Turboproblem?
An alle Audifreunde!
Mein A4 1,9 TD, mit 185.000 km auf der Uhr, hatte vorgestern auf der Autobahn, aus heiterem Himmel, nicht mehr die gewohnte Beschleunigungsleistung.
An leichten Steigungen waren statt 160 km/h nur noch 120 km/h drin.. ;-(
Als ich an der nächsten Ausfahrt nach ca. 20 km rausgefahren konnte, habe ich beim Öffnen der Motorhaube am Motorgeräusch nichts außergewöhnliches feststellen können.
Durch das Ausschalten und dem Neustart des Motors war das Problem wieder weg. Die Beschleunigung funktionierte wieder wie gewohnt. Trotzdem bin ich zur nächsten Audi-Werkstatt. Dort wurde der Fehler: Ladedruck verlust statisch ausgelesen. Außerdem wurden alle Schleuche überprüft und für gut befunden. Der Mechaniker meinte: "Er hätte den Turbo in beiden Richtungen frei gemacht, aber das würde nur kurz helfen, der Turbolader müsste gewechselt werden."
Seitdem ich meinen A4 bei 120.000 km gekauft habe, hatte ich noch nie Probleme mit der Beschleunigung. Seit diesem Werkstattbesuch bin ich wieder 50 km gefahren und alles war O. K..
Könnte das eine einmalige Sache gewesen sein, die nicht gleich wieder auftritt oder sollte ich doch was unternehmen?
Wenn ja was? Stimmt das eigentlich, dass der Turbo alle 90.000 km gewechselt werden muss?
Ich danke euch schonmal im Vorraus!
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A4Go
Stimmt das eigentlich, dass der Turbo alle 90.000 km gewechselt werden muss?
Du lieber Himmel: Nein, stimmt nicht . 🙂
Zitat:
Original geschrieben von A4Go
Fehler: Ladedruck verlust statisch ausgelesen.
Wenn es wieder passiert, dann laß Dir bitte den Fehler ausdrucken, oder pinsel
ihn akribisch ab - man braucht den genauen Fehlertext, um zu wissen, ob der
Ladedruck zu niedrig oder zu hoch war.
Zitat:
Original geschrieben von A4Go
Könnte das eine einmalige Sache gewesen sein, die nicht gleich wieder auftritt oder sollte ich doch was unternehmen?
Wenn Du viel Kurzstrecke fährst, solltest Du bei der nächsten AB-Fahrt mal richtig
auf die Tube drücken. Ween der Fehler wieder kommt - siehe oben - wenn der Fehler
nicht kommt, hast Du vll. längere Zeit wieder Ruhe. Man wird sehen.
Grüße Klaus
Ich arbeite seit ein paar Wochen dran(unregelmäßig, so wie ich Zeit hab'😉. Das selbe Problem. Während der Fahrt einmal Zündung aus und an, dann fährt er wieder wie 'ne eins. Der Fehler kommt auch nicht mehr bis der Motor abgekühlt ist und grade warm wird. Bei mir steht im FS Ladedruckregelgrenze überschritten. Turbogestänge ist freigängig. Meine Schläuche sehen optisch gut aus, werde aber totzdem alle Unterdruckschläuche erneuern. Wenn das nichts bringt, ist der Laderdruckregelventil an der Reihe.
Danke Klausel und Aynali!
Eure Hinweise haben mich beruhigt.
Ich werde die Sache einfach mal beobachten und vor der nächsten Autobahnfahrt mal richtig drehen lassen...
Der Satz mit der Kurzstrecke hat mich besonders angesprochen.
Ich fahre zwar eigentlich mehr Strecken von ca. 30 km, aber ich habe einen sehr sparsamen Fahrstil. Nur auf der Autobahn gebe ich richtig Gas und das hat sich vielleicht der Turbo doch mal übel genommen?
Kann sich vielleicht meine ökonomische Fahrweise (immer zwischen 1.500 und 1.800 U/Min. bei 6-Ganggetriebe) nach 65.000 km irgenwie negativ auf den Turbo ausgewirkt haben?
Aynali, bei dir würde mich interessieren, was rauskommt...
Zitat:
Original geschrieben von A4Go
Kann sich vielleicht meine ökonomische Fahrweise (immer zwischen 1.500 und 1.800 U/Min. bei 6-Ganggetriebe) nach 65.000 km irgenwie negativ auf den Turbo ausgewirkt haben?
Nein, eigentlich im Gegenteil. Geringe Turbobelastung ist eigentlich
eine gute Voraussetzung für sein langes Leben.
ABer: es gibt halt einen Haken bei der Sache. Die Abgase enthalten halt
Rußpartikel, und die setzen sich an der VTG (verstellbare Turboteile) fest,
so daß die Verstellung irgendwann klemmen kann. Das kann dazu führen,
daß der Ladedruck zu hoch wird, und dann gibt es diesen Notlauf.
Eine Maßnahme, das zu verhindern, ist, von Zeit zu Zeit (wenigstens alle
paar Wochen) den Turbo auf sehr hohe Temperatur zu bringen
(paar Minuten Vollgasetappe auf AB), das scheint den Ruß wegzubrennen..
Seit ich das mache, habe ich nie wieder Probleme mit der VTG gehabt,
früher dagegen insgesamt 3-mal. Mein Turbo ist jetzt über 240 tkm
gelaufen und regelt immer noch astrein.
Es ist nicht gesagt, daß Dein Notlauf auf klemmende VTG zurückzuführen ist,
es ist nur eine (ziemlich wahrscheinliche) Möglichkeit. Aber das oben gesagte
ist ja auch unabhängig von Deinem jetzigen Problem.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Danke Klaus für deine umfangreiche Antwort.
Das klingt logisch.
Ich sollte wirklich ab und zu ein bischen Heizen...
Vielleicht schafft es dann doch mein Turbo bis zu deinen respektablen 240.000 km...
Das mit dem "auch mal ordentlich Feuer geben" ist auch meine Meinung.
Und da mein Turbo bereits gut 380TKM drauf hat, scheint das nicht ganz verkehrt zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von A4Go
Mein A4 1,9 TD, mit 185.000 km auf der Uhr, ...
....
Stimmt das eigentlich, dass der Turbo alle 90.000 km gewechselt werden muss?
Kann es sein, daß Dich der Mechaniker nicht auf den Turbotausch sondern
auf den Zahnriemen aufmerksam machen wollte ? Der muß (oder müsste) nämlich
bei Deinem bei 180 tkm gewechselt worden sein ... (alle 90 tkm)
Grüße Klaus
Ich hab' auch das Gefühl nach einer Hetzjagt auf der AB, daß dann ein paar Tage Ruhe ist. Nur ich bekomme so wenig den A4 zwischen den Fingern, weil meine Frau damit fährt. Sie fährt sehr viel Kurzstrecken. Viel zu kurze Strecken.
Danke für eure zahlreichen Beiträge.
Mir scheint, ich bin als ökonomischer Audi-Fahrer ein echter Exot.
Aber immerhin, es ist 65.000 km gut gegangen...
Und mit einem Durchschnittsverbrauch von unter 6 Liter auf 100 km (im Gebirge!) hat sich das auch bezahlt gemacht. Es wäre halt nur schlecht, wenn die Ersparnis durch einen neuen Turbo wieder wett wäre...
Dann besser ab und an dem Turbo richtig Feuer machen.
Wenn Loulou's wahnsinnige 380.000 km stimmen, dann muss der Mechaniker vielleicht doch etwas verwechselt haben.
Da ist meiner noch nicht einmal bei der Hälfte!
Gut, dass es Foren und Audi-Freunde gibt...
Hallo A4Go
mach dir keine grossen Sorgen, habe genau dasselbe Problem auch.Ladedruckventil getauscht und VTG Gestänge ist gängig. Als nächstes sind die Schläuche dran !! Mir ist aufgefallen das es meistens bei Bergauffahrten passiert (bei mir zumindest).Falls ich was finde informier ich dich !!
Gruss
dml2102
Hallo dml2102,
das Ladedruckventil ist ein guter Hinweis... Vielleicht reagiert das nach all den Jahren sensibler auf Luftdruckänderungen am Anstieg bzw. höheren Belastung durch die Gegenwirkung der Hangabtriebskraft. Bei mir ist er jedenfalls auch bei der Bergauffahrt ausgefallen.
Ich bin also ganz gespannt, was bei dir herauskommt.
Ist das bei dir eigentlich auch so, dass er nach einem einmaligen Ausfall wieder einige km prima läuft?
Wenn ja, wieviel km bleiben mir ungefähr bis zum 2. Ausfall?
Gruß
Bei mir war von August 2011 bis Januar 2012 Ruhe ca 8tkm. Mal abwarten , muss jetzt mal mein AGR Ventil tauschen da es ziehmlich viel Öl rauswirft.Eventuell lass ich die Unterdruckschläuche mit wechseln.