Twintec Euro5 zu Euro6

BMW 5er F10

Es gibt ja schon einige Diskussionen hier Betreff Nachrüstung Euro 5 zu Euro 6.

Lassen wir Diskussion eine Diskussion sein und kommen wir lieber zu den Fakten die manchen hier weiter bringen könnte oder auch nicht.

Die Firma Twintec hat schon bereits mehrere ABE‘s bekommen für BMW Modelle.

Hat das schon jemand in Betracht gezogen und sich um die Kosten schlau gemacht ?

Mich macht es nur stutzig, das bei den ABE‘s momentan nur bis zum 525d Motor geht, alles was es ab 530d aufwärts gibt ist bis jetzt noch nicht vorhanden.

Ähnlich sieht es da auch bei den anderen Autoherstellern aus , 2l oder 2,5l Motoren ja , aber ab 3,0l nicht mehr.

Hat da jemand evtl. schon nähere Infos ? Da es schwierig ist bei Twintec an Kommunikation heran zu kommen.

26 Antworten

logisch betrachtet gibt es bei 2l Motore den größeren Markt...

würdest Du @BMWstoned mit 3l starten 😕

ich fahre so einen EU5-F11, habe aber bis dato das von BMW kostenfrei angebotene Update allerdings nicht
angenommen.

Warum?

never change a running system

&

ich kann mit meinem e21 und "H"Kennzeichen durchaus überall einfahren... ziehe es aber vor, solche Städte wie Stoccarda, die sich dem Irrsinn verscheiben nicht mehr mit meiner Anwesenheit und meinem Geld zu belohnen...

&

warum sollte man ein fast 10 Jahre altes KFZ welches als CO2-Spar-Wunder verkauft wurde, jetzt noch mit einem TwinTec-NOX-Kat versehen. Die Bundesregierung ist doch so weitsichtig und belohnt den Kauf "neuer" KFZ, warum also noch Mehrwertsteuer investieren😕

Logik?

Zitat:

@Bmwstone schrieb am 22. Dezember 2019 um 11:09:50 Uhr:


.....

Die Firma Twintec hat schon bereits mehrere ABE‘s bekommen für BMW Modelle.

.....

Hast du einen Link zu dieser Info und um welche Modelle genau es sich handelt?

Danke und Gruß, Hans-Nils

Twintec Homepage gibt es weiterführende links dazu

https://www.kba.de/.../ABE_NOx_node.html

Ähnliche Themen

Ich frag mich auch warum die zuerst die 4 Zylinder gemacht haben. Könnte natürlich sein, das die Baureihenübergreifend am meisten verkauft wurden. Die kleineren Autos haben ja mittlerweile nur noch 4 Zylinder.

Sollte für den Euro 5 mal was kommen, würde ich da sogar über den Kauf und eine Nachrüstung nachdenken. Vorher kannste das aber vergessen.

macht in Endeffekt nur Sinn, wenn man in einem Fahrverbotsbereich für €5 Diesel wohnt.

da sollte man probieren, ob es nicht Ausnahmegenehmigungen gibt, bevor man hart erarbeitetes Geld für politisch verursachte Geldvernichtung wegwirft...

für ca. 3k€ - das kostet sowas - gibt es was frischeres mit €6 😉 ganz ohne Nachrüstlösung, für die die PKW-Hersteller nach Einbau keinerlei Garantie oä übernehmen...

und natürlich müssen auch Hersteller von Nachrüstlösungen mögliche Potentiale bzgl. Prio berücksichtigen.

Im vgl. zum 6 Ender wurden hübsch viele 4ender Diesel im F1x verkauft... 518-525d N47&B47, quasi der Brot und Butter Motor und natürlich gibt es dafür zuerst Nachrüstlösungen...

logisch...

Da gehts mir Persönlich generell drum wenn ich mal sag: Da und da muss ich mal hin. OOOPS, Fahrverbote. Die 3.000 Tacken wären jetzt nicht das große Problem. Eher die Nachrüstung ansich + wie mit den Nachrüstungen seitens der Städte verfahren wird. Obs da auch gewisste "Garantien" gibt, das man da mit Nachrüstung auch reinfahren darf (sonst macht die ganze Geschichte ja kein Sinn). Vorallem beim F11 sind bspw. die 535der ohne X-Drive gar nicht sooo oft zu finden. Wenns dann ein Euro 5 wäre, wärs auch okay.

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 24. Dezember 2019 um 14:58:45 Uhr:


Da gehts mir Persönlich generell drum wenn ich mal sag: Da und da muss ich mal hin.

Dann fahr halt hin.
Für 3000€ Nachrüstkosten kann man viel Bußgeld bezahlen, wenn man überhaupt kontrolliert wird.

Ja , beim dritten Mal gilt das Bußgeld als Wiederholungsfall und wird mit Punkten sowie evtl. Mit Fahrverboten vollzogen .

1. Das ist Ermessenssache.
2. Dann könntest du dir nach dem zweiten Bußgeld immernoch Gedanken machen...

Möglich das es natürlich erst Nachrüstungen für die kleineren Motoren gibt weil sie mehr verkauft wurden.
Andere Idee ist aber vermutlich auch, da sie weniger NOx produzieren und es einfacher ist funktionierende Systeme hierfür zu entwickeln. Neben der Wirksamkeit müssen ja auch die Bauteile irgendwo hin passen und wenn größere Motoren anderen Bauraum im Abgasstrang einnehmen gibt es vielleicht hier und da Probleme...
Je nach dem wie und wo man lebt würde ich die Umrüstung erst durchführen wenn es verlangt wird.

Diese Verunsicherung im Lande... dachte die sei abgeebbt...

Mit 3k€ kann man auch hübsch oft mit ÖPNV in Innenstädte einfahren...

Ziviler Ungehorsam bei der Posse, angeheizt von Politik und Vereinen wie der DUH, kann ich nachvollziehen, obgleich ich es als subtiler betrachte, ohne Kat mit H-Kennzeichen meinen Unmut kund zu tun...

Das haben wir bereits verstanden 😉

Ich mache generell nicht gerne Sachen, die nicht erlaubt sind, wenn es auch anders geht. So können mich die Cops, die Grünen als auch die Umwelthilfe mal wenn ich eine Nachrüstung habe. Ist nur eben so, das ich auch Beruflich am besten gar keine Probleme mit dem Staat kriegen darf oder sollte. Deswegen, alles sauber, so wie es ist.

Wie gesagt, das Geld zahl ich gerne, soweit es überhaupt mal was geben würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen