1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Typ 1 80PS

Typ 1 80PS

VW Käfer 1300

Hallo,
mein 68er steht gerade in der Werkstatt und bekommt Scheibenbremsen und die Vorderachse wird auf verstellbar umgebaut. Da der Motor dringend eine Revision braucht, habe ich mich entschlossen, die Leistungssteigerung vorzuziehen.
Da ich keinen Rennwagen brauche, möchte ich gerne 80-85 PS erzielen.
Ich habe mir auf dem Maikäfertreffen den Stand vom Boxerpapst angeschaut. Wer hat mit diesem Betrieb schon Erfahrungen gemacht oder wer kennt einen guten Motorenbauer in NRW?
Quentin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@3cgreb schrieb am 5. Mai 2018 um 18:47:06 Uhr:


Warum keiner antwortet…?

Weil es keinen besten Motorenbauer gibt.

Mit jedem hat mal irgendwer schlechte Erfahrungen gamacht.
Was soll man dem TS da raten ?
Dem einen ist dieser zu teuer,dem anderen der zu schlecht,der nächste hat gehört das XX der beste ist.

Sowas muß man für sich selber entscheiden. Viel lesen.Viel lernen. Auch mal so nach und nach jeden Motorenbauer besuchen und mit dem das gewünschte Konzept besprechen.Dann weiß man wo man sich am wohlsten fühlt.

Und nebenbei,80PS mit Typ 1 sind kein Problem mehr heutzutage. Gut zu erreichen mit 1,6 Liter. Noch leichter mit einem einfachen 1776. Da kann man schon fast mit Serienvergaser fahren. Das sind dann Welten zu dem originalen 50PS Motor in de Fahrleistung.
Zu dem Wunsch nach mehr Leistung kommt halt die Frage wie tief man in die Tasche greifen kann oder will.
Das klärt sich aber wieder am besten mit dem auserwählten Motorenbauer.

Und logo, Öl und Luftkühlung müssen angepasst werden,aber das war ja nicht die Frage des TS was wie gemacht werden muß.Das erzählt oder macht ihm sein auserwählter MB dann.

Vari-Mann

19 weitere Antworten
19 Antworten

Die verbessern den Verschleiß zwischen Ventilschaft und Schraube.
Die Druckbelastung wird auf die Fläsche verteilt und drückt nicht mehr so punktuell. Die Flächenpressung wird geringer.Das erhöht die Lebensdauer erheblich.

Ändert aber nix am Problem der Kippergeometrie.Der Weg des Fußes über den Schaft wird nie minimal sein bei dem EV oder eben dem AV.Je nachdem welches man optimal einstellt.
Die goldene Mitte eingepasst und beide machen etwas mehr Weg als nötig.Das erhöht aber die Kräfte auf die Ventilführung,also seitlich,was dann da mehr Verschleiß erzeugt.

Aber wenn man auf AV und EV die 1,25er setzt hat sich das doch alles eh erledigt.Passt alles wieder.
Anderseits kannst du dann aussuchen ob du nun 4 Kipper sparst beim kaufen,dafür später aber frühzeitig verschlissene Ventilführungen hast.

Was der dir zu der Frage sagt könnte ich dir sagen,aber das kannst du dir selber denken.
Du darfst nie vergessen das Motorenbauer auch Verkäufer sind ,da werden lieber 4 Kipper verkauft als gar keine 😉

Vari

...und man kämpft immer wieder gegen alte Mythen.

Weil gute Teile selten und teuer sind, wird gerne gegeizt.

4 Kipper sind billiger als 8... ob's hält und läuft, ist doch garnicht gefragt worden? !

Hi Vari, hi Red,

nein auf den Preis kommt es in diesem Fall echt nicht an. Ich habe einen kompletten CB Performance Kipphebesatz mit geschraubter Welle und Elefantenfüßen etc hier liegen. Der Motorenbauer versucht mir in dem Fall auch nichts zu verkaufen. Er macht mir lediglich das Konzept, die Köpfe, inkl Ansaugwege und Vergaser. Zusammengebaut wird das alles bei einem lokalen Motorenbaubetrieb dem ich die Teile anliefere. Ich habe den Motorenbauer so verstanden, dass 1.25 Kipper nur auf dem Einlass in diesem Fall Sinn machen, da der Motor auf der Einlassseite mehr "Hilfe" braucht als auf der Auslassseite, die von Haus aus schon nicht schlecht ist. So ähnlich wie beim Einsatz einer "Split-Duration" Nockenwelle (auch wenn der Vergleich etwas hinkt). Ich habe ihn mal gefragt ob wirklich etwas dagegen spricht acht statt nur vier der 1.25er Kipper zu verbauen. Werde berichten.

Gruß

Stefan

Ich hab mal einen CB Satz vermessen der nur 1,20 hatte und nicht die 1,25. Das war aber angegeben auf der Verpackung,hab sie dann zurückgesendet.
Bei Scat passte das Verhältnis aber.

Und er hat recht.Auf der EV Seite ist diese "Hilfe" wirklich willkommen.Da wird ja nur vom Kolben angesaugt mit recht geringem Unterdruck.
AV Seite ,also die Abgase werden unter Druck vom Kolben ausgepresst,da wird mechnisch brutal geschoben um die Abgase abzustoßen.Da braucht es wirklich weniger Öffnungsweg am Ventil.
Technisch ist es ja auch voll ok das EV weiter zu öffnen als das AV.
Nur bekommt man die mechanische Belastung ,die Kraft die seitlich auf das Ventil wirkt nicht in den günstigsten Winkel der Geometrie wenn man 2 unterschiedliche Kipper verbaut.
OK,wie genau das jeder beim Bauen nimmt weiß man eh nicht.Aber das einmessen ,unterlegen der Böcke und ablängen der Stößelstangen ist zeitintensiv.
Wobei die Profis da bestimmt mehr Erfahrungen haben und es schneller geht als bei einem Hobbyschrauber.

Das einige MB das so bauen und verkaufen ist mir ja bekannt,aber ich finde für mich das es eben nicht die beste Lösung ist.
Entweder mit,oder ohne die 1,25er.
Aber nicht halb und halb.

Man könnte die auch ganz weg lassen und das mit dem Öffnungsweg über die Nockenwelle regeln. Mehr Nockenhub = mehr Ventilhub.
Aber da muß man wieder gewünschte Gesamtkonzept im Auge habe das der Motor bekommen soll.

Vari

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort Vari. Ich beliebe auf den Fall bei der 2280 Nockenwelle. Werde berichten was am Ende zum Thema Kipper rauskommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen