Tut es auch manchmal seelisch weh wenn es beim TÜV zur au geht?
Voralmm grade, wenn der Motor hochgdreht wird?
Benziner müssen ab ez 1965 diesel ab 1972 zur au und immer wieder drehen tüv Prüfer bis zum Anschlag
50 Antworten
Zitat:
@85mz85 schrieb am 3. Januar 2023 um 20:51:00 Uhr:
Jupp maximale Leistung, aber nicht Abregeldrehzahl. Die liegt höher.
Es wird aktuell nur bis zur Nenndrehzahl laut Fahrzeugschein gefordert. Ich hatte da nachgeschaut und daher dies auch geschrieben, wobei sogar 90% der Nenndrehzahl ausreichen.
Gruß
Uwe
In über 20 Jahren, keiner. Aber es tut trotzdem weh im Kopf und meist auch in den Ohren.
Tut mir aber auch weh, wenn die Herren Rennfahrer die Motoren so prügeln. Aber dafür ist der gebaut und sollte das auch in gewissem Rahmen auch aushalten. Auch Tests bis zum Kaputt gehen, haben halt den Sinn das schwächste Bauteil zu finden und ggf. zu verbessern.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 3. Januar 2023 um 21:00:45 Uhr:
In über 20 Jahren, keiner. Aber es tut trotzdem weh im Kopf und meist auch in den Ohren.
Tut mir aber auch weh, wenn die Herren Rennfahrer die Motoren so prügeln. Aber dafür ist der gebaut und sollte das auch in gewissem Rahmen auch aushalten.
Auch ein normaler PKW-Verbrennungsmotor ist dafür gebaut, bis zur Nenndrehzahl gefahren zu werden und das müssen sie auch aushalten und erst recht, wenn es nur um wenige Minuten geht.
Ich kann dich aber versehen, dass das einem im Kopf bzw. in Ohren weh tut. Es ist genauso sie mit einer Vollbremsung. Ohne Grund hat man Hemmungen nur so eine Vollbremsung durchzuführen. Ist es aber notwendig, so stellt man fest, dass das kein Problem ist und das Auto dafür auch ausgelegt ist.
Gruß
Uwe
Am meisten tut es weh, wenn man den Motor selbst zusammengebaut hat.
Ähnliche Themen
Im Normalfall tut höchstens die nagende Ungewissheit weh, ob die Kiste durchkommt. Mit der AU hab ich sonst keine weiteren Probleme, meine Autos sind es gewohnt, ab und zu mal was für ihr Geld tun zu müssen. Ich hab schließlich den ganzen Drehzahlmesser bezahlt, also nutz ich auch nicht nur den halben 😁
Ein wirkliches Problem gibt's eigentlich nur bei morschem Zahnriemen, oder einem teildefekten Kettentrieb (Kette gelängt, Spanner am Ende, Führungen ausgeschlagen etc.). Da knallt's dann schon bei höheren Drehzahlen.
Pff drauf aufn Pinsel ist schießlich für gebaut worden. Auch regelmäßig auf der BAB, Feuer. Kann er es nicht, so hatte er kein Recht zu existieren.
Bei Diesel Automatikfahrzeugen ziemlicher Quatsch, das Auto wird im Fahrbetrieb niemals die
Abregeldrehzahl erreichen aber die Motore werden vergewaltigt. Beim Benziner werden die Motore auch nicht so gequält.
"Niemals"Zitat:
@lemonshaker schrieb am 4. Januar 2023 um 17:21:12 Uhr:
Bei Diesel Automatikfahrzeugen ziemlicher Quatsch, das Auto wird im Fahrbetrieb niemals die
Abregeldrehzahl erreichen aber die Motore werden vergewaltigt.
, wie kommst du auf diese falsche Aussage.
Gruß
Uwe
Die erste Hürde ist die mehrmalige Abregeldrehzahl. Da hatte der vorher genannte Golf 1, keine Probleme. Bei den Euro 5 & 6 besteht die Gefahr, daß was an den Sensoren. oder Partikelfilter im Argen ist (Motorkontrollampe, oder Werte nicht erreicht) Also ein zweites mal zittern. Beim Benziner genauso. Ist was defekt, wird es auf jeden Fall teuer.
Zitat:
@lemonshaker schrieb am 4. Januar 2023 um 17:21:12 Uhr:
Bei Diesel Automatikfahrzeugen ziemlicher Quatsch, das Auto wird im Fahrbetrieb niemals die
Abregeldrehzahl erreichen aber die Motore werden vergewaltigt. Beim Benziner werden die Motore auch nicht so gequält.
Hä?? Abregeldrehzahl beim M47TU2 ~4000U/Min. Spielend im Normalbetrieb zu erreichen, M57 ebenfalls und ebenso spielend Erreichbar. N47/57 ebenfalls bei ~4000U/min.
Ich frage mich echt, wie ich diese Nie erreichen soll??? Einmal Kickdown und der dreht da hin oder durchgehend drauf und er fährt(M47Tu2) ~220km/h.... Ganz einfach und normal.
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 4. Januar 2023 um 16:45:19 Uhr:
Pff drauf aufn Pinsel ist schießlich für gebaut worden. Auch regelmäßig auf der BAB, Feuer. Kann er es nicht, so hatte er kein Recht zu existieren.
wenn ein alter Mensch (ein alter Motor ) zur Hoechstleistung getrieben wird und er den Geist aufgibt, so hat er kein Recht mehr zu existieren ! Das ist deine Meinung?
Alles altert, auch ein Motor und alles drum herum! Der Mensch altert und alles in ihm auch !
Man sollte deshalb ein gealterntes Individium NICHT zur Hoechstleistung treiben !!!!! denk mal darueber nach !!!!!!!
Zitat:
@autobilder schrieb am 16. Januar 2023 um 07:04:39 Uhr:
Ein Motor ist aber kein Mensch.
richtig, ein Motor ist kein Mensch. Wenn der Motor aber ZUFAELLIG gerade bei der au den Geist aufgibt, genau wie ein Mensch, ob jung oder alt, der ploetzlich umfaellt, kann man doch nicht sagen, er hatte kein Recht zu leben. Haette er sich vorher ein neues Herz einpflanzen lassen, wuerde er noch leben !
Ich habe beim TUV den Ing. auf dieses Thema hingewiesen und er sagte auch nicht, der Motor muss das aushalten ! Er sagte auch, ein Motor mit ueber 300000 km kann ploetzlich und unerwartet sterben, wenn er gequaelt wird. Dann wird entschieden, wie es weitergeht und es kann sein, das der TUV blechen muss !
So, ich glaube, dass Du jetzt verstanden hast, um was es geht. mfG
Der TÜV blecht dann den Schaden den er angerichtet hat. Bei 300000km so gegen 0 Euro. Das bringt einem dann auch nix. Ist aber beim Menschen ähnlich. Wird "repariert" oder ist "irreparabel". Einziger Unterschied ist, daß man wenn nicht wirklich "reparabel" ist, gibts einen Schwerbehindertenausweis, Arbeitsunfähigkeitsrente oder Frührente. Könnte man mit dem alten kaputten Motor auch machen. In den Keller stellen und jeden Tag vor und zurück drehen, Pflegefall halt. ( leichte Ironie)