Turbolader schaltet ab
Mein Turbolader wird nach einer gewissen Zeit (ca. 10km Fahrt) abgeschaltet. Drehzahlmesser fällt aus, Motorstörungslampe geht an. Motor läuft dann ohne Turbolader mit geringer Leistung weiter. Nach Pause (12 Stunden) ist alles wieder zurückgesetzt und funktioniert wieder für einen kurzen Zeitraum (10km).
Hat jemand eine Idee für die Fehlerursache?
Beste Antwort im Thema
Hallo:
lest mal hier:
Dann wisst ihr auch, weshalb der Fehler sporadisch auftritt und immer häufiger kommt.
Gruß
Harald
15 Antworten
fehler auslesen lassen 😕
Hi!
Um mal das Gerücht Turbolader aus der Welt zu schaffen.
Dieser kann sich nicht abschalten.
Entweder er dreht oder er hat sich gefressen.
Wenn die MKL leuchtet und die Leistung fehlt, läuft der Motor im Notlauf.
Was defekt ist, kann ein Fehlerauslesen zu Tage bringen, denn wenn die MKL leuchet, wird im Hintergrund ein Fehler gespeichert.
Gruß Kater
Kitekater hat Recht.
Das ist der Kurbelwellensensor.
Wie der gewechselt wird, habe ich schon einmal beschrieben.
Kosten ca. 40 Euro, 30Minuten Arbeit.
Gruß
Harald
Hallo Kitekater. Danke für deine Antwort.
Was bedeutet denn " Motor läuft im Notlauf"? Man reduziert die Leistung und der Motor hat keine Not mehr? Ich glaube eher, man schaltet den Turbolader aus um dort Schäden zu vermeiden (fressen) und der Motor arbeitet als Saugmotor über die Nebenluftklappe (mit geringerer Leistung). Oder warum hat der Motor geringere Leistung - wie erzeugt das Notlaufprogramm die geringere Leistung?
Gruß Carsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dieselcombi
Kitekater hat Recht.Das ist der Kurbelwellensensor.
Wie der gewechselt wird, habe ich schon einmal beschrieben.
Kosten ca. 40 Euro, 30Minuten Arbeit.Gruß
Harald
Hallo Dieselkombi,
wo finde ich deine Beschreibung (Kurbelwellensensor) bzw, kannst du mir diese zukommen lassen (link)?
Wozu braucht man diesen Kurbelwellensensor? Warum wird die Leistung durch ein Notlaufprogramm reduziert wenn der Kurbelwellensensor nicht arbeitet- ist damit irgendwas verbessert?
Meinst du wirklich, es ist der Kurbelwellensensor? Warum ist der Fehler nach einer gewissen Wartezeit immer wieder weg und der Sensor arbeitet dann einwandfrei?
Gruß Carsten
Ohman..dude....sei froh, dass es hier leute gibt die Ahnung haben und dir helfen wollen, also bezweifel nicht deren Aussage mit deinem Unwissen. Der Notlauf ist dazu da, das der Motor und sämtliche teile....ja auch DU als fahrer....keinen Schaden nimmt!!! icxh hoffe du verstehst das, wenn nicht, fahre doch einfach im Notlauf weiter oder baue den Turbo per Hand raus, wenn er sich laut deiner Meinung eh abschaltet, brauchst du ihn ja nicht mehr.....fahr einfach zum FOH, lass den Fehler auslesen,...das es der Kurbelwellensensor ist, halte ich auch als schwachsinn, weil man eine klare diagnose ohne fehlercode bei der MKL nicht machenj kann. Mann kann nur raten, ohne den genauen Fehler zu wissen......bevor du antwortest, überlege bitte. MFG
PS: er erzeugt die geringe Leistung indem er sämtliches Turbo gedöns deaktiviert und die Kennfelder komplett verändert....in deinem Vectra B steckt ein haufen Technik mit unzähligen Sensoren...in den Dieseln mehr, als in den benzinern.....
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Hi!Um mal das Gerücht Turbolader aus der Welt zu schaffen.
Dieser kann sich nicht abschalten.
Entweder er dreht oder er hat sich gefressen.Wenn die MKL leuchtet und die Leistung fehlt, läuft der Motor im Notlauf.
Was defekt ist, kann ein Fehlerauslesen zu Tage bringen, denn wenn die MKL leuchet, wird im Hintergrund ein Fehler gespeichert.Gruß Kater
das ist nicht ganz richtig ...
ein vtg-lader wie beim 2.2 dti kann z.b. bei einer klemmenden turbinenverstellung keinen ladedruck mehr erzeugen ... für laien schalter er ab.
beim lader mit wastegate wie beim 2.0 dti die unterdruckmembrane gerissen ist, wird auch kein ladedruck erzeugt ...
in beiden fällen liegt der fehler z.b. eindeutig am turbolader selbst. nur weil sich die das turbinen und das verdichterrad drehen, heisst das noch lange nicht dass der turbo auch ladedruck erzeugt !
der kurbelwellensensor hat oftmals thermisch bedingte ausfälle, er funktioniert bei kaltem motor und bei warmen motor fällt er aus. wenn der kurbelwellensensor ausfällt, arbeitet die spritzbeginnregelung nicht. das motormanagement kann den einspritzzeitpunkt nicht mehr bestimmen bzw. feststellen, da die bezugsmarken die vom kurbelwellensensor ermittelt werden fehlen. um einen motorlauf zu gewährleisten wird das signal des drehwinkelsensors als ersatzwert genommen.
um einen motorschaden zu verhindern wird die motorleistung reduziert ...
so und jetzte könnte man noch ca. 100 bis 200 weitere Gründe aufführen, wieso die MKL angeht und daraus resultierent der Motor keine Power mehr hat.....
nee, weitere gründe sind nicht erforderlich ... der fehler liegt mit grosser wahrscheinlichkeit am kurbelwellensensor ... notlauf wird aktiv weil u.a. der spritzbeginn nicht ermittelt und eingestellt werden kann
es einfach falsch zu behaupten dass ein turbolader funktioniert, oder nicht ...
Würde ich auch sagen, aber nur, weil der DZM ausfällt. Denn der bekommt vom KWS sein Drehzahlsignal.
Auslesen (lassen) würde ich aber vorher trotzdem mal.
der drehzahlmesser bekommt das drehzahlsignal vom motorsteuergerät ... es gibt nur einen sensor am motor der die kurbelwellenumdrehung misst. der drehwinkelsensor der den ersatzwert ermittelt dreht mit halber motordrehzahl, der wert wird dann vom motorstg. hochgerechnet
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
das ist nicht ganz richtig ...Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Hi!Um mal das Gerücht Turbolader aus der Welt zu schaffen.
Dieser kann sich nicht abschalten.
Entweder er dreht oder er hat sich gefressen.Wenn die MKL leuchtet und die Leistung fehlt, läuft der Motor im Notlauf.
Was defekt ist, kann ein Fehlerauslesen zu Tage bringen, denn wenn die MKL leuchet, wird im Hintergrund ein Fehler gespeichert.Gruß Kater
ein vtg-lader wie beim 2.2 dti kann z.b. bei einer klemmenden turbinenverstellung keinen ladedruck mehr erzeugen ... für laien schalter er ab.
beim lader mit wastegate wie beim 2.0 dti die unterdruckmembrane gerissen ist, wird auch kein ladedruck erzeugt ...
in beiden fällen liegt der fehler z.b. eindeutig am turbolader selbst. nur weil sich die das turbinen und das verdichterrad drehen, heisst das noch lange nicht dass der turbo auch ladedruck erzeugt !
der kurbelwellensensor hat oftmals thermisch bedingte ausfälle, er funktioniert bei kaltem motor und bei warmen motor fällt er aus. wenn der kurbelwellensensor ausfällt, arbeitet die spritzbeginnregelung nicht. das motormanagement kann den einspritzzeitpunkt nicht mehr bestimmen bzw. feststellen, da die bezugsmarken die vom kurbelwellensensor ermittelt werden fehlen. um einen motorlauf zu gewährleisten wird das signal des drehwinkelsensors als ersatzwert genommen.
um einen motorschaden zu verhindern wird die motorleistung reduziert ...
@omidoc:
Dies ist natürlich völlig richtig, nur wollte ich aufgrund der anscheinend fehlenden Fachkenntnis nicht so ins Detail gehen.
Denn so wie ich das gelesen habe, meinte er dass der Turbo stehenbleibt und wie auch geschrieben über einen Bypass betrieben wird. Und dies ist ja nun mal definitiv nicht der Fall.
Dass der Drehzahlmesser ausfällt, habe ich im ersten Post irgendwie überlesen.
Dies ist natürlich ein großes Anzeichen für einen defekten KWS.
Definitiv wissen wird er es aber nur, wenn er den Fehler auslesen lässt.
Hallo:
lest mal hier:
Dann wisst ihr auch, weshalb der Fehler sporadisch auftritt und immer häufiger kommt.
Gruß
Harald
hallo habe so ungefähr das selbe problem
nur meine mkl leuchtet nicht. gestern lief der turbo heute wieder nicht das ist komig oder nicht