Turboumbau und was brauch ich alles

Opel Vectra B

Hallo ich möchte mir einen 3,0 V6 von irmscher holen und denn Motor mal nen bissel pepiger machen. Ich habe da an nen Turboumbau gedacht. Ich habe da aber leider nicht soviel ahnung und möchte daher wissen was ich alles brauche von A-Z. Was es so für gute Hersteller für die von euch genanten Teile gibt und was ihr schätzt was der spass kostet ???

Beste Antwort im Thema

Ich finds einfach nur geil 😁

In 3 Threads heult der TE rum das so ein Umbau nur Schwachsinn ist. Da der Motor und allem drum und dran ned dafür ausgelegt ist.

Und dann geht er hin und sagt er hat sowas vor 😁

76 weitere Antworten
76 Antworten

beim x30xe passen doch glaub ich die Kolben vom XE bzw. LET. (bohrung passt laut opel infos.)

sprich ich nehme einfach 6 kolben vom let und jut ist ???

oh leute last euch doch nicht alles aus der nasse ziehen

was brauche ich denn alles wenn ich ein kompressor umbau mache. z.b. die Verdichtung muss runter, das getriebe kann das bleiben??? und wie ist das mit der radaufhängung und dem andern zeug ???

mit zeug meine ich fahrwerk, vorderachse, hinterachse, usw.

ja sorry wahr Gyros braten 😁

Ja denke ich mal. Meld dich doch wegen dem thema mal im c20let forum an oder in diesem v6 Forum. Glaube kaum das hier jemand die erfahrung mit so einem umbau hat

Ähnliche Themen

bei projekt opel kommt die verdichtung nicht runter, fahren anscheinend mit 0,3bar und holen dann mit kompressor, nocken ..290ps raus.
wie schon sidt328 gesagt hat passen die let kolben nur beim x30xe.beim x25xe(i) könnte man die kolben bearbeiten.

c25let schreib den doch mal an...

mfg

André

achman leute ich weis nicht was ich machen soll kann mir al jemand sagen was man bei eine turbo alles umbauen muss??? ich meine vom otor übers gertiebe über die achsen und dann zum fahrwerk

ich danke euch

Zitat:

Original geschrieben von Dbilas


V6 und Kompressor -> Projekt Opel
V6 und Turbo -> Franke Turbotechnik

Die können dir genau sagen was es kostet und was du brauchst.

Also ich würde primär mal dbilas zustimmen. Frag wirklich mal bei Projekt Opel, was die für ihr Kompressorkit so alles veranschlagen!

Aber prinzipiell mal ein paar Gedanken von mir, die sich aus der Logik ergeben:

- Wenn man mit geringem Ladedruck arbeitet, könnte man wohl eventuell auf die Verdichtungsreduzierung verzichten. Aber sie zu reduzieren, wäre nicht schlecht, weil mehr Ladedruck immer mehr Leistung bringt.

Zur Reduzierung der Verdichtung habe ich schon von verschiedenen Möglichkeiten gehört. Einige nehmen z.B. einfach 2 Kopfdichtungen übereinander. Dann gibt es hier und da auch Platten zur Verdichtungsreduzierung. Allerdings würde ich da vermuten, dass dies die Verdichtung sehr stark reduziert, weil bei dieser Lösung ja auch zwei Kopfdichtungen zum Einsatz kommen müssen (Block-Dichtung-Platte-Dichtung-Kopf).

Weiterhin kann man die Kolben abdrehen, damit sich das Schadvolumen im Zylinder vergrößert (Schadvolumen nennt man den Raum im Zylinder, der übrig bleibt, wenn der Kolben ganz oben ist).

In jedem Fall sollte man sich das mal ausrechnen und nicht einfach übern Daumen peilen.

- Kurbeltrieb und Ventilfedern würde ich auch mal beäugen, weil ich mir nicht sicher wäre, was die so vertragen. Außerdem sollten andere Auslaßventile genommen werden, weil sich ja die Temperatur auf der Abgasseite erhöht. Das Thema Ventilfedern sollte hier allerdings jemand Anderes beurteilen, weil ich an dieser Stelle nicht genug weiß, um das definitiv entscheiden zu können. In jedem Fall wird sich aber ja wohl die Drehzahl erhöhen, weil die Leistung ja irgendwo herkommen muß.

- Dann sollte man wissen, dass mehr Luft auch mehr Benzin braucht, was bedeutet, dass man einen anderen Benzindruckregler benötigt und dann auch noch über den Rest der Spritversorgung nachdenken könnte. Wird vermutlich aber beim Druckregler bleiben, denke ich...

- Fahrwerk brauchste nicht wirklich was ändern, weil das i30 Fahrwerk schon recht gut ist.

- Getriebe ist so ne Frage... Das F25 würde vermutlich schon ne Weile halten, aber ein F28 hält definitiv mehr aus. Außerdem ist das F28 ja auch ein Sechsganggetriebe und daher deutlich kürzer übersetzt. Es gibt übrigens Umbaukits zu kaufen, um das F28 an einen V6 zu bauen. Es würde dem Wagen nochmal deutlich besseren Antritt verleihen.

- Zum Thema Antriebswellen enthalte ich mich, weil ich darüber nicht genug weiß.

- Und natürlich brauchst Du einen Lader (Entweder Kompressor, oder Turbo), den Ladeluftkühler und die notwendige Verrohrung mit Anschlüssen an das Drosselklappengehäuse und an eine Ansaugung mit Luftfilter. Die Luftansaugung wird übrigens auch ein Thema werden, weil das original Luftfiltergehäuse raus fliegt. Den Platz dort würde nämlich der Kompressor beanspruchen. Ob man einen Turbolader anderswo platzieren würde, ist mir nicht bekannt. Das Bild von dem Saab ignoriere ich an der Stelle mal, weil ich vermuten würde, dass es beim Opel noch etwas anders laufen wird. Man müßte aber mal beide Autos nebeneinander sehen, um das genau beleuchten zu können.

Ach ja... Und falls die Basis kein i30 wird, würde ich mal in die Liste der Teile schauen, die Irmscher dort verbaut hat. Die werden sich etwas dabei gedacht haben, die eine oder andere Stelle verstärkt zu haben.

Dies sollen erstmal meine ersten Gedanken und Vorschläge dazu sein, damit Du hier mal etwas Konkretes lesen kannst. So ganz falsch wird das, was ich geschrieben habe, nicht sein.

Aber ich bin halt auch noch in meiner Planungsphase und werde mich selber mal bei Projekt Opel informieren.

Gruß

Headhunter_T

"Zur Reduzierung der Verdichtung habe ich schon von verschiedenen Möglichkeiten gehört. Einige nehmen z.B. einfach 2 Kopfdichtungen übereinander. Dann gibt es hier und da auch Platten zur Verdichtungsreduzierung. Allerdings würde ich da vermuten, dass dies die Verdichtung sehr stark reduziert, weil bei dieser Lösung ja auch zwei Kopfdichtungen zum Einsatz kommen müssen (Block-Dichtung-Platte-Dichtung-Kopf)."

Das ist bei nem Reihenmotor sicherlich möglich, aber bei dem V6 geht dann schon das Problem mit der Ansaugspinne los. Da passt der Winkel nicht mehr, wenn die Köpfe nach oben und dadurch nach außen wandern. Müsste man aufwändig die Ansaugspinne (Plastiksockel) bearbeiten und die Schraublöcher weiten, sonst wird das nicht dicht usw. Zur Verdeutlichung mal 2 Fotos von dem Motor mit demontierter Brücke:

P1030037
P1030037

dann wird es wohl auf let kolben und x30xe hinauslaufen oder die kolben bearbeiten (oder vr6 motor einbauen😁😁😁😁ob sich das aber verträgt opel und vw😁😁😁)

mfg

André

was meint ihr die bremsanlage vom i30 kann die bleiben oder muss die auch raus ???

@Andi207

opel und vw (hir nicht ohne grund an zweiter stelle) konnte sich und wird sich auch nie vertragen. du must doch nur mal gucken denn golf gits jetzt schon 6 stück von und alles haben sie die gleiche vorm. und wenn du dir denn neuen scirocco anguckst von hinten da siest du nen 6er golf

Öääääh? Vom 1er bis 6er haben alle die gleiche Form? Komische ansicht... knick in der Optik ? ^^

Guck dir die Aktuellen Opel Modelle an von Corsa bis Astra sehen die auch alle fast gleich aus, ich glaub kaum das Opel in der hinsicht besser ist als VW, ich bin kein Markenverfechter aber solche aussagen sind ja mal total haltlos und Offtopic 😁

Die Bremsen wirst du auch nicht ändern müssen, der I30 hat doch ne Dicke on Board

Also nen Golf Motor im Vectra das gaht ja mal gar nicht und schon gar nicht so ein Leistungsarmer VR6... 😁

Wenn du so um die 300 Pferde haben willst warum dann net nen Kompressor von Projekt Opel.
Kostet um die 8000,- Euro mit Einbau und du hast keine Probleme damit.
Wenn du auf Turbo umbaust wird das sicherlich teurer werden als die gesagten 8000.- schätze ich jetzt mal!!

Nur zur Info die i30 Bremse ist die gleiche wie im i500.

Gruß vectra i500

Zitat:

Original geschrieben von Wolfsblut1983


Die Bremsen wirst du auch nicht ändern müssen, der I30 hat doch ne Dicke on Board

Der i30 hat die 308er Bremsscheibe mit den Belägen vom Saab Turbo.

Der i500 hat ebenfalls die 308er Scheiben, aber nur die normalen Opel-Beläge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen