twingo reparaturkosten zahnriemen , wasserpumpe, klimariemen

Renault Twingo I ( C06)

hallo,
ich nutze diesen forum heute zum ersten mal und würde mich über anregende beiträge freuen.

wir haben einen twingo, bj. 1999, gekauft mit 109000 km laufleistung. nun haben
wir erfahren, dass der zahnriemen gewechselt werden muss. ein angebot der renaultwerkstatt hat uns die freude über den kauf getrübt.

der wechsel von zahnriemen, wasserpumpe, laufriemen für die klimaanlage würde
620,- € kosten.

kann mir jemand sagen ob das angebot gut, normal oder überteuert ist.
besten dank im voraus für euere beiträge.

38 Antworten

Hallo,

hatten vor einem Jahr das Thema, sieh mal in diesen alten Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../wie-teuer-wird-s-t1339874.html?...

Nun jetzt hört mal wieder auf zu streiten.
Also ich habe damals bei dem 97er Twingo (54ps) und dem 02er (75ps)
Platz war beiden nicht gerade berauschend, gebraucht habe ich mit nem guten Kollegen(KFZ-Meister) ca. 2 std. bei dem 97er und bei dem 02 schon gleich 3 std.
Wasserpumpe habe ich nicht neu gemacht, was mir nicht zum Verhängnis kam. Hat bis zum zweiten Riemenwechsel gehalten.

Mein Kollege arbeitet bei Peugeot als Meister und er selber meint, Zahnriemenwechsel würden nie unter 3 stunden angegeben. Größte Verarsche meint er, ist das bei größeren Autos oder stärkeren Motoren der Arbeitsaufwand gleich mit bis zu 5 stunden berechnet werden, obwohl der wechsel eines Zahnriemens bei einem größeren auto mit stärkerem Auto unter umständen gar nicht so lange dauert. sonder meist schneller erledigt ist als bei einem kleinen auto.

Natürlich ist es so, das jeder Kunde abgezogen wird. Dat ist doch normal.
Was glaubt ihr warum euch die Werkstatt meist auf das Material noch mal 10% gibt.
Die machen immer einen deutlichen Gewinn. Anders herum, wie soll denn dann bitte ein Renault Autohaus die 20 beschäftigten bezahlen, wenn jeder der Beschäftigten mindestens über 2000€ verdienen möchte. Da muss ja auch irgendwo das Geld rein kommen. das klingt jetzt so als würde ich das befürworten das die so einen hohen Stunden lohn haben. Nun ja, ich versuche es von beiden Seiten zu sehen. In einer Hinsicht sage ich mir, boah ist das teuer wenn die sone Rechnung schreiben, wiederum müssen die Beschäftigten ja auch bezahlt werden.

Zitat:

Original geschrieben von habs280


Nun jetzt hört mal wieder auf zu streiten.
Also ich habe damals bei dem 97er Twingo (54ps) und dem 02er (75ps)
Platz war beiden nicht gerade berauschend, gebraucht habe ich mit nem guten Kollegen(KFZ-Meister) ca. 2 std. bei dem 97er und bei dem 02 schon gleich 3 std.
Wasserpumpe habe ich nicht neu gemacht, was mir nicht zum Verhängnis kam. Hat bis zum zweiten Riemenwechsel gehalten.

Mein Kollege arbeitet bei Peugeot als Meister und er selber meint, Zahnriemenwechsel würden nie unter 3 stunden angegeben. Größte Verarsche meint er, ist das bei größeren Autos oder stärkeren Motoren der Arbeitsaufwand gleich mit bis zu 5 stunden berechnet werden, obwohl der wechsel eines Zahnriemens bei einem größeren auto mit stärkerem Auto unter umständen gar nicht so lange dauert. sonder meist schneller erledigt ist als bei einem kleinen auto.

Natürlich ist es so, das jeder Kunde abgezogen wird. Dat ist doch normal.
Was glaubt ihr warum euch die Werkstatt meist auf das Material noch mal 10% gibt.
Die machen immer einen deutlichen Gewinn. Anders herum, wie soll denn dann bitte ein Renault Autohaus die 20 beschäftigten bezahlen, wenn jeder der Beschäftigten mindestens über 2000€ verdienen möchte. Da muss ja auch irgendwo das Geld rein kommen. das klingt jetzt so als würde ich das befürworten das die so einen hohen Stunden lohn haben. Nun ja, ich versuche es von beiden Seiten zu sehen. In einer Hinsicht sage ich mir, boah ist das teuer wenn die sone Rechnung schreiben, wiederum müssen die Beschäftigten ja auch bezahlt werden.

GENAU

Darum sage ich auch, nicht fragen ob man bereit sein sollte 600 Euro für einen Zahnriehmenwechel zu zahlen.

Den ja tut es wenn ihr so viel Geld übrig habt, ihr tut was positives und erbringt den Erhalt der Autohäuser und reduziert die Arbeitslosigkeit in Deutschland.

Wer nicht allzuviel Geld übrig hat oder es für etwas anderes lieber investiert, dann tut es nicht, den ein Zahnriehmenwechsel ist dieses Geld sicherlich nicht Wert.

Hoffe mich jetzt neutral ausgerdückt zu haben 😉

Hallo,
bei unserem Twingo ist der Zahnriemenwechsel jetzt auch fällig. Hat zwar erst 35000 km gelaufen, aber die 5 Jahre sind rum. Bin jetzt dabei Angebote einzuholen. Erstes Angebot meiner üblichen freien Wekstatt beläuft sich auf 340 EUR für neuen Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe, Arbeitslohn und Steuern...

Ähnliche Themen

also ich arbeite bei renault die intervale für den zahnriemen sind 120.000 bzw. 5 jahre danach sollte er gewechselt werden die wasserpumpe wird dir wahrscheinlich auch mitgemacht also stell dich auf 2 tage arbeit ein und kosten von ungefähr 700-800€

Im Renault Twing Buch "So wirds gemacht" von Etzold, Delius Klasing Verlag wird für den 1,2L Motor ein Intervall von 150000km angegeben.

also 150000 ist eindeutig zuuviel,.. bei meinem Twingo flog mir der Zahnriemen bei 101000km und 4 Jahren um die Ohren,... :-(

Jetzt wird er deutlich öfter gewechselt!!!

Nu klar, bei einem so kleinen Motor wie dem Twingo, der muss ich sich ja auch immer richtig anstrengen, dann ist auch klar, das diese Teile eher getauscht werden müssen.
Ein größerer Motor läuft nicht so häufig unter volllast und daher auch nicht so hoher verschleiss.
Aber freut euch mit dem 100tkm.
Ich hab schon Motoren gehabt aus dem guten deutschen wolfsburgischem Hause, dort ist mir nach 65tkm der zahnriemen flöten gegangen. Warum?? Ich würde falsch fahren. Ich wüsste nicht wie man einen solchen Motor bewegen müsste.

ich krame das thema hier noch mal raus weil..................

gestern beim freundlichen gewesen und die wasserpumpe hat nen lagerschaden.

vor ca nem jahr habe ich nach 5 jahren und 28tkm den zahnriemen wechseln lassen. dachte mir das die WP noch gut sei nach 28tkm.und ist drin geblieben jetzt bei 35tkm bekomme ich die quittung dafür das ich damals an der WP sparen wollte.

lagerschaden und muss nun drauf zahlen weil ja wieder alles runter muss.

kann nur jedem raten gleich die WP mit zu wechseln, kostet net die welt und man ist auf der sicheren seite.

700-800€??? Übersteigt das nicht so manchen Fahrzeugwert? Wie sind denn da die Preise in der freien Werkstatt?

Hallo Gemeinde,

Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe kostet nicht mehr als 200 Euro.Alles andere ist Abzocke.

Hab auch nen Twingo Bj 99 mit Klima

Zitat:

Original geschrieben von Nomi123456


Hallo Gemeinde,

Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe kostet nicht mehr als 200 Euro.Alles andere ist Abzocke.

Hab auch nen Twingo Bj 99 mit Klima

Hallo,

ich denke mal das man da schon zwischen D7F und D4F unterscheiden sollte.

Beim 8 Ventiler ist der ganze Akt in 2 Std vorbei.

Beim 16 Ventiler mit Klima dauert es schon länger. Der hat nämlich ne andere Wapu verbaut. Dafür muß dann der Klimakompressor und die Lima abgebaut werden. Ich leg halt den Klimakompressor nur zur Seite aber vielleicht macht die eine oder andere Werkstatt den Kompressor ganz raus und dazu muß dann auch das Kühlmittel abgesaugt und danach neu befüllt werden.

Da kommen dann schon mehrere hundert Euros zusammen.

Vielleicht kann auch einer mitteilen, wieviel AW´s beim 16V vorgeschrieben sind. Würd mich mal interessieren.

gruß gege

Zitat:

Original geschrieben von Nomi123456


Hallo Gemeinde,

Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe kostet nicht mehr als 200 Euro.Alles andere ist Abzocke.

Hab auch nen Twingo Bj 99 mit Klima

Gib mir sofort die Adresse von der Werkstatt die den Wechsel für 200€ macht.Ich glaube aber eher dein Satz kann man unter die Rubrik Grimms Märchen unterbringen.

Gib mir sofort die Adresse von der Werkstatt die den Wechsel für 200€ macht.Ich glaube aber eher dein Satz kann man unter die Rubrik Grimms Märchen unterbringen.He He Wenn man nen Freund hat der Mechaniker ist schon.Nix Märchschen!!!

Ja gut die ersatzteile kriege ich auch für 200€ incl. Wapu, aber der Ein und Ausbau bei einem Twingo erfordert nunmal ziemlich viel arbeit und Zeit und da wird man leider doch sehr viel Geld los.

Wobei ich das schon geil finde, das fast alle renaults Probleme mit der Wapu haben.
ich hab schon so viele Autos gehabt, dort hielt der Zahnriemen immer seine 100000km und die WP bis zum zweiten ZR wechsel.
Bei einem Mazda damals habe ich die beim 3. zahnriemen noch drin gehabt.

bei meinen beiden twingos die ich damals hatte, musste ich die WP mit machen, beim Megane genaus so.
und bei dem Scenic wurde die auch mitgemacht, wobei das noch der Vorbesitzer gemacht hat.
Find ich auf jeden Fall komisch, das Renault da so anfällig mit ist.

Renault wollte damals für den kompletten ZR wechsel incl Material und neuer WP 800€ haben.
Ich habs mit nem Kollegen der auch KFZ meister ist selbst gemacht für ca. 150€.

Ich habe auch schon mal angefragt was denn ein riemenwechsel bei meinem Espace kosten würde. da bin ich fast auf den Kopf gefallen, ca. 1500€ wollte mein renault Händler da von mir haben, da der ganze Motor mit Getriebe raus müsste. Wenn ich das so sehe mache ich das auch wieder mit meinem kollegen, Wird viel billiger, Renault lässt sichso etwas halt gut bezahlen.

vielleicht wird es über My Hammer noch günstiger.

Ich frage mich auch wie Renault manchmal an die Preise kommt. Bei denen sollte nen Wasserpumpe für den D7F motor knapp 80€ kosten. Bei Ebay hab ich damals 150 incl. ZR bezahlt. gehalten hat dieser Billigkram genau so lange. Wobei das bei dem ZR immer so eine Sache ist, die meisten möchten dort lieber original haben.

Aber bei dem twingo muss man sich auch peinlich genau an die Kilometerchen halten. Lieber so an die 70tkm richten. Meiner ist damals im leerlauf bei 83tkm gerissen. beschädigung war so gut wie nichts außer zwei Ventile. das kann aber auch anders ausgehen, da Renault keine Freiläufer hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen