Turboloch beim schalten - 3.0 cdti

Opel Vectra C

N'abend in die Runde 🙂.

Mir ist jetzt beim meinem Siggi 3.0 cdti (MY 04) was aufgefallen.
Und zwar gibt es ein sehr stark spürbares "Turboloch" (so fühlt es sich an), wenn ich Gänge mal etwas ausdrehe und dann in den nächsten Gang schalte.

Ist mir grad erst beim Überholen richtig aufgefallen.
Hatte den 3. drin, bin dann ordentlich aufs Gas und hab dann so bei 4000-4500 U/Min in den 4. geschaltet.
Tja, dann kam erst mal 1-2 Sekunden reichlich wenig Schub, bis der Turbo wieder einsetzte.

Dieses Phänomen lässt sich aber regelmäßig und in allen Gängen reproduzieren. Nur, wenn man nach dem Einkuppeln mal 1-2 Sekunden wartet und erst dann das Gas wieder durchtritt kommt der normale Schub.

Beim normalen Fahren fällt das nicht auf, also ohne Gangwechsel fällt der Schub nicht aus oder so.

Ist das normal bei der Maschine oder ein "Bug/Feature😁" ?
Motorsoftware ist auf dem neuesten Stand (Update vor ner Woche machen lassen), Luftfilter und Dieselfilter grad erneuert.

Danke & Gruß
Mac

31 Antworten

Wobei wenn ich bis kurz vor den Kickdown trete oder wenn ich richtig in den Kickdown gehe das selbe passiert. Die Taste fand ich damals total überflüssig.
War immer nur ganz praktisch beim Bergabfahren, dann hat sich durch die höhere Drezahl die Schubabschaltung eingeschaltet

Die Sporttaste ist Bestandteil der Ausstattung "IDS+".

Diese ist optional Verfügbar seit MJ2005, Serie bei 3.0 / 3.2 / 2.8T.

Das Problem ist hier glaube ich folgendes: jedes Mal wenn man die Kupplung betätigt wird der Turbo nicht mehr angesteuert. Geht man nicht schnell genug vom Kupplungspedal, dann merkt man das auch eine Zeit länger.

Also entweder den Fuss schneller von der Kupplung kriegen oder den Kupplungsschalter neu einstellen lassen.

Es könnte auch die eingreifende TC sein, das macht sich aber auch noch so bemerkbar, durch ein blinkendes Warnsymbol (wenn auch nicht lange).

MfG BlackTM

Beim 3.2er war das anders.

Da hat die ESP-Lampe nur geleuchtet, solange Schlupf detektiert wurde, also für einen Bruchteil einer Sekunde.

Bis dann die Drosselklappe jedoch wieder freigegeben wurde, vergingen gefühlte 0,5-1s und da hat definitiv nix geleuchtet, obschon der Regelvorgang noch nicht abgeschlossen war bzw. noch nicht der gewünschte Zustand hergestellt war.

Ähnliche Themen

Ist zwar OT

Wie weit ist denn das Projekt Sporttaste nachrüsten????

Ostern hat man doch viel Zeit 😁

Gruß Sven

Also, das mit dem 'Turboloch' bei Schaltdrehzahlen um oder über 4000/min hatte ich drei Jahre lang, und es hat mich auch nicht weiter gestört, weil ich zu 99% wesentlich früher schalte.

Aber seitdem ich letzten Dezember eine neue Software bekommen habe, ist diese Verzögerung beim Hochschalten komplett verschwunden. Diesen Unterschied habe ich mir bislang anhand der nun langsamer absinkenden Drehzahl beim Schlaten erklärt: Ist zuvor beim Auskuppeln die Drehzahl sehr schnell abgefallen (Einspritzmenge null), so wird sie seit dem Update deutlich langsamer während des Auskuppelns runtergeregelt. So passt die Drehzahl beim Einkuppeln im nächsten Gang jetzt fast immer, sodass die Kupplung fast verschleißfrei greifen kann - find ich 'ne feine Sache.

Beim Y30DT (also dem alten 177PS Motor) wird der Ladedruck ja pneumatisch geregelt, d.h. solange die Drehzahl beim Hochschalten nicht deutlich unter 3000/min abfällt, bleiben die Leitschaufeln im Lader auf hohen Durchsatz gestellt - die Turbinendrehzahl fällt nicht so stark ab und beim Einkuppeln ist der volle Ladedruck spürbar schneller wieder da. D.h. die Ladedruckregelung ist drehzahlabhängig, also kann das über den oben beschriebenen langsameren Drehzahlabfall gesteuert werden. Beim 184PS Motor (Z30DT) erfolgt die Schaufelverstellung dagegen elektrisch - da könnte ich mir vorstellen, dass dieser Regelkreis von der Software separat bzw. direkt angesteuert werden muss. Und dann ist fraglich, inwieweit das bereits im aktuellen Update enthalten ist. Bei meinem war das ja nicht notwendig, weil das eben über die Einspritzmenge indirekt gesteuert wird.

Ich kenn das auch, nach dem schnellen Schalten einkuppeln und wieder aufs Gas, da kommt erstmal eine bis 1.5 Sekunden nix, danach setzt der Schub dann langsam ein.

Diese Eigenart besitzt das Auto schon von anfang an.

MFG

ECOTEC

Ich gehe jede Wette ein, dass das die TC ist. Denn warum sonst, sollte das der 3.2er auch haben...der hat nämlich gar keinen Turbo 😁😁😁 (welch Überraschung 🙂).

P.S.: Als ich das damals bemängelt habe, wurde ich als Raser dargestellt...schön, dass ich nicht der einzige Raser bin 😁.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


P.S.: Als ich das damals bemängelt habe, wurde ich als Raser dargestellt...schön, dass ich nicht der einzige Raser bin 😁.

Bei mir war es auch recht peinlich, denn es ist mir an einer Ampel vor ner Bundesstraße passiert und gerade als ich die Nase nen Tick vorne hatte, kam dann nach dem Schalten erst mal nix mehr 😁 (ich weiß, solche Manöver sind kindisch, aber das Kind im Manne...).

Dieses Raserei-Gespräch hatte ich auch mal mit ner Werkstatt.
Damals gings um Vibrationen bei höheren Geschwindigkeiten (>180) und da meinte der Werkstattmeister auch
"Wer fährt auch schon so schnell. Sind sie verrückt. Sie glauben doch nicht, dass ich eine Probefahrt mit 180 mit Ihnen mache..."

Da frage ich mich bloß, wie das eine Porsche oder Sportwagenfahrer sieht ? Für deren Autos müsste man ja dann quasi nen Waffenschein benötigen.
Unsere "Durchschnittsautos" sind halt nur bis 130 ausgelegt, alles darüber ist schlicht Wahnsinn 😁.

Um aber aufs Thema zurückzukommen:
Ich bin ja froh, dass es dann kein Defekt ist, sondern wirklich nur eine Eigenart des Motors/Antriebs/TC/ESP ist. Wenn man das weiß, kann man ja seinen Fahrstil entsprechend anpassen. Ich bin halt noch den 150 PS-Astra gewöhnt und den konnte man halt schön flink bewegen. Ein 1.7 Tonnen Siggi verhält sich da natürlich anderst und daran muss ich mich jetzt gewöhnen.

Gruß Mac

Ne das ist nicht die TC,

diese regelt doch nicht mehr vom vierten auf den fünften Gang, es ist ja in jedem Gang so das die Drehzahl hängen bleibt und sich die Leistung erst langsam aufbaut.

ich vermute das das eine bewusst programmierte Bauteilschutzmaßnahme ist.

MFG

ECOTEC

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Ne das ist nicht die TC,

diese regelt doch nicht mehr vom vierten auf den fünften Gang, es ist ja in jedem Gang so das die Drehzahl hängen bleibt und sich die Leistung erst langsam aufbaut.

ich vermute das das eine bewusst programmierte Bauteilschutzmaßnahme ist.

MFG

ECOTEC

Stimmt genau, kann bei jedem Gangwechsel simuliert werden, nur extrem auffallen tut es halt von 1. auf 2. und 2. auf 3., weil da eben der Schub stärker ist, wie bei den oberen Gängen.

Ich habs jetzt mal mit Zwischengas versucht - also die Drehzahl gehalten -, aber ändert nix an der Pause.
Scheint also wirklich irgendwas elektronisches zu sein ... hatte ich aber bisher noch bei keinem Diesel ?!

Und bei deaktivierter TC tritt das definitiv auch auf?

Wie soll man sie denn deaktivieren??

Geht beim 3.0CDTI nicht.

MFG

ECOTEC

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Und bei deaktivierter TC tritt das definitiv auch auf?

Ich habe einen Elegance und der hat keine Sport- oder TC/ESP-Taste.

Somit kann ich da nix deaktivieren, es sei denn, ich würde die entsprechende Sicherung entfernen, aber das wäre ja ein generelles Sicherheitsrisiko.

Mir ist aber bisher auch nicht die ESP-Leuchte bei der Schubpause gesehen, ich tippe deshalb auch auf eine elektronische Sache oder so wie Black TM beschrieb irgendwie mit dem Kupplungsschalter zusammenhängen.

Gruß Mac

Ähm, beim GTS geht das immer bis 60km/h und beim Caravan / Signum könnte man die Sicherung für eine Testfahrt ziehen oder aber (bis MJ2004) den Taster nachrüsten:

http://www.auto-tests-service.de/.../...ikationen_ESP-Abschaltung.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen