat man auch im Kopf unterschiedliche Abstände. Die sind nicht gleichmässig auf den 1/10mm besser sogar 1mm verteilt - klar? Aber nicht einer weiter oben und der andere weiter unten, nee, alle schön in einer Linie, nur nicht die Abstände von Z3 nach Z4 z.B die sind nicht gleich. Zu 3 unter sich und 4 unter sich wohl. Oben links nach unten rechts ist alles gleich bei  einem Zylinder.
Sonst müsste es auch Köppe für Z1+2 und Z3+4 geben. Schon mal überlegt???😉

Ich kann natürlich nix über Leues Zylinder sagen, die sind vielleicht wirklich verbohrt, was weiss ich, aber ihr versucht hier vom Prinzip her das Rad neu zu erfinden.
Ich hoffe das es klar ist was ich meine.

Zumindest wird nun klar warum diese Zylinder 2 große und 2 kleine Löcher haben.

Der Rudi hat es rausgefunden,danke, Adlerauge.😉

Vari

Img-3483
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Zumindest wird nun klar warum diese Zylinder 2 große und 2 kleine Löcher haben.

Der Rudi hat es rausgefunden,danke, Adlerauge.😉

Vari

😉

Endgültiger Klärung bedarf es auf jeden Fall noch. Der Leue kriegt von mir den Auftrag: Er soll mal nachgucken, ob die Zylinder untereinander austauschbar wären.

Mit dem Messen wird es jedenfalls immer Caotischer. Es ist einfach der HORROR, Durchmesser über 100mm mit dem Messschieber messen zu wollen. Selbst der Lehrdorn scheint 'gewachsen' zu sein. Das kann möglich sein, dass er gewachsen ist, weil ich erst das Aussenmaß gedreht habe und dann innen ausgedreht und dann abgestochen. Alleine diese Reihenfolge der Bearbeitung kann das Teil wachsen lassen. Da habe ich gerade bei Messing mein Lehrgeld schon öfters bezahlt. Es kommt darauf an, ob es nach der Herstellung noch mal Spannungsarm geglüht worden ist oder nicht.

Ich tippe mal ganz grob, dass der Lehrdorn sogar über 107, also so etwa 107,05-107,1 ist. Die 106,9 hat der Leue warscheinlich auf der falschen Seite gemessen, mit seinem Messschieber, der etwas größer misst, als meiner. Dann würde sich alles erklären. Innen sind die Zylinder auch auf jeden Fall grösser als 103,05 gehont worden. Die Vorichtung auf der Futter-Seite ist nach meiner Messung sogar 107,1mm und passt.😮

Morgen werde ich dann die Koaxialität meiner Maschine, also der Rundlauf vom Futter-Drehzentrum zum Zentrum der Gegenspitze noch ausrichten und dann erstmal alle Zylinder auf Schlag prüfen. Dann VIELLEICHT! den ersten Span nehmen.

Positiv ist, dass wir mit dem Gewicht eigentlich keine Probleme haben. Meine Waage misst genau ein Gramm weniger, als dem Leue seine. Das kann man vernachlässigen.

Dsc00732

Wenn du die Zylinder mit 103,05 + mm angibst, sind die schon auf. Ja, echt. Gerade bei Aluzylindern kann das Laufspiel kleiner gehalten werden, so um 0,02 mm. Das heisst leue müsste seine Kolben mal nachmessen, ob die vielleicht 102,99 haben. Und du musst dein Innenmessgerät checken.
Man,man,man;wenn das stimmt kannste die Zylinder eigentlich vergessen.
GG-zylinder haben 103,00 - ,01mm - so als Beispiel.

Dein abdrehen wird noch erschwert durch die Wärmedehnung vom Alu (doppelt so viel wie Stahl). Da kannste erst nachmessen wenn die Dinger wieder kalt sind.
So nochemal zu den Zylindern. Ich glaube wenn du ein Typ4 Gehäuse da hättest, würdest du keine der letzten drängenden Fragen stellen; reinstecken, Aha-effekt, und alles ist klar.

Ich glaube das mit dem genauen Messen lassen wir mal lieber sein 😁.
Ich stecke wenn alles fertig ist alles zusammen und drehe dann den Schlüssel rum. Dann werden wir erfahren ob das alles so richtig ist.
Ich hab den Kolben gemessen und das Ergebnis passt wiedermal gar nicht, ich weiß aber, dass die Kolben leicht saugend durch die Hülsen gleiten, also sie rutschen selber durch.

Hier bidde schön:

Ich hatte mich oben verschrieben. (Das bekannte Problem,... das Sternurger)
Aber Ihr hattet mich ja auch so verstanden.
Ich meinte, dass die Vorichtung auf der Futter-Seite meiner Meinung nach etwa 103,1 ist. Die 107,1 war ein Schreibfehler. 107,1 sind nun vieleicht die Löcher, in Leues Gehäuse. 103,1 die Bohrung für etwas mehr Hubraum.🙂

-Also alles ein knappes Zehntel grösser, wie erwartet.-

Ich würde vorschlagen, da kann ich das Drehmaß auch noch so 5 Huntertstel, also auf 106,8 anheben. Also flatfour's ursprünglich vorgeschlagenes Maß. Siehste,.. man kann doch nach Zeichnung arbeiten. Man darf sich blos nicht so stark um die anderen Maße kümmern.😛

Heute kann ich aber leider keine großen Dinge mehr verrichten. Ich war grad eben beim Zahn ziehen, beim Bereitschafts-Zahnarzt. Der hat mir für heute das Arbeiten verboten. Ist übrigens mein erster Zahn, der gezogen werden musste.

Also, ruht Euch auch mal bissel aus, so wie ich heute.😛

Schönen Sonntag noch.

Edit: Da war es also doch richtig, das Mahle-Maß zu wählen. Da hat der Leue noch die Chance auf Mahle umzubauen. Beim Trike bräuchte man ja dazu nicht einmal den Motor ausbauen.😁

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Heute kann ich aber leider keine großen Dinge mehr verrichten. Ich war grad eben beim Zahn ziehen, beim Bereitschafts-Zahnarzt. Der hat mir für heute das Arbeiten verboten. Ist übrigens mein erster Zahn, der gezogen werden musste.

Edit: Da war es also doch richtig, das Mahle-Maß zu wählen. Da hat der Leue noch die Chance auf Mahle umzubauen. Beim Trike bräuchte man ja dazu nicht einmal den Motor ausbauen.

Und die anderen

beim Sternburgergurgeln

von allein rausgefallen??😁

Das Mahlemaß strebte ich ja im letzten Jahr auch an, da ich 2 Motoren mit 107,0 Bohrmaß habe, so wegen Ersatzteilstraffung und Austauschbarkeit. Aber was soll's, jetzt habe ich 108,75.
MAHLE kannste so auch nicht einfach auswechseln/ - tauschen, musste die Zylinder kürzen; die haben gleiche Kolben für 71 und 80mm Hub, nur längere Zylinder.
Rein rechnerisch und statistisch werde ich keinen Motor mehr bauen, sofern dem im Käfer nix passiert. Für'n 412 liegt noch der Ex-Käfermotor in Reserve.  500 - 1000km im Jahr, kann sich jeder hochrechnen. Der jetzige 412 Motor, Exkäfer, ist schon 10 Jahre alt und mit gebrauchten Kolben von WILKE aufgebaut worden. Soll man nicht glauben.

Grundsätzlich jedoch wird wohl MAHLE die Geschichte irgendwann umschreiben auf AA.Zylinder, denke ich. Es stirbt langsam aus.

Hallo,

Päckel geht morgen wieder auf Reisen.

Zahnschmerzen sind weg und Knie tut wieder weh. Damit meine ich aber nicht das operierte, (das SUPER geworden ist!) sondern das andere, mit dem ich die eigentlichen Probleme habe. Der Reha-Arzt hat mir nun zumindest den Weg frei geschossen, dass dieses nun endlich auch mal erneuert wird. Ich freue mich schon drauf. Endlich bald die Schmerzen weg, die ich schon 20 Jahre habe. Deswegen heute keine Fotos, da ich die Cam in der Werkstatt vergessen habe. Diese 60 Meter kann ich heute leider nicht mehr laufen, weil Knie kaputt. Bildas reiche ich morgen nach.

Die Resultate von der Drehbank: (vor dem Drehen!)
schlechtester Planschlag: 0,03
schlechtester Rundlauf: 0,05
Schwankung der Zylinder-Länge: 0,03
Die Messwerte sehen besser aus, weil die Mess-Methode besser ist und die Vorichtung/Ausrichtung der Maschine einfach nur TOP!

nach dem Drehen:
Drehmaß+Toleranz: 106,8+0,05 wurde eingehalten
schlechteste Schwankung der Wandstärke: 0,1

- besser kann ich das nicht. -
(zumindest bei mir zu Hause.)

Grüsse.🙂

SUPER!!! Danke.

Gruß

Hallo,

Hier die Bildas.

Dsc00746
Dsc00734
Dsc00743
+2

Meine Fragen dazu:- das Schwarze an der Dichtfläche, ist das ein O-ring oder eine Filzschreiberbemalung?
Haste auch Bildas von danach? Die sind doch alle noch vom Einspannen-oder?

Der Rundlauf aussen zu innen ist eigentlich schittegal ob 1/10 oder 5/100mm, heißt 0,05mm mehr oder weniger Wandstärke je Seite. Das Pleuelauge hat mehrere mm Spiel und gleicht das aus.
Schiefstellungen der Planflächen dagegen schafft kein Kolben oder Pleuel.

Hallo,

Ich arbeitete deswegen so pingelig genau, weil ich die Planfläche eben nicht verletzen durfte. Ausserdem muss ich aber auch genau bis ran an die Planfläche drehen und sogar ein bisschen frei machen, da dem Leue sein Gehäuse schafkantig ist. Deswegen die Bemalung mit dem Edding und umfangreiche Checks, bis ich den ersten Span nehmen kann.

Ich habe mich da immer wieder mit unserem Technologen in den Haaren. Wenn ein Teil eine Lagetoloeranz hat, (in dem Fall der Planschlag/die Winkligkeit der Unterseite zur Innenbohrung) dann muss der Rest von dem Teil auch genau sein. Das heisst alle Flächen, auf denen man spannt und die man bearbeitet. In dem Falle sogar noch zusätzlich die Planfläche, an die ich genau bis ran arbeiten will. Ein existierender Rundlauf-Fehler könnte ja schließlich auch ein Hinweis darauf sein, dass irgend etwas mit der Winkligkeit nicht stimmt. Dies kann dann auch die Planfläche betreffen, da diese sicherlich zusammen mit dem Durchmesser in einer Einspannung gedreht wurde.

Das erste Bild zeigt übrigens den fertig abgedrehten Zylinder und an der Digitalanzeige auch das Maß, das eingestellt wurde.

Grüsse.🙂

Soooo
alles wieder heile angekommen und es passt wirklich perfekt (vielen Dank an Rudi), also die Bohrungen passten, die Zylinder noch lange nicht, musste ich feststellen.
Ok, erst mal einen Kolben mit Ringen in den Zylinder und den Kolbenrückstand messen, das ist die einzig wirkliche Unbekannte die nur berechnet wurde.

Der liegt bei 0,63mm, dass müsste gut sein.
Damit komme ich dann auf 71 ccm für die Brennräume bei 9,5:1.

Was nicht passte an den Zylindern: die gingen nicht nebeneinander rein, die Kühlrippen waren zu breit.
Da half dann nur abfräsen bis es passte, das war etwa 1mm an jedem Zylinder.

Jetzt muss ich sehen was ich mit den Zylinderköfen mache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen