Turboladerschaden

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

nun hat es uns doch erwischt. Bisher null Probleme, dann bei Kilometerstand 103550 auf der Bundesstraße bei 80 Km/h 5 Km vor der Haustür weißblaue Rauchwolken im Rückspiegel und Leistungsverlust. Fahrzeug gleich abgestellt und noch in Feldweg gerollt. Kurzer Blick zurück - die folgenden Fahrzeuge haben alle das Licht eingeschaltet 😁. Was nun? Es war 20:30 Uhr.
Also zuerst die Hotline der Mobilitätsgarantie angerufen. Der freundliche Herr wollte kurz die Fahrgestellnummer aus dem Fahrzeugschein haben, dann war schon alles klar. Er hatte die Position des Fahrzeugs über das Handy geortet (???) und stellte sofort zum Mobi-Dienst unseres Freundlichen durch. Der war gerade in der Nähe und schon 5 Minuten später am Ort des Geschehens. Kurze Diagnose: Höchst wahrscheinlich ist der Turbolader hinüber. Also wurde unser Touri zum Freundlichen geschleppt. Dort angekommen wurde uns gleich ein Mietwagen übergeben - kostenlos im Rahmen der Mobilitätsgaratie.
Am nächsten Tag kam dann der Anruf vom Freundlichen: Der Turbo ist tatsächlich defekt, Reparaturkosten ca. 1.700 €. OK, ich habe doch eine Reparaturkostenversicherung bei der German Assistance. Also schnell mal die Vertragsbedingungen rausgekramt. Der Abgasturbolader ist versichert, ab 100000 Km werden noch 40% des Ersatzteilpreises, aber 100% der Lohnkosten übernommen. Dann über das Internet die Schadensmeldung abgegeben. Achtung: bis zur Reparaturfreigabe durch die Versicherung darf nicht repariert werden. Also bin ich wieder zum Freundlichen. Der Meister hat dann einen Kostenvoranschlag zusammen mit dem Schadensformular an die Versicherung gefaxt. Die Abrechnung sollte direkt mit dem Autohaus erfolgen.
Banges Warten. Hier im Forum haben einige schon schlechte Erfahrungen mit der German Assistance gemacht. Am nächsten Tag dann der erlösende Anruf vom Freundlichen: Die Reparaturfreigabe ist da! Zusätzlich muss noch die total verölte Abgasanlage abgebaut und gereinigt werden und ein neues Ölrohr zum Turbo wird eingebaut. Diese Kosten sind nicht versichert.
Zwei Tage später konnten wir den Mietwagen wieder gegen unseren Touri eintauschen.
Die Schlussrechnung belief sich noch auf 980 €.

Also bei allem Ärger doch alles super gelaufen 🙂.

Aus dem wilden Süden grüßt
Rolf

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nun hat es uns doch erwischt. Bisher null Probleme, dann bei Kilometerstand 103550 auf der Bundesstraße bei 80 Km/h 5 Km vor der Haustür weißblaue Rauchwolken im Rückspiegel und Leistungsverlust. Fahrzeug gleich abgestellt und noch in Feldweg gerollt. Kurzer Blick zurück - die folgenden Fahrzeuge haben alle das Licht eingeschaltet 😁. Was nun? Es war 20:30 Uhr.
Also zuerst die Hotline der Mobilitätsgarantie angerufen. Der freundliche Herr wollte kurz die Fahrgestellnummer aus dem Fahrzeugschein haben, dann war schon alles klar. Er hatte die Position des Fahrzeugs über das Handy geortet (???) und stellte sofort zum Mobi-Dienst unseres Freundlichen durch. Der war gerade in der Nähe und schon 5 Minuten später am Ort des Geschehens. Kurze Diagnose: Höchst wahrscheinlich ist der Turbolader hinüber. Also wurde unser Touri zum Freundlichen geschleppt. Dort angekommen wurde uns gleich ein Mietwagen übergeben - kostenlos im Rahmen der Mobilitätsgaratie.
Am nächsten Tag kam dann der Anruf vom Freundlichen: Der Turbo ist tatsächlich defekt, Reparaturkosten ca. 1.700 €. OK, ich habe doch eine Reparaturkostenversicherung bei der German Assistance. Also schnell mal die Vertragsbedingungen rausgekramt. Der Abgasturbolader ist versichert, ab 100000 Km werden noch 40% des Ersatzteilpreises, aber 100% der Lohnkosten übernommen. Dann über das Internet die Schadensmeldung abgegeben. Achtung: bis zur Reparaturfreigabe durch die Versicherung darf nicht repariert werden. Also bin ich wieder zum Freundlichen. Der Meister hat dann einen Kostenvoranschlag zusammen mit dem Schadensformular an die Versicherung gefaxt. Die Abrechnung sollte direkt mit dem Autohaus erfolgen.
Banges Warten. Hier im Forum haben einige schon schlechte Erfahrungen mit der German Assistance gemacht. Am nächsten Tag dann der erlösende Anruf vom Freundlichen: Die Reparaturfreigabe ist da! Zusätzlich muss noch die total verölte Abgasanlage abgebaut und gereinigt werden und ein neues Ölrohr zum Turbo wird eingebaut. Diese Kosten sind nicht versichert.
Zwei Tage später konnten wir den Mietwagen wieder gegen unseren Touri eintauschen.
Die Schlussrechnung belief sich noch auf 980 €.

Also bei allem Ärger doch alles super gelaufen 🙂.

Aus dem wilden Süden grüßt
Rolf

9 weitere Antworten
9 Antworten

Schöner Bericht, auch wen ndas Thema weniger Schön ist. 😉

Hallole ...

Wunderbar , daß sich jemand freut 🙂 bei einem Turbo - Schaden noch mit einem blauen Auge davon gekommen sein 😉
Und alles so schnell & gut über die Bühne ging .

Danke auch für den ausführlichen Bericht .🙂

... Und was kostet diese zusätzliche Reparaturkosten - Versicherung so ca. jährlich ?

Gruß
Hermy

Hallo,
ich habe auch die Reparaturkostenversicherung der German Assistance.Habe die zweimal in Anspruch nehmen müssen und keine Probleme damit gehabt.Die Versicherung kostet mich im Monat 12,83 Euro.
Grüße

PS: Knapp 1000 Euro ist natürlich auch noch viel Geld....finde bei der Laufleistung darf so etwas nicht passieren!!

Hallole ...

... darf so etwas nicht passieren!! 😰

Die SUFU ist ganz schön voll mit :

- Turbo
- Turbo defekt
- Turbo Schaden / Schäden

... der mir aktuelle Rekord hier im Touran - Bereich liegt bei 5x Turbo defekt 😰

So eine Turbo ist eben ein ganz schön sensibles Teil .

... Und oft ist die Ursache für vorzeitiges Ableben eines Turbos auch sehr von der Fahrweise abhängig 🙄

= Einfach nur mal als Stichwort " Warm - kalt fahren "

Und Turbo - Schaden ist nicht gleich Turbo - Schaden ...

Gruß
Hermy

Ähnliche Themen

Und das noch ...

Zitat:

Original geschrieben von Hermy66


Hallole ...

Wunderbar , daß sich jemand freut 🙂 bei einem Turbo - Schaden noch mit einem blauen Auge davon gekommen sein 😉
Und alles so schnell & gut über die Bühne ging .

Danke auch für den ausführlichen Bericht .🙂

... Und was kostet diese zusätzliche Reparaturkosten - Versicherung so ca. jährlich ?

Gruß
Hermy

Hallo Hermy,

die Freude bezog sich natürlich nur auf die problemlose Abwicklung und die Tatsache, dass ich ohne Zusatzkosten immer einen fahrbaren Untersatz unter dem Hintern hatte.
Natürlich darf so etwas bei dieser Laufleistung noch nicht passieren und die verbliebenen 980€ tun trotzdem weh. Aber 1.700€ ohne Versicherung wären halt noch schlimmer.

Ich zahle für die Reparaturkostenversicherung 197€ im Jahr. Seit 2010, also hab ich den Beitrag gerade herausgeholt.

Gruß
Rolf

Das Problem hatte meiner bei 105000 km. Ich habe auch dort eine Reparaturkostenversicherung abgeschlossen. Aber ich habe mir den Turbolader nach Rücksprache bei STK Turbolader besorgt. Hatte den Vorteil, dass der Turbolader ( mit orig. OE Teilenummer😉 ) nur den halben Preis gekostet hat. Statt 1085,- nur 540,- + Mwst. Also hielt sich mein Anteil doch in Grenzen😛
Gruss Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Rolf661


Hallo zusammen,

nun hat es uns doch erwischt. Bisher null Probleme, dann bei Kilometerstand 103550 auf der Bundesstraße bei 80 Km/h 5 Km vor der Haustür weißblaue Rauchwolken im Rückspiegel und Leistungsverlust. Fahrzeug gleich abgestellt und noch in Feldweg gerollt. Kurzer Blick zurück - die folgenden Fahrzeuge haben alle das Licht eingeschaltet 😁. Was nun? Es war 20:30 Uhr.
Also zuerst die Hotline der Mobilitätsgarantie angerufen. Der freundliche Herr wollte kurz die Fahrgestellnummer aus dem Fahrzeugschein haben, dann war schon alles klar. Er hatte die Position des Fahrzeugs über das Handy geortet (???) und stellte sofort zum Mobi-Dienst unseres Freundlichen durch. Der war gerade in der Nähe und schon 5 Minuten später am Ort des Geschehens. Kurze Diagnose: Höchst wahrscheinlich ist der Turbolader hinüber. Also wurde unser Touri zum Freundlichen geschleppt. Dort angekommen wurde uns gleich ein Mietwagen übergeben - kostenlos im Rahmen der Mobilitätsgaratie.
Am nächsten Tag kam dann der Anruf vom Freundlichen: Der Turbo ist tatsächlich defekt, Reparaturkosten ca. 1.700 €. OK, ich habe doch eine Reparaturkostenversicherung bei der German Assistance. Also schnell mal die Vertragsbedingungen rausgekramt. Der Abgasturbolader ist versichert, ab 100000 Km werden noch 40% des Ersatzteilpreises, aber 100% der Lohnkosten übernommen. Dann über das Internet die Schadensmeldung abgegeben. Achtung: bis zur Reparaturfreigabe durch die Versicherung darf nicht repariert werden. Also bin ich wieder zum Freundlichen. Der Meister hat dann einen Kostenvoranschlag zusammen mit dem Schadensformular an die Versicherung gefaxt. Die Abrechnung sollte direkt mit dem Autohaus erfolgen.
Banges Warten. Hier im Forum haben einige schon schlechte Erfahrungen mit der German Assistance gemacht. Am nächsten Tag dann der erlösende Anruf vom Freundlichen: Die Reparaturfreigabe ist da! Zusätzlich muss noch die total verölte Abgasanlage abgebaut und gereinigt werden und ein neues Ölrohr zum Turbo wird eingebaut. Diese Kosten sind nicht versichert.
Zwei Tage später konnten wir den Mietwagen wieder gegen unseren Touri eintauschen.
Die Schlussrechnung belief sich noch auf 980 €.

Also bei allem Ärger doch alles super gelaufen 🙂.

Aus dem wilden Süden grüßt
Rolf

Bei mir war der Turbo bei 130.000 km hinüber; Kosten: 2800 €, VW hat 700 gezahlt. 8 Monate später das uweite mal mit Turboschaden auf der Autobahn liegengeblieben, weil ein Schlauch weggeflogen war. Fazit Touran: In 8 1/2 außerplanmäßige Reparaturkosten von 6000 €, 3 x mit Pannen liegen geblieben und jetzt fängt er an mehreren Stellen an zu rosten -> kein Touran mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen