Turbolader Tot
Hallo,
mir ist letztens auf der Landstraße mein Turbolader im 3.Gang bei ca. 4500-5000 Umdrehungen verreckt.
Mein Auto A4 B6 2001, AWX Motor 1,9 tdi original 131 Ps, mit chiptuning 165 Ps
Der Turbolader hat die Nummer 038145702J original verbaut.
Habe mir einen günstigen gebrauchten bei Ebay besorgt für 296,- €, Einbau nochmal 200,-€, also insg. ca. 500,- €.
Der neue gebrauchte Turbolader hat die Teilenummer 038145702E hat ne Laufleistung 114 Tkm.
Passt der neue Turbolader?
Beste Antwort im Thema
Morgen,
zu deiner Frage: der TL sollte passen. Die Buchstabenkombi ist von einem neueren Modell (AVF AMschine bzw. b7). Die Konstruktion ist aber die gleiche. Vergleiche hierzu die Garrettnummer,nicht die VAG Nummer (VW ändert laufend die Nummern bei Teilenachfolge).
Was die Drehzahl angeht- ich hab die selbe Maschine, aber schalchten wollte ich sie noch nicht mit diesen Drehzahlen 😉, und eigentlich ist meiner bei etwas mehr als 4700 U/Min abgeregelt. Oder hast du die Drehzahl mittels hartem Runterschalten erreicht?
Thomas
37 Antworten
Chiptuning vernünftig gemacht und den Turbolader sachgemäß behandelt, ist sicherlich nicht für frühzeitigen Turboladertod verantwortlich.
Ich hab mein Tuning nie bereut. Die Software ist im Prinzip von Wimmer und auf das Auto angepasst. Gemacht wurde es noch vor Auslieferung des Autos beim Audihändler, alles ist eingetragen und keine Werkstatt machte je irgendwelche Schwierigkeiten bei Garantie oder Kulanz wegen des Chips. Laufleistung jetzt etwas über 120.000 KM
Der Sparfuchs und der weltweit größte Autozulieferer sind da etwas anderer Meinung:
"Bosch rät aus vielen Gründen eindringlich vom
Diesel-Tuning ab:
• Die erhöhten Motortemperaturen, Einspritzdrücke und
Turbolader-Drehzahlen getunter Triebwerke können zu
schweren Defekten führen.
• Die Emissionswerte, insbesondere der Rußausstoß, ver-
schlechtern sich. Dies ist besonders gefährlich für Motoren
mit Dieselpartikelfilter: Die größere Rußmenge führt zu Pro-
blemen bei der Filterregeneration bis hin zum Schmelzen
des Systems.
• Mechanische Komponenten wie Kupplung, Getriebe und An-
triebswelle, welche die Kraft auf die Straße bringen müssen,
werden meist der erhöhten Leistung nicht angepasst. Das
gleiche gilt für die Bremsanlage. Das bedeutet zusätzliche
Gefahren.
• Wird das Tuning nicht in die Papiere eingetragen, erlöschen
der Versicherungsschutz und die Betriebserlaubnis.
• Die Herstellergewährleistung oder -garantie geht verloren.
• Durch die veränderte Software des Motorsteuergeräts kann es
bei der Abgasuntersuchung (AU) zu Problemen kommen.
"
Nochmal im Klartext: Können zu schweren Defekten führen!
Joker
Zitat:
Original geschrieben von Byti
Gemacht wurde es noch vor Auslieferung des Autos beim Audihändler
Versteh ich nicht - warum dann nicht gleich ein stärkeren Motor Bestellen??? (Ja die Kosten sind höher, weiss ich..) Wenn ich mich zum Auto entscheide, und ich weiss das der 131 ps diesel zu wenig Bums hat, dann würde ich es so hindeichseln, dass ich eine größere Motor bestelle - Wenn der wagen finanziert wird, sollte die Mehrkosten nicht das Problem sein, und wenn Bar erst recht nicht.
Das gleiche gilt auch beim gebrauchtwagenkauf: Wenn ich weiss, dass der Auto mir zu wenig PS hat, kaufe ich ein mit größeren Motor.
Wenn mann aber nach 2 Jahren feststellt, dass der Auto zu wenig BUMS hat, dann kann ich das chippen eher verstehen.
Musen
Ich sprach von vernünftigem Chiptuning von Firmen die wissen was sie tun und seriös sind.
Billigtuning per 10 Cent Chip, also gewisse "Blackboxen" und "Manipulatoren der Dieseleinspritzmengen" die mit Widerständen die Messwerten einfach verfälschen würde ich ich auch nicht nehmen.
Tüv-Abnahme und Eintragung der Leistungssteigerung in die Fahrzeugpapiere ist sowieso Pflicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Versteh ich nicht - warum dann nicht gleich ein stärkeren Motor Bestellen??? (Ja die Kosten sind höher, weiss ich..) Wenn ich mich zum Auto entscheide, und ich weiss das der 131 ps diesel zu wenig Bums hat, dann würde ich es so hindeichseln, dass ich eine größere Motor bestelle - Wenn der wagen finanziert wird, sollte die Mehrkosten nicht das Problem sein, und wenn Bar erst recht nicht.
Musen
Manchmal geht es nicht anders.
Mein Wagen war zu Anfang mein Firmenwagen den ich später privat übernommen habe. (Schon bei der Bestellung so beabsichtigt) Einzige Alternative damals war der 2,5 Liter 6 Zylinder, der von der Firma nicht genehmigt wurde. (Welche Hintergründe auch immer Firmenregelungen Zugrunde liegen) Also blieb nur der 1.9er übrig. Gegen das Chiptuning hatte man Firmenseitig nichts einzuwenden.
Achso - dann kann ich es verstehen - hat die Fa. die Tuningmaßnahme bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von Manfred81
obwohl es schon spass macht mit 165 PS und 405 Nm :-)
entschuldige, aber da muß ich mich mal einmischen.
ich halte mein haus dagegen das du niemals 405Nm hast.
das getriebe und die kupplung sind nur für 350Nm ausgelegt.
selbst bei dem ARL mir 320Nm und 150PS serie rutscht bei 380Nm die Kupplung, dann schaft deiner niemal 405Nm.
bei dem turbo ist es ganz wichtig, das in oberen drehzahlen keine überschwinger herschen, denn dann ist so ein turbo sehr schnell im eimer. und bei dir wird das genau der fall gewesen sein beim runterschalten.
Alex
Zitat:
Original geschrieben von musen
Achso - dann kann ich es verstehen - hat die Fa. die Tuningmaßnahme bezahlt.
Ich hatte ein bestimmtes Budget zum verbraten...das Tuning und einige andere Extras habe ich selbst bezahlt.
War aber Ok, da ich den Wagen nach 2 Jahren sowieso übernehmen wollte. Da wurde dann ja auch nur der ursprünglich budgetierte Preis Zugrunde gelegt.