Typ4 - Planung, was macht Sinn??
Hallo
ich bin gerade dabei einen neuen Typ4 zu planen.
Was macht Sinn?
Ko/Zy // Welle // ccm
103 // 71 // 2366
103 // 78 // 2600
103 // 80 // 2666
oder sogar:
104 // 71 // 2413
104 // 78 // 2650
104 // 80 // 2718
Kurbelwelle mit 50 mm Pleuelzapfen
H-Pleuel, welche Länge braucht man?
Nockenwelle:
Schleicher 316° oder Schleicher 324°
Verdichtung 10:1 maximal
Was denkt ihr, was ist die beste Paarung? Was funktioniert?
Gruß
Leue
Beste Antwort im Thema
Die Pleuel sehen klasse aus, respekt alder. Aber steck da nicht sooviel rein, wer weiss ob es reicht. Zumindest untenrum könnte es eng werden.
Ich nahm die AA-Pleuel in Serienlänge für 80er Hub mit 24er KB. Von der Erscheinung her ein Spielzeug. Das obere Pleuelauge hat die Wandstärke einer Raviolidose<img alt="😁" src="http://1.1.1.1/.../biggrin.gif" /> Untenrum etwas dicker,klar, aber scheinbar( es fahren ja andere auch damit, nicht ich bin das Versuchskaninchen) halten die ja.
Aber absolut freigängig. Nur so spodarisch was weggenommen am Gehäuse, weil ohne irgendwie Platz zu schaffen, wollte ich das Gehäuse nicht paaren. War gegen meine eigene Logik.<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />
Aus diesem Grunde empfehle ich dir die 103x71.
Der Unterschied zu 103x80 ist- klar - die andere Kompressionshöhe, aber leider auch die gleiche Gesamtlänge der Kolben! D.h. die schlagen unten bei deiner 78er Welle evtl. an und haben dagegen bei 80er Hub einen KR von 2,7mm! Bei dir noch mehr, echt. Ich hatte da, nicht nur da, schon Probs-aber crasse.
Hätt' ich die 71er genommen, wäre es mit 1,5mm Unterlage unter die Zylinder allett tacco gewesen. Wer weiss das vorher? Hä?
Und 1,5mm....man... das packen die Stösselrohre locker.
Also rechne dir das aus.
Oder ich hätte 'ne 82er Welle und allett wird juut... ach, man datt weiss doch keener vorher, oder?
Du jetzt aber doch!
Bei längeren Zylindern + Kolben ( von Mahle) kann es anders sein, aber die Zylinder welche ich habe( die von J&E; die Zylinder sollen aber von AA-sein von den Maßen. Geliefert von CSP) sind alle gleichlang ob für 71 oder 80er Hub.
NACHTRAG zu den Stösselrohren.
Ich habe die Typ1 Schei... jahrelang verflucht und bin nun Jahre, nee Jahrzehnte schon, mit Typ4 Stösselrohre sehr zufrieden. Ich würde die nie gg. typ1style im Typ4 tauschen, ne.
Vielleicht mein Geheimtipp: ich wickle, ob neu oder gebraucht, immer 1- 3 Lagen Teflonband drum, so daß sie ziemlich schwer einzudrücken sind; bloss nicht allzuleicht einschiebbar. Ist das der Grund warum ich damit nie Probleme hatte? Ich glaube schon.
Und-auch wichtig! Mit einer Art Flaschenbürste, so wie Hohnflex in der Art, aber die sehen aus wie Flaschenbürsten, 1x rein/raus durch die Bohrungen= blank. Der alte, verharzte Siff muss weg.
521 Antworten
😰
Du arbeitest ja schon wie ein Profi!
Sind Bildas von Deiner neuen Maschine schon im Netz zu finden???
😰😰😰
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Sind Bildas von Deiner neuen Maschine schon im Netz zu finden???
Nööö
kann ich aber nachholen:
Ich tippe mal, dem Leue sein Mess-Schieber ist etwas ausgeleiert, so dass es bestimmt nur 0,15mm Spiel sein sollen. Allem Zweifel erhaben werde ich die Zylinder auf Arbeit mal messen lassen. (Ich denke, wir werden uns in der Mitte einigen)😉
Bei der neuen Maschine stellt sich bei mir einfach nur SPRACHLOSIGKEIT ein! 😰
So kann ich nur ergänzend einen vieleicht wertvollen Tip rüber reichen:
Du kannst Deine Maschine mit einer Futter-Aufnahme auch in eine DREHMASCHINE verwandeln.
Dank Digitalanzeige sogar eine ziemlich genaue Maschine.
Siehe dazu das (für Dich extra!) gestellte Beispiel.
In welchen Achsen hat die Maschine denn automatischen Vorschub?
Einen dicken grossen Maschinen-Schraubstock hätte ich noch da. Interesse?
Ähnliche Themen
So eine Art Mini-Drehbank, cool.
Einen hydr. Maschinenschraubstock und einen Schwenktisch hab ich noch dabei.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Yep, leue, datt hat watt.😁
Und zu den Zylindern = 0,2mm Spiel= 106,8mm??
Ja, ist ja so, egal wie groß die jetzt sind, die müssen hinterher wieder das Spiel haben wie jetzt zu den 108,50 mm.
Und wenn Maik das richtig messen kann, um so besser!! Hier meine letzte inoffizielle Messung dann geht's ab in den Karton:
Wenn der Leue seine Zylinder dann wieder bekommt, dann sollte sein Mess-Schieber 108,26-1,5=106,76 anzeigen. Meiner geht dann wieder anders nach dem 'Mond'. Etwa zwei bis drei hundertstel wird er zu klein messen. Das hatte ich gerade noch mal getestet. Jedoch ist das für einen 10€ Mess-Schieber schon richtig gut. Die 'Piepse' misst in Regelfall auch ein Hundertstel zu klein. Auch die neue,... für 50.000 €uro.😁
Ich verlasse mich immer auf meine CNC-Fräse, mit der ich auch messen kann. Bislang, in den 8 Jahren keine Groß-Serie beanstandet worden. Konventionelle Bügel-Messschrauben messen je nach Bediener 1-2 Hundertstel zu groß. (bei diesem Durchmesser grösser als 100mm)
So wollte ich das hier nur noch mal darstellen, dass Messungen eben immer relativ sind und bei Durchmesser 100mm eben bis zu einem Zehntel schwanken können. Egal, welcher Laie oder Profi das Messmittel bedient. Die Genauigkeit kann man aber durch Differenz- und Vergleichs-Messung erheblich steigern. Wir diskutieren schon Seitenweise über ein Zehntel mm. Würde man aber bei der Messgenauigkeit nicht einiges verbessern, wäre dieses Zehntel alleine der Messfehler.
So wollte ich hier mal einige Möglichkeiten aufzeigen, wie man diesen Messfehler weg bekommt. Dies am Beispiel des Durchmessers der Zylinder und auch dem Gewicht des Päckels.
Mess-Fehler sind immer da und können auch das Maß der eigentlichen Fertigungs-Toleranz überschreiten. Man muss eben nur wissen, wie man damit um geht.
Der Rudi,
der noch nie eine Serie in den Ausschuss geschickt hat, seit dem der an der Fräsmaschine steht.🙂
Drum werden wir dich immer wieder gerne mit Spezialarbeiten eindecken, wenn du nix dagegen hast😉
Ich denke da schon an die Überholung meiner SOLEX🙄.....Wäre doch ne Herausforderung nach Weber und Dolerto, meinst'e nich?
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
Drum werden wir dich immer wieder gerne mit Spezialarbeiten eindecken, wenn du nix dagegen hast😉Ich denke da schon an die Überholung meiner SOLEX🙄.....Wäre doch ne Herausforderung nach Weber und Dolerto, meinst'e nich?
Klar!
Du hast doch auch das nötige Kleingeld.😁
immer her damit. 😎
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
....
Du hast doch auch das nötige Kleingeld.😁
.....
@Maik
Ich glaube wir sind hier immer noch bei MT!
..und nicht auf einer Werbeseite für eine "Selbsthilfewekstatt"
Bei dem, wie + was du schreibst, dreht sich mir der Magen um.
Uwe
???
Also erst zum Leue und dann zu mir...???
Ich habe nicht viel übrig, für Vergaser/Motor strahlen. Es sind einfach zu viele Sacklöcher und man kriegt das Strahlgut dort nicht mehr raus. Für 'Kleingeld würde ich dem Walter schon gerne mal die Trichter/Zwischenplatten/Deckel zusammen ausdrehen und verstiften, für ein paar PS mehr. (nach neuesten Motor-Tuning-Erkenntnissen, versteht sich.🙂
Sauber machen kann er dann ja selber. Ich würde nur die offensichtlichen mechanischen Feinheiten bereinigen.
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
@MaikZitat:
Original geschrieben von rudi1967
....
Du hast doch auch das nötige Kleingeld.😁
.....
Ich glaube wir sind hier immer noch bei MT!
..und nicht auf einer Werbeseite für eine "Selbsthilfewekstatt"Bei dem, wie + was du schreibst, dreht sich mir der Magen um.
Uwe
@Leue, Walter..
Die restlichen Anfragen dann bitte per PN. Ansonsten kriege ich wieder die Gürtel-Rose, wegen den vielen Kunden und dem Stress.😮
Hallo
zum Strahlen mit Glasperlen:
Die Perlen haben einen Durchmesser von 100um, das heißt es ist feiner als der Sand in einer Sanduhr und natürlich staub trocken. Davon bleibt nix im Vergaser übrig, selbst ein stoß Pressluft reicht vollkommen aus um sie komplett frei zu bekommen. Das Resultat ist verblüffend, super sauber und eine schöne Oberfläche. Die Dichtflächen werden weder angegriffen oder verformt. Ich hab schon einige gemacht und es war immer ein spitzen Resultat.
Hier ein Beispielbild:
Es leuchtet ein. dass man alles wieder heraus kriegt, wenn es fein und trocken ist. Ich sah nur an Deinem Motor-Gehäuse die 'blinden' Schrauben, als ob Du das Strahlgut dort heraus geblasen hast.
Bevor sich bei mir der Magen noch ganz um dreht:
Teile erst zum Strahlen zum Leue und dann zu mir, zum Bearbeiten.
Das ist ein Angebot der nicht-komerziellen Hilfe unter Käfer-Freunden.!
Ich habe übrigens auch auf DANKE geklickt, bei Deinem Beitrag, UWE!