Turboladerschaden Fiesta (2005) 1,6 TDCI... das war´s!
Hallo liebe Fan Gemeinde,
hier ein kleiner Nachruf für meinen Ford Fiesta, der mir sage und schreibe 4 Jahre treue Dienste getan hat... und dann doch den Geist aufgegeben hat.
Die Rede ist von meinem Ford Fiesta, EZ 05/2005, mit einem 1,6 TDCI (90 PS) Motor. Laufleistung 155 tkm, immer gut gepflegt, immer gut gewartet, als Autobahnfahrzeug genutzt mit einer täglichen Fahrleistung von 250 km ... und dabei ist er nie getreten worden, obwohl man es gut konnte, so flott war er unterwegs.
Bei ca. 150 km/h auf der Autobahn und ca. 2900 U/Min. verlor ich sofort und rapide an Leistung. Der Motor nahm kein Gas mehr an, die Geschwindigkeit reduzierte sich auf maximal 100 km/h, dafür aber konstant :-), bei einer maximalen Drehzahl von 1900 U/Min. Von der Autobahn runter, fuhr er so, als ob ich mit einem 20-PS-Saugdiesel unterwegs bin.
Die Ernüchterung kam beim Ford Händler. Turboladerschaden. Genaue Diagnose: Die Mutter zur Arritierung der Welle für das Flügelrad ist abgeflogen, lag lose im Turbolader, die Welle hat sich verbogen, das Flügelrad ist zerstört. Im Inneren der Agregate Öl und Diesel.
Jetzt die Kosten: ein neuer Turbolader kostet ca. 700 Euro. Musste auch erst nachgescchlagen werden, weil er angeblich so selten, so gut wie nie, kaputt geht. Angeblich. Von 10000 Stück einer. Meiner. Aaaaahh ja....
Dazu die Schlüche drum und dran. Irgend so ein Luftkühler sowie so mit. Der Dieselkat ist sowieso nach dem Schaden platt, auf Grund der Substanzen, Treibstoffe, Öle, usw, die dort eingedrungen sind. Das ganze noch gereinigt, auch die Motorenteile und Agregate von innen... kostet mich dann...
3000 EURO !!!!!
Alternativangebote anderer Händler (man weiss ja nie) waren fast identisch.
Und so hab ich mich dazu entschlossen, den Wagen an einen Straßenhändler zu verkaufen. Für...
1500 EURO !!!!!
Nicht das schlechteste Angebot, auch wenn es sich hier beim Lesen wenig anhört. Bei Inzahlungnahme eines Gebrauchtwagens hat man mir im Schnitt 1000 Euro geboten, teilweise noch weniger.
Und fahre jetzt, seit zwei Tagen Volvo, einen S 40 II und bin glücklich damit.
Glückllich war ich allerdings auch mit meinem Fiesta, keine Frage. Für diese Wagengröße gute Fahreigenschaften, nie eine Reparatur gehabt, niedriege Wartungs- und Inspektionskosten und hat mich nie, nie im Stich gelassen. Und das ganze bei einem unschlagbaren Verbrauch. Bei meinen täglichen Autobahnfahrten hat er einen tatsächlichen Spritverbrauch von 4,7 Liter Diesel gehabt!
Im übrigen... hatte er bei der Laufleistung von 155 tkm noch den ersten Satz Bremsbeläge, Bremsscheiben, Kupplung, Getriebe... alles noch in Erstausrüstung. Nur, die Scheibenwischerblätter sind zweimal gewechselt worden, und er hatte erst den zweiten Satz Sommerreifen drauf (im Winter hab ich Winterreifen gefahren). Ansonsten noch in "Erstausrüsterqualität" :-).
Und das ist mir jetzt noch geblieben... ein Satz Winterreifen :-) Kann ich mir als Andenken in den Keller hängen, he he :-)
Fazit: Viel zu jung gestorben, aber zu seinen Lebzeiten in der Kategorie unschlagbar.
Lieben Gruß an alle,
Markus
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Öle nach Total INEO ECS 5W-30. Das Öl ist wohl speziell nach den PSA Vorgaben entwickelt worden.Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Was kommt den bei den Franzosen rein?
Das ist aber ein Produkt und keine Norm.
und dieses Produkt hat die gleiche Norm die auch das ESP, kann also alternativ verwendet werden. PDS empfiehlt Total so wie VW Castrol, dad sind aber nur werbeverträge.
Okay, okay. Hab ja nicht gesagt, dass es eine Norm ist. Dann sagen wir lieber ''Öle wie ...''.
Das Total INEO ECS ist schon etwas länger auf dem Markt. Seit 2005 oder so. Damals gab es die Peugeoteigene Norm noch nicht. Ich bin 145tkm mit dem Öl bzw. einem vergleichbaren von Fuchs gefahren und der Turbo an meinem HDi war auch beim Verkauf noch absolut okay.
Ich persönlich halte von Castrol nicht viel. Der Ölfinder empfiehlt einem ein Öl aus deren Sortiment, auch wenn diese Spezifikation gar nicht für den Motor freigegeben ist. Der Schmierindex gibt für meinen aktuellen VTi zwei Öle an. PSA gibt davon aber nur ein Öl für den Motor frei.
Ich weiß nicht, ob es bauliche Unterschiede zwischen den Motoren direkt bei PSA und den ''Kundenmotoren'' (Ford und Co.) gibt, aber bei PSA selbst treten diese Schäden am Turbo seltener auf. Ich persönlich vermute da einen Zusammenhang mit dem Öl.