Typ4 Anleitung für den Motorbau

VW

Hallo

ich hab mir jetzt einen Typ4 CA Motor besorgt. Der hat so erst mal 1700 ccm mit 66 PS.
Was ich gefunden habe: Der Motor wurde verbaut im T2/T2b Modelljahr 1973 (8.72 - 7.73).

Ich habe vor, den neu aufzubauen mit 78 x 103 mm, wird dann also ein 2,6l Motor.

Wo bekommt man eine Reparaturanleitung (Drehmomente usw ... ) für diesen Motor, oder besser generell für den Typ4, die werden ja nicht so verschieden sein. In der "So wird's gemacht" Reihe ist mir nicht klar in welchem was zum Typ4 drin steht.

Gruß
Leue

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


Das Getriebe ist schon soweit umgebaut von U.Eckstein, ok, nicht das Differential (Rudi 😁 ), aber alle Zahnräder sind grob verzahnt und verschweißt und lang übersetzt, auch der 1-3 Gang.

Gruß

Hi,

wenn er nicht wenigstens ein Super-Diff eingebaut hat, dann wird das nich lange dauern und es ist alles Matsch.😁

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


als Italienische 40er.

Gibts nen Unterschied zwischen italienischen und spanischen 40ern?

EDIT: sag etz nicht, die einen wurden in Italien und die anderen in Spanien... !!!

3 mm im oberen Kanaldurchmesser vor den DK.

68/69 ca 40-41mm und  die IDF 70 ca 37mm

Vari

Achso, dann sind die italienischen die 68/69 oder?
dann muss ich also schaun dass da Italy draufsteht.

Danke.

MfG Flo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Flip Fusel


Achso, dann sind die italienischen die 68/69 oder?
dann muss ich also schaun dass da Italy draufsteht.

Danke.

MfG Flo

Ja genau.

Hast du die Thread`s dazu nicht mitgelesen letzten Sommer ?

In Rudi`s Ratte und dem hier

forum/beduesung-weber-40-idf-68-69-t2485230.html

steht das alles sogar mit Bildern belegt.

Vari

Zitat:

Original geschrieben von Flip Fusel



Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


als Italienische 40er.
Gibts nen Unterschied zwischen italienischen und spanischen 40ern?

EDIT: sag etz nicht, die einen wurden in Italien und die anderen in Spanien... !!!

Klar,

Das hatten wir doch schon heraus gearbeitet.🙂
Genau die Maße, die Vari schreibt,... der eine 37mm und der andere 41mm.
Nu rechne mal: PIviertelDQuadrat...
Über 20 Prozent mehr Durchlass-Querschnitt.

Ich habe ja meine IDF70 umgebaut, auf Italienisch, bei Verwendung der Einspritz-Rohre von den 44er Vergasern.
Ich denke, das sagt alles, wie viel grösser die 44er dann sind.🙂

Hier noch mal die Bilder.

Hier dann dieselbe Aktion bei den 48er Vergasern, mit noch grösseren Löchern.😁

Doch hab alles mitgelesen, dass 68/69 und 70 n Unterschied macht, is auch klar.
Hatte scheinbar nur italienisch-spanisch überlesen.

Zitat:

Original geschrieben von Flip Fusel


Achso, dann sind die italienischen die 68/69 oder?
dann muss ich also schaun dass da Italy draufsteht.

Danke.

MfG Flo

Hab ich da jetzt was falsch verstanden?

Die italienischen sin doch nicht immer 68/69??

oder doch😕

Spanische gibts doch auch 68/69 ,verwirrt bin!!

http://cgi.ebay.de/.../120680073483?...

Zitat:

Original geschrieben von Ludibug



Zitat:

Original geschrieben von Flip Fusel


Achso, dann sind die italienischen die 68/69 oder?
dann muss ich also schaun dass da Italy draufsteht.

Danke.

MfG Flo

Hab ich da jetzt was falsch verstanden?
Die italienischen sin doch nicht immer 68/69??
oder doch😕

Spanische gibts doch auch 68/69 ,verwirrt bin!!

http://cgi.ebay.de/.../120680073483?...

Ja,hast recht die gibt es auch,aber die echten alten sind die Italy,Spain ist das nachgebaute Zeugs das angeboten wird.

Ich würde gerne mal in die Vergaser oben rein gucken wollen.🙂

Nun aber BTT, sonst kriegen wir noch Ärger, mit dem TS.🙂

In Herford waren welche zu kaufen Ludi,68/69 Spain,hab da mal geschaut mit den Fingern ,die hatten gut einen mm Axialspiel in der DK-Welle.
Gebrauchte Italy hatte ich schon in den Händen da war nüscht,darum hab ich meine auch auf null eingestellt.

Nun ja, ich hab den Typ1 ja jetzt gerade fertig und heute auch Probe gefahren, ja bei 5° auf dem Trike. 😁😁
Da sind die "echten" 68/69er drauf und das Dingen geht geht brutal von unten raus, also alles richtig gemacht.

Ich kann jetzt einen 56er Käfer bekommen, hab aber noch keinen Platz, mal sehen und da sehe ich schon den jetzigen "Trike" - Typ1 drinne 🙂 .

Darum fürs Trike den Typ4, ach ja, das Trike ist Schräglenker mit roten Konis.

Gruß

Das war jetzt die 76 KW mit den 90,5ern,richtig ?

Wenn das Geld 2.-rangig ist, dann Einspritzer. 48IDA's sollen laut einschlägiger Meinung bis zu 10 PS mehr bringen. Ich versteh auch nicht so recht warum, aber sei's drum, egal. Aber teuer sind die auch. 48 IDF gibt es neu billiger und reichen m.E..
Andere Pleuel brauchste nicht unbedingt; es geht bis 80mm Hub noch mit Serienpleuellänge, und das wird auch von einigen Tunern so gemacht. Wenn es aber egal ist mit der Breite dann 5mm längere. Ist für die Kolben besser.
Nimmste Serienpleuel müssen die schlanker geschliffen sein, sonst gehts nicht.

Köpfe: sydB hat recht, man sieht die Risse UNTER dem Auslasssitz nicht; evtl. im Auslasskanal nach guter Reinigung. 70% haben Risse, das ist fact. Wenn du sonst keine Risse siehst, kannste dir ja bei Ahnendorp mal ein Angebot machen lassen. Die werden damit aber seeehr vorsichtig umgehen, da sie wissen, wenn mehr ist, also mehr Schweissarbeit(die ja auch eingeebnet werden muss) lassen die Jungs nix mehr von sich hören.
"Neue" -heisst neuer Guss - gibts bei Remmele und noch "neuere"(die mit Typ1 Auslasskanal) auch.

Kurze Übersicht Typ1:

Ottinger 78,4 x 92 mm = 2085 ccm
Verdichtung 9,5:1
Schleicher 324° mit 9,5 mm Hub
Zylinderköpfe: BAS Sport E40/A35

Eckstein Getriebe:
3.88 Achse

1.Gang 3.15
2.Gang 1.86
3.Gang 1.22
4.Gang 0.88

Deine Antwort
Ähnliche Themen