Turboschaden bei A6 BiTurbo

Audi A6 C9

Hallo,

ich bin der Neue, Auto-Vorleben (nach Moped Vicky3, einigen Heinkel-Tourist und zwölf Motorrädern, u.A. CB450, CB750, MotoGuzzi V7, Goldwing, Kawa Z1000, Goldwing 1200) 4 Stück VW-Porsche, VW-Scirocco, Audi-80-Coupe-Quattro-Öttinger (13 Jahre/370.000 km ohne Motorschaden), Audi A6 2.5 TDI (bei 9400 km neuer Motor) und jetzt seit 3 1/2 Jahren und 93.000 km einen der ersten Audi A6 2.7 T (BiTurbo), der viel zu oft in die Werkstatt musste, nach dem Bananen-Prinzip, wird grün geliefert und reift beim Kunden.
Das letzte Mal 29 Tage über Weihnachten/Neujahr, weil sich mein Motor spektakulär (riesige weiße Wolke, die ganze Autobahn vernebelt) verabschiedet hatte, Diagnose linke Turbine defekt, Öl und Kühlwasser ins Auspuffsystem geraten, Kostenvoranschlag für zwei neue Turbinen (aus Prinzip nur paarweise!), zwei Kats, zwei Lambdasonden und 30 Arbeitsstunden (für etwa 100 Euro ohne MWSt, aus Prinzip teurer als für einen VW-Polo) geschätzt 10.000 Euro. Kulanzantrag abgelehnt, Peng!
Es wurden dann 12.369,99 (ungelogen), auf einer sechs-seitigen Rechnung, wo ich unter vielem zwei neue Auspuff-Krümmer für je 413 Euro 'entdeckte'.
Auf Nachfragen hörte ich, dass an diesen kleine Haltewinkel zm Befestigen von Strahlblechen sitzen, die leider abgebrochen seien. Und man könne zwar Aluminium schweissen, aber keine Auspuffkrümmer.

Jetzt meine Fragen:
Hat jemand von ähnlichen Turbo-Schäden gehört, sodass man vielleicht von einer Konstruktions-Schwäche sprechen könnte?
Und ist es normal, dass nach 90.000 km an den Auspuffkrümmern die Befestigungen für die sicherlich notwendigen Strahlbleche abgebrochen sind??

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten, und
leidgeprüfte Grüße
BiTuPechvogel

22 Antworten

hallo mich interesiert es auch ob andere schlechte erfahrungen gemacht haben.ein S4 (2,7 biturbo) gefragt ob er mit dem triebwerk zufrieden ist und ob er den schon ein turboschaden hatte.
zufrieden jaaaaaaa!
turboschaden??????
ich will oder wollt mir vielleicht auch ein A6 2,7t anschaffen.
@biturbopechvogel:die lambdasonde ist AM krümmer und der turbo kommt erst nach den krümmer. was soll den die lambdasonde erwischt haben?ich kann mir schlecht vorstellen das auser den 2 turbo´s noch was zerstört war.oder sind die schaufelräder aus dem gehäuse gewandert?normalerweiße verkanten die und bleiben stehen mit ein lagerschaden (flüsigkeitsgelagert daher der blaue rauch aus der abgasanlage).oder hab aber nur davon gehört das sich die schaufelräder selbstständig machen und einiges zerreisen und aufschlitzen?glaub ich aber nicht war von einer nicht ganz 100% quelle.

das turbo pack kostet 5000€ und die einbauzeit beträgt höchstens 7std. aber höchstens!
bei einen S2 haben wir auch nicht länger gebraucht.
frag noch so bald wie möglich mein onkel der in der entwicklung bei AUDI arbeitet.schreib bald was darüber.

Zitat:

Original geschrieben von TTcoupé


das turbo pack kostet 5000€ und die einbauzeit beträgt höchstens 7std. aber höchstens!

Interressant, dann zeige mir mal wie Du in 7h den Motor ausbaust, die Turbolader, Krümmer, KATS und was weiß ich noch wechselst, und dann den Motor wieder einbaust!

Achja, die beiden Turbos kosten gerade mal 2000€ und die Lamdasonde sitzt vor den Katalysatoren,. Und wenn sich aufgrund einer defekten Lagerdichtung des Turboladers der halbe Öl- und Wasserinhalt des Motors in Rauch auflöst, geht der Scheiß auch kaputt!

Gruß

Manuel

hallo ich hab nichts von kats verloren sondern nur über die lambdasonde gesprochen!!!!
den biturbo hab ich noch nicht von unten gesehen.
deswegen hab ich nicht gewust das man den ganzen motor ausbauen muss!und die angabe das die turbos 5000€ kosten hab ich von mein audihändler!

grüß

TTcoupé

hallo ich hab nichts von kats verloren sondern nur über die lambdasonde gesprochen!!!!
den biturbo hab ich noch nicht von unten gesehen.
deswegen hab ich nicht gewust das man den ganzen motor ausbauen muss!und die angabe das die turbos 5000€ kosten hab ich von mein audihändler!

grüß

TTcoupé

Ähnliche Themen

5000€ mit anbau vielleicht!

Gruß

Manuel

S4 Biturbo

Hier einige Defekte:
LMM defekt, Getriebeölkühlerschlauch rinnt, Motorenöl rinnt unten raus, Dichtung defekt, Y-Stück bei Kühlwasserkreislauf rinnt, Kofferraumstützen waren ohne Druck: Deckel hat es mir auf den Rücken gehauen, 1 Turboüberdruckventil defekt. Modell 1998 Avant, 115'000 Km, Wasser auf dem Beifahrer Fussboden: Klimaanlage penetrierte ins Cockbit, Frontscheibe halb aus dem Rahmen, Bremsklötze verbrochen (nicht abgenützt), Bremsen versagten nach 5 x heftigem Bremsen bei einer Passfahrt, schlechter Seitenhalt des S4 Fahrwerkes (Wie ein amerikanisches Schaukelpferd), etc.

Nach dem Durchlesen diese Forums, interessiere ich mich nun nicht mehr für den A6 Biturbo(Brauche grösserer Kofferraum) sondern für ein S6. Was meint Ihr dazu?

Gruss Sven

Turboschaden

Bei einem Freund von alllerdings hatte der einen Bora 4Motion TDI 115 PS. Nach 2 Jahren und 50000 km war Sense. Turboschaden 4000 Euro. Der Wagen hatte noch die 1 Jahr Garantie Regelung!

habe einen a6 2.7T mit bald 90tkm und null Defekten. Probleme gabs in der tat mit dem 2.7T, va. bei den ersten S4. Das Gummi-Y wo die beiden Druckschläuche der Turbos zusammenkommen war offenbar so eine Schwachstelle die zum verblasen der Turbos führen konnte. Grundsätzlich bringt man jeden Turbo über den Jordan wenn man ihn kalt immer schön quält.
Zum Wasser im Beifahrerfussraum: schon mal die Entwässerungen vorne seitlich entstopft..wirkt Wunder in dem Fall!

Deine Antwort
Ähnliche Themen