Typ 4: Dauerdrehzahl - Höchstdrehzahl - Was kann der ab?
Moin,
Wie ich hier ja schon schrieb, habe ich in meinem 1303 Kabrio einen Riechert Typ4 Motor mit 2L, liegendem Gebläse und zurzeit 40er Webern eingebaut. Der Motor steckt im normalem 1303 Getriebe mit 185/65x15 Bereifung. Nun bin ich etwas unsicher, was ich dem Motor zumuten kann. Mir ist schon klar, dass so einiges mehr an technischen Informationen nötig ist, um eine definitive Aussage treffen zu können, aber Erfahrungswerte würden mich auch interessieren.
Der Hintergrund ist, dass ich Freitag und Samstag ges. 900km in 2 Stücken mit überwiegend Autobahn zurückgelegt habe. Nur so am Rande: 90% der Fahrt ging mit offenem Verdeck😎. Ich habe den Motor jeweils ausgiebig warmgefahren und bin dann relativ konstant 120km/h (GPS) bei ungefähr 4000U/min gefahren. Der Motor schnurrte wie ein Kätzchen, naja, wie ein ausgewachsener brüllender Löwe und ich war froh mein Gepäck hinter der Rückbank gestaut zu haben 😁 - auf Dauer recht laut! Die Temperatur blieb absolut konstant, es klang alles super - also keine Probleme.
Kann so ein Stoßstangenmotor so hohe Drehzahlen auf Dauer ab?
Ach ja, wenn ich dann Gas gab, rannte er wie bekloppt los und bei 165km/h liegen 5500U/min an und ich habe den Fuß wieder vom Gas genommen... Der Motor machte aber den Eindruck als wenn er weiter Drehen wolle.
Was kann ich dem Motor zumuten?
Woran merke ich, dass die Grenzen erreicht werden?
Sonst war es ein genialer Ausflug nach Berlin! Offen durch die Stadt zu fahren empfand ich als ein besonderes Vergnügen! Spandau besucht, die Umgebung erkundet. Tolle Ecke!
27 Antworten
Hallo,
Noch ein negatives Beispiel:
Bis 1964 hatte VW Getriebe OHNE Kenbuchstaben gebaut, da wurde der kurze dritte (1,32) mit dem langen vierten (0,88) kombiniert. Allerdings mit kurzer 8:35 Gesamtübersetzung. Das reichte aber schon, um einen 34PS Standard-Motor im Gebirge oder bei Anhänger-Betrieb extrem zu würgen. Ich habe das durch und Ratte67 klagte auch mal, dass er damals nur am Schalten war, auf der Bahn und absolut kein Vorankommen. Entweder es würgte den vierten oder man überdrehte den dritten.
Im Grunde frag ich moch warum dein 2.0 nur 90 PS hat .Wo ist der Rest ?
Meine Empfehlung wäre das mit 0,89 4tem Gang und dem 3,88 Diff.
Fahre ich schon seit Jahren von CSP.Macht Spass und lässt einen nicht verhungern.Gut ,bei meinem 1600 ist eine Nocke verbaut die auf Drehmoment geht nicht auf Drehzahl(max 5000) aber da macht das fahren auch echt Laune. Einziges Manko ist halt das man an ordentlichen Steigungen (Kassler Berge) nicht vom Gas sollte(nicht unter 80 kommen).Dann mußt du echt runterschalten und tuckerst im 3ten weiter bei 100KM/H.Wobei aber ohne Problem 125 drin sind im 3ten.
Ursprungsgedanke für die Getriebewahl war das da ein 2.0 Typ 4 mit etwa 120PS dran sollte.Damit geht das bestimt noch viel besser.Nur bei dir wäre das auch die erste Wahl denke ich. Red fährt das ja auch in seinem i .
Hier hast du auch eine gute Preis-Leistung mit Getrieben die von der "Stange " kommen,also keine Extrakosten.Und ob nun Standart oder Pro kannst du ja auch wählen.
Und,irgendwo hab ich es grade gelesen,bei 100 dreht er unter/um 3000 mit 205/60.Verbraucht da sogar kaum Benzin wenn man Kolonne fährt mit anderen.
Vari-Mann
ich kanibalisiere den thread mal mit ner zwischenfrage:
was für ne leistung braucht ein käfer, um ne tdi-vertreterkarre im anzug zu pulverisieren...?
Schätze deutlich über 150 PS. Moderne Autos sind mit weniger Leistung wesentlich flotter unterwegs.
Es gibt auch Vertreterkarren mit 300 PS TDI. Das kannst vergessen.
Ähnliche Themen
dachte jetzt an den klassiker: passat, 140PS, DSG....
Hey, das Ergebnis wird sein:
Entweder CSP mit geänderter Diff-Übersetzung oder ein Besuch bei Eckstein in HH um mein Getriebe überholen uind ändern zu lassen.
Euch allen vielen Dank für die wirklich sehr ausführlichen Informationen!
@rudi: Top Hilfe und Ausführungen!
@Vari: die restlichen PS schlummern wahrschienlich irgendwo in den Tiefen des Motors. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass da 100+PS irgendwo warten geweckt zu werden, aber mit was für einem Aufwand??? Einen Schritt muß ich aber noch mal machen und zwar die Bedüsung weiter optimieren, denn die Beschleunigung ist noch nicht so wie ich es mir vorstelle, er verschluckt sich immer fies. 🙁 und vielleicht kommt dann ja noch der eine oder andere PS dazu.
@PrEvo: Der Gedanke kam mir auch mal, so vor einem Jahr. Aber ich habe festgestellt, dass ich das im 1303 nicht brauche. Denn diese "Vertreterkarren" sind wirklich verdammt schnell geworden - selbst mit meinem 3,3L Flachkäfer habe ich sichtlich Probleme bei so einigen im Durchzug drann zu bleiben - nur wofür?
Nochmal @Vari: welche Version hast du denn bei dir eingebaut? Standard oder Pro?
Zitat:
Original geschrieben von PreEvo
ich kanibalisiere den thread mal mit ner zwischenfrage:was für ne leistung braucht ein käfer, um ne tdi-vertreterkarre im anzug zu pulverisieren...?
--------------------------------------
Ja so ab 150PS mit wenig Gewicht(kein 1302/03 und kein Cabrio) kriegste schon einige.
Mein Kollege hatte vor 4 Wochen mit einer 8,9s auf 250m alles verblasen was kam. Auch einen (lt.Sprecher) 350PS BMW und,und,und-Karren, der die in 10,0 schaffte.
Der Kollege hat 176PS 2,1L Typ1. Der Käfer (1300er Bj.66) wiegt allein schon fast 200kg weniger als meiner. Und das ist der Vorteil, das Gewicht.
So ab 400m bringt das nicht mehr viel wg. dem Fahrwiderstand, dann holen die Golf,BMW ect. auf. Trotzdem sollten die über 200PS haben, sonst ist es wieder essig gg.Käfer. Die sind -je neuer umso schwerer- einfach zu schwer.
Also an der Ampel versäge ich jede Vertreterkarre.😎
@Henning: Das Problem ist ja, dass es die zumindest von mir bevorzugte Übersetzung so bei CSP nicht gibt. Ich verstehe den Red und den Vari, wenn die damit zufrieden sind, nur die Kasseler Berge, die sind bei mir hier überall. Bei Dir ist das vieleicht anders und Du bist durchaus zufrieden. Letztendlich hat es der Vari aber sogar beschrieben, dass das Problem im Ansatz her besteht. Auch bei allen anderen Käferfahrern, bis hin zum Walter, mit mittel-langen 4,125 Getriebe.
Das mittelange Getriebe kann man sicherlich für günstig Geld mal auftreiben. Vieleicht ist nicht einmal eine Überholung nötig und man hätte einen guten Effekt, mit sehr geringen Kosten und mit einem Kompromiss, den man vieleicht nichteinmal merkt, wenn ich nicht darauf aufmerksam gemacht hätte. Das gleiche Argument hatte ein 1303 Fahrer, der das gleiche Problem hat, wie Du erst kürzlich. Es wäre eine gute Lösung für den schmalen Geldbeutel und wenn die Steigerung der Motorleistung heute noch nicht absehbar ist, duchaus eine gute Wahl.
Ansonsten würde ich natürlich der Pro-Street Version den Vorzug geben. Dort sind die Schwachstellen beseitigt, die die Getriebe so an sich haben, also veschweisste Räder, gehärtete Passfedern, Superdiff. Der Preisunterschied zum Standard-Getriebe ist gar nicht so groß, wenn man davon ausgeht, dass die Option Superdiff alleine an Materialkosten über 500 Euro mehr verschlingt. Die angebotenen Übersetzungen können alle mit Grobverzahnten Rädern erreicht werden. Vieleicht ist das auch der Grund, warum es Pro-Street Getriebe eben nicht mit 0,93 im vierten Gang gibt. Den gab es ja nur Feinverzahnt. Man beachte, dass es jede Übersetzung für den dritten und vierten auch in Grobverzahnt als Tuning-Radsatz gibt. Kosten etwa 300 Euro pro Satz.
Das Problem ist eben nur, dass man sich die Traum-Übersetzung 'erfahren' muss. Da sind die Geschmäcker unterschiedlich. Das sehen wir hier auch in den Beispielen. Fakt ist dass die Abstufung von Gang zu Gang auf den Fahrer abgestimmt werden muss und die Gesamt-Übersetzung aber auf den Motor. Das genau wollte ich erläutern. Letztendlich kann man auch die Gesamt-Übersetzung mit anderer Bereifung an der HA ändern. So hatte ich mal einen thermisch recht instabilen 1600er mit Doppelvergasern, der nur durch Änderung der Bereifung an der Hinterachse auf größere Reifen sich plötzlich viel Relaxter fuhr.
Grüsse.
Zitat:
Original geschrieben von Squad244
Schätze deutlich über 150 PS. Moderne Autos sind mit weniger Leistung wesentlich flotter unterwegs.
Auch wenn das Auto noch so modern ist, die "altmodische" Physik bleibt gültig :
Kraft = Masse x Beschleunigung => Beschleunigung = Kraft / Masse
Jetzt ist die Kraft nicht gleichzusetzen mit der Leistung (die der Motor nur bei einer Drehzahl hat).
Aber:
Selbst mein mit 1000 Kilo für einen Käfer rechts schweres Cabrio mit dem 156PS Subi-Motor hängt den 140 PS und auch den 170 PS TDI locker ab, denn die haben 450 Kilo mehr zu schleppen.
Damit im Spurt einer eine Chance hat, brauchts schon ein bissl mehr 😁
Einfacher:- kg/PS😁
Wie Rudi ja schon beschrieben hat, bin ich mit meinem mittellangen Getriebe immer noch zufrieden.
Wenn man in dem Video mal bei ca 59 Sekunden Laufzeit beobachtet geht der Übergang vom 3. in den 4. Gang übergangslos und der Käfer zieht gleich gut weiter. Was man auch noch dabei sieht ist, daß dabei der 3.Gang noch gar nicht ausgedreht wurde.
http://www.youtube.com/watch?v=Yax3hg0kvjo
Gut, das war jetzt alles auf ebener Strecke. Aber bergan ist es auch nicht soo schlecht :-)
Gruß
Walter
Geht gut ab, Walter 🙂
Aber zu den 200 als Dauerzustand kann man nicht raten 😛
ich fahre auch nicht mal 3 Minuten Vollgas...
Gelle Karl :-)