Turbolader - wann, wieviel Abkühlzeit und weshalb?

Saab 9-3 YS3F

Guten Abend meine Guten

Mich beschäftigt die Frage «Fahrzeug mit Turbolader: Stehen lassen und Motor noch 'ne Zeit lang laufen lassen, oder
Zündschlüssel sofort raus». Was sind die Kriterien welche dafür sprechen den Motor noch 'ne Weile laufen zu lassen und weshalb?

Gruss SaabRunner

Beste Antwort im Thema

Im Stillstand werden Öl und Wasser nicht mehr umgepumpt.
Die Wärme an den heißen Motorbauteilen kann so nur über deren Oberfläche abtransportiert werden und es kommt zu einem Hitzestau.

Belastet man einen Motor thermisch hoch, stellt ihn dann sofort ab und beobachtet anschließend in den nächsten Minuten die Kühlwassertemperatur, dann kann man ggf. feststellen, daß sie (je nach dem wo sie gemessen wird) ansteigt.
Bei älteren Modellen hat sich dann z. b. auch der Lüfter automatisch eingeschaltet.

Kritisch sind meiner Meinung nach aber auch nur lange Vollgasfahrten (ggf. noch mit beladenem Wagen) im Sommer und man dann auf einen Parkplatz rollt und den Wagen sofort abschaltet. Dann lasse ich ihn lieber schon noch eine Minute laufen. I. d. R fährt man aber doch nach Verlassen der Bahn einige km im harmlosen Stadt- und Landstrassenverkehr, so daß sich die Temperatur "beruhigen" kann.

Folgeschäden:
- Dazu gehört alles, was bei Überhitzung so passieren kann (Risse in Bauteilen, Verzug etc.). Der Turbolader dürfte davon vorrangig betroffen sein.

Das hört sich alles sehr kritisch an, soweit ich es aber einschätzen kann, neigen moderne Motoren nicht mehr so leicht zu diesen Hitzeschäden (bei den älteren war das Thema schonmal in der BA aufgeführt). Das Ganze wird beeinflußt duch Faktoren wie Ölmenge, Ölkühler ja/nein etc...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wplu



Zitat:

Original geschrieben von Cyberax


... und wohne auch in der Schweiz (und fahre auch nicht immer nur 120 auf der Autobahn...) 😉😁
In der Schweiz passiert es Dir aber sicher kaum, dass Du wie ich letzten Sonntag gut zwei Stunden am Stück mit 200 - 250 km/h fährst und dann rechts raus zum Tanken musst. Dann kann ein kurzes Abkühlen vieleicht doch ganz sinnvoll sein. 😉

Nach 450 km war der Tank leer???😁

Wie is es denn nur möglich...😎

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Nach 450 km war der Tank leer???😁
Wie is es denn nur möglich...😎

Im Durchschnitt laut SID 13,3l/100km - das geht doch eigentlich 🙄

Wie kann man als laie prüfen, ob es dem Turbo gut geht, Sicht kontrolle...

Zitat:

Original geschrieben von wplu



Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Nach 450 km war der Tank leer???😁
Wie is es denn nur möglich...😎
Im Durchschnitt laut SID 13,3l/100km - das geht doch eigentlich 🙄

ja ja mein cabrio 1,8t automatik braucht auch 12-13 Liter bei Stadtverkehr !!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fuzzi1


ja ja mein cabrio 1,8t automatik braucht auch 12-13 Liter bei Stadtverkehr !!!

Hier in HH kannst Du bei meinem (ohne Automatik) da gerne nochmal 2-3 Liter drauf rechnen 😰

Zitat:

Original geschrieben von wplu


In der Schweiz passiert es Dir aber sicher kaum, dass Du wie ich letzten Sonntag gut zwei Stunden am Stück mit 200 - 250 km/h fährst und dann rechts raus zum Tanken musst. Dann kann ein kurzes Abkühlen vieleicht doch ganz sinnvoll sein. 😉

Nö, zwangsläufig nicht bei unseren Tempolimits... 🙁

Und wenn man bei uns zwei Stunden am Stück mit 250 fahren würde wäre man quer durch die ganze Schweiz und wieder zurück gerast, wäre aber schade um die schöne Aussicht.... 😁

Aber logo: Wenn man natürlich langes Dauerfeuer gibt muss man auch lange löschen, sprich länger auskühlen lassen um keine Schäden zu riskieren, keine Frage...🙂

Ja Sonntag ohne LKW geht das noch. Auch auf dem östlichen Berliner Ring A10 oder der A20

Zitat:

Original geschrieben von c00per


Wie kann man als laie prüfen, ob es dem Turbo gut geht, Sicht kontrolle...

Ob es einem Turbo gut geht, kann man von außen nicht erkennen. Dazu müsste man schon den Turbo aufmachen. Man kann natürlich nach Leckagen Ausschau halten.

Im Fahrbetrieb erkennt man einen defekten Turbo am u.a. Blaurauch aus dem Auspuff und man merkt auch, dass der Wagen nicht mehr richtig beschleunigt.

The Moose

Deine Antwort
Ähnliche Themen