Turbos überall - nur, um Verbrauch und Emissionen schön rechnen zu können?

Wenn man einen Turbo-Motor mit einem ähnlichen Sauger vergleicht was Fahrleistungen, Emissionen und Verbrauch angeht, gewinnt dann der Turbo-Motor nicht nur auf dem Papier?

Sind z.B. Skyactiv-G 120 von Mazda und 1.0 EcoBoost mit 125 PS von Ford gut vergleichbar?

Wenn ich den Verbrauch auf Spritmonitor vergleiche, kommt da in etwa das gleiche raus:
Mazda:
http://www.spritmonitor.de/.../250-3.html?...
Ford:
http://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?...

"Ein Downsizing-Motor ist immer effizienter" ist doch Unsinn, oder?

Beste Antwort im Thema

Echt schrecklich, besonders diese verschi... Reihensechser von BMW 😁

118 weitere Antworten
118 Antworten

Leute, könntet ihr die Diskussion nicht hier weiterführen?
Da tummeln sich doch eh schon alle und man muss ja hier nicht von vorne anfangen.
Ich wäre euch sehr verbunden. 😉

mfg

Zitat:

@Venyo schrieb am 17. Januar 2016 um 15:24:53 Uhr:


"Ein Downsizing-Motor ist immer effizienter" ist doch Unsinn, oder?

Jein. Es kommt darauf an, welchen Lastbereich man vergleicht. Im oberen Bereich sind kleine Turbomotoren ganz sicher nicht effizienter. Der Skyactiv von Mazda ist übrigens ein Sonderfall, der steigert seine Effizienz mit der extrem hohen Verdichtung. Das gelingt so gut, dass er in manchen Testberichten sogar sparsamer war als der nur halb so große Ford Turbo.

Es geht nicht primär um den Durchschnittsverbrauch der beim Turbo höher ist, sondern um die Effizienz je geleisteten PS bei höherer oder gar Volllast. Da läuft der Turbomotor nicht nur wegen der Anfettung zum Zwecke des Motorschutzes ungünstiger, sonder wie weiter oben in dem von mir verlinkten Beitrag geschrieben, weil die höhere Spritmenge ihre Explosionskraft gar nicht entsprechend ihres Potentials entfalten kann, weil kein mehr an Platz(Weg). Die alte Saugerregel "nahe Vollast ist der Motor am effizientesten" gilt bei Turbos so nicht mehr. Vielmehr "unter der Last die ein gleichgroßer Saugmotor als Vollast empfinden würde".
Mehr Leistung und weniger Verbrauch wird zwar mit Turbo/Downsizing-Motoren erreicht, aber nie gleichzeitig, sondern jeweils in völlig konträren Betriebszuständen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 18. Januar 2016 um 20:52:05 Uhr:


Leute, könntet ihr die Diskussion nicht hier weiterführen?
Da tummeln sich doch eh schon alle und man muss ja hier nicht von vorne anfangen.
Ich wäre euch sehr verbunden. 😉

mfg

Überflüssiger Beitrag! Es stört dich so sehr dass man hier nochmal diskutiert/erklärt, dass du dann selbst doch was postest nachdem du vorher alles doch aufmerksam gelesen hast? Ignorier es doch einfach! Wegen solcher d##lichen Beiträge ist auch der von dir verlinkte Thread total off topic greaten, aber das stört dich nicht? Meine Fr####, immer diese ungefragten Unsachlichkeiten! Wenn hier einer was fragt oder wissen oder diskutieren will kann er auch sachliche Antworten bekommen. Das ist der Sinn dahinter!

Sorry im Voraus!

Ähnliche Themen

Es ging nur darum, dass das Thema schon an anderer Stelle durchgekaut wird und von daher eure Ausführungen vielleicht besser dorthin passen würden.

Des Weiteren möchte ich doch sehr bitten, die Ausdrucksweise etwas zu zügeln!

mfg

Jeremy Clarkson hat einmal "The Stig" mit einem Downsizing Motor auf der Rensstrecke Vollgas geben lassen und ist ihm in einem V8 M3 gefolgt. Der Downsizing war im Grenzbereich während beim M3 Halbgas ausgereicht hat um locker hinterher zu fahren...
Lange Rede kurzer Sinn, der M3 hat weniger verbraucht ;-)

Zitat:

@Offends schrieb am 22. Januar 2016 um 11:04:10 Uhr:


Jeremy Clarkson hat einmal "The Stig" mit einem Downsizing Motor auf der Rensstrecke Vollgas geben lassen und ist ihm in einem V8 M3 gefolgt. Der Downsizing war im Grenzbereich während beim M3 Halbgas ausgereicht hat um locker hinterher zu fahren...
Lange Rede kurzer Sinn, der M3 hat weniger verbraucht ;-)

Da wurden aber auch völlig unterschiedliche Leistungsstufen verglichen oder? Dass ein Motor im Volllastbetrieb sehr ungünstig läuft, ist ja allgemein bekannt. Daher wundert mich das Ergebnis nicht. Hat aber mit Downsizing meiner Ansicht nach nix zu tun.

Gruss
Jürgen

Es wurde nur belegt das ein kleiner "Downsizemotor" unter Vollasst mehr Nahrung braucht als ein richtiger Benzinfresser bei Halbgas, um mehr ging es in dem nicht ganz ernst gemeintem Test nicht, von daher hat es doch ganz klar mit dem Thema zu tun?!
Mich hat das Ergebnis trotzdem leicht überrascht, man sollte doch meinen, das egal in welchem Lastzustand ein kleiner 4 Zylinder ist, weniger verbraucht als ein 4Liter V8 im Leerlauf...
Das bedeutet das man in einem ausgesprochenem Spritsparer auch nur dann Spart wenn man die Fahrweise dementsprechend anpasst.

Zitat:

@SparAstra schrieb am 18. Januar 2016 um 15:59:21 Uhr:


Ergebnisse von Spritmonitor: VW Golf, Benziner, Schaltgetriebe, 70 - 78kW

mit 1.6L Sauger (Jahre 2005 - 2009): 7.75 L/100km
mit 1.2L Turbo (Jahre 2011 - 2015): 6.47 L/100km

Also 17% Einsparung durch Downsizing-Turbo.

Gruß
SparAstra

Ich vermute, dass das ein Äpfel-mit-Birnen - Vergleich ist, weil der o.g. Turbomotor später entwickelt wurde, also moderner ist als der Sauger, oder? Ich kann ja auch keinen Turbo von 1990 mit einem Turbo von heute vergleichen, ums mal zu übertreiben. Als modernen Sauger würde ich die Skyactiv-Motoren von Mazda sehen, da hätte ich mal gerne einen realistischen Vergleich, der berücksichtigt, dass die Testperson beim Sauger gewillt ist, die Gänge hochzudrehen und nicht nur sehr lahm gefahren wird.

Danke an den Mod mit dem kindischen Namen, der mal gewechselt werden sollte 😉 für den Link, stimme dem Threadersteller von 2013 nur zu.

Zitat:

@Venyo schrieb am 22. Januar 2016 um 12:49:09 Uhr:


Ich vermute, dass das ein Äpfel-mit-Birnen - Vergleich ist, weil der o.g. Turbomotor später entwickelt wurde, also moderner ist als der Sauger, oder?

Du vermutest richtig, der 1.6 er Sauger im Golf (Motorcode EA 827, im Kern schon seit dem Golf 1 aus den 70er Jahren im Dienst) war schon in den frühen 90er Jahren veraltet. Kein Vierventilzylinderkopf, keine verstellbaren Nockenwellen, teilweise kein schaltbares Saugrohr, dazu hemmungslos kurz übersetzt. Ein denkbar schlechter Vergleichspartner. Moderne Sauger zeigen immer wieder auf, dass die beim Verbrauch mit kleinen Turbomotoren mithalten können, dazu muss man nur mal ein paar beliebige Vergleichstests ausführlich begutachten.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 22. Januar 2016 um 16:34:14 Uhr:


Du vermutest richtig, der 1.6 er Sauger im Golf (Motorcode EA 827, im Kern schon seit dem Golf 1 aus den 70er Jahren im Dienst) war schon in den frühen 90er Jahren veraltet. Kein Vierventilzylinderkopf, keine verstellbaren Nockenwellen, teilweise kein schaltbares Saugrohr, dazu hemmungslos kurz übersetzt. Ein denkbar schlechter Vergleichspartner. Moderne Sauger zeigen immer wieder auf, dass die beim Verbrauch mit kleinen Turbomotoren mithalten können, dazu muss man nur mal ein paar beliebige Vergleichstests ausführlich begutachten.

Das ganz ändert aber auch nichts dran, dass Saugmotoren im Alltag dann entweder von Schleichern gefahren werden, denen der Drehmoment- und Leistungsmangel egal ist (die also mit einem Turbomotor auch sehr sparsam unterwegs wären); oder eben enorm gedreht werden müssen, damit da was nennenswertes rauskommt. Spätestens dann ist aber der Verbrauchsvorteil wieder hin.

Zitat:

@towe96 schrieb am 22. Januar 2016 um 17:00:25 Uhr:



Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 22. Januar 2016 um 16:34:14 Uhr:


Du vermutest richtig, der 1.6 er Sauger im Golf (Motorcode EA 827, im Kern schon seit dem Golf 1 aus den 70er Jahren im Dienst) war schon in den frühen 90er Jahren veraltet. Kein Vierventilzylinderkopf, keine verstellbaren Nockenwellen, teilweise kein schaltbares Saugrohr, dazu hemmungslos kurz übersetzt. Ein denkbar schlechter Vergleichspartner. Moderne Sauger zeigen immer wieder auf, dass die beim Verbrauch mit kleinen Turbomotoren mithalten können, dazu muss man nur mal ein paar beliebige Vergleichstests ausführlich begutachten.
Das ganz ändert aber auch nichts dran, dass Saugmotoren im Alltag dann entweder von Schleichern gefahren werden, denen der Drehmoment- und Leistungsmangel egal ist (die also mit einem Turbomotor auch sehr sparsam unterwegs wären); oder eben enorm gedreht werden müssen, damit da was nennenswertes rauskommt. Spätestens dann ist aber der Verbrauchsvorteil wieder hin.

Natürlich genau so ist es auch!

Kann die ganze Diskussion nich so ganz nachvollziehen, weil es doch kein gut behütetes Geheimnis ist, sogar meine Frau weiß das Downsizing nur Merketing ist und das heisst was ;-)

Ein kleiner aufgeladener Motor braucht unter Labor Testbedingungen, die dann ja auch ideal sind für wenig Verbrauch in so einem Motor weniger als ein Sauger mit gleicher Leistung. Auf der Strasse spielt das praktisch keine Rolle, braucht genauso viel Sprit wie der Sauger! Da gibts 1000 Testberichte im Netz drüber und wie schon beschrieben auch im TV...

Beispiel:

Mein Bruder hat einen 6 Zylinder Sauger mit 265 PS und 3.0 Liter, ich habe das Downsizing Pendant dazu... 4 Zylinder Turbo 270 PS und 2.0 Liter. Als wir das letzte mal zusammen in den Urlaub gefahren sind hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 12,8 Liter, er hatte 12,5 Liter...

Zitat:

@towe96 schrieb am 22. Januar 2016 um 17:00:25 Uhr:


Das ganz ändert aber auch nichts dran, dass Saugmotoren im Alltag dann entweder von Schleichern gefahren werden, denen der Drehmoment- und Leistungsmangel egal ist (die also mit einem Turbomotor auch sehr sparsam unterwegs wären); oder eben enorm gedreht werden müssen, damit da was nennenswertes rauskommt. Spätestens dann ist aber der Verbrauchsvorteil wieder hin.

Ich lese immer "Drehmomentmangel" in Verbindung mit "Saugmotor". Weißt Du überhaupt, wovon Du schreibst? Der Zweiliter - Sauger von Mazda hat z.B. mehr Drehmoment als der Einliter - Turbo von Ford (gleiche Spitzenleistung). Man muss halt ordentlich Hubraum einschenken, dann passt das schon mit dem Drehmoment. 0,33 er - Coca Cola - Zylinderchen und fehlende Aufladung klappt halt leider nicht. 😉

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 22. Januar 2016 um 19:59:35 Uhr:


Ich lese immer "Drehmomentmangel" in Verbindung mit "Saugmotor". Weißt Du überhaupt, wovon Du schreibst? Der Zweiliter - Sauger von Mazda hat z.B. mehr Drehmoment als der Einliter - Turbo von Ford (gleiche Spitzenleistung). Man muss halt ordentlich Hubraum einschenken, dann passt das schon mit dem Drehmoment. 0,33 er - Coca Cola - Zylinderchen und fehlende Aufladung klappt halt leider nicht. 😉

Das Drehmoment ist, wie die Leistung auch, beim Saugmotor schon vorhanden. Das streitet niemand ab. Nur liegt beides eben erst in Bereichen fernab jeder praktischen Relevanz im Alltag.

Mazda 3; 210 Nm bei 4000 rpm.

Focus: 170 Nm von 1500-4500.

Da ist der Focus trotz geringem maximalen Drehmoment untertouriger zu fahren.

Klar ist beim Sauger auch schon zeitiger Drehmoment da, aber die schreckliche Sauger-Charakteristik kann man damit auch nicht beheben. Zum Überholen muss man eben weit zurückschalten. Und das nervt im PKW - mich zumindest.

Zitat:

@towe96 schrieb am 22. Januar 2016 um 20:04:43 Uhr:


Das Drehmoment ist, wie die Leistung auch, beim Saugmotor schon vorhanden. Das streitet niemand ab. Nur liegt beides eben erst in Bereichen fernab jeder praktischen Relevanz im Alltag.
Mazda 3; 210 Nm bei 4000 rpm.
Focus: 170 Nm von 1500-4500.
Da ist der Focus trotz geringem maximalen Drehmoment untertouriger zu fahren.
Klar ist beim Sauger auch schon zeitiger Drehmoment da, aber die schreckliche Sauger-Charakteristik kann man damit auch nicht beheben. Zum Überholen muss man eben weit zurückschalten. Und das nervt im PKW - mich zumindest.

Ach Zurückschalten magst du nicht? Dann noch am besten Automatik, damit du auch nicht mehr raufschalten musst? Und du redest von Schleichern...

Sauger als ineffizient abstempeln nur weil man nicht runterschalten und hochdrehen will für Beschleunigung... mit solchen Leuten brauche ich über das Thema gar nicht diskutieren.

(EDIT: weil das jetzt zu wertend formuliert war: alles ist Geschmackssache, aber den Sauger schlecht zu machen, weil man dessen Potential nicht ausschöpfen will, nervt mich halt ;P)

Was mich jedenfalls als Schlussfolgerung nervt, ist vor allem, dass die Bemühungen der Politik, Autos ökologischer zu machen, total hilflos ist und an der Realität vorbei reguliert ist und dann so ein Mist rauskommt, dass kein Hersteller mehr Sauger baut, völlig unnötigerweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen