Turbolader oder DPF?
Hallo liebe Community,
ich habe aktuell etwas Probleme mit meinem Opel Astra J GTC 1.6 CDTI BJ 2014 (158.870km).
Folgendes zum Hintergrund:
Im Rahmen der turnusgemäßen großen Inspektion im März wurde festgestellt, dass der Turbolader eine Undichtigkeit aufweist. Dieser wurde dann getauscht.
Bereits nach 2-3 Tagen habe ich bemerkt, dass ein Abgasgeruch nach Autobahnfahrten im Innenraum zu riechen war und habe mir den Lader genauer angeschaut. Am Dichtungsflansch war dieser wieder stark verrußt. Also wieder zum Mechaniker und anschauen lassen. Diagnose war das der Turbo undicht scheint und wurde auf Garantie nochmal getauscht. Dies war etwa vor 3 Wochen.
Jetzt hatte ich gestern die Motorhaube offen und habe wieder Rußsprenkel am Lader festgestellt. Es ist unter Betrieb auch riechbar, dass leichte Abgase am Lader austreten. Zwar nicht so stark wie beim ersten Mal, aber trotzdem noch merklich.
Nachdem ich den Mechaniker direkt informiert habe, hat dieser geäußert das der Turboladerhersteller auch beim ersten reklamierten Turbo keine Undichtigkeit feststellen konnte und es eventuell an einem verstopften DPF liegen kann (lt. Hersteller). Die Idee hatte ich auch schon, aber es besteht...
- keinerlei Leistungsverlust
- kein erhöhter Dieselverbrauch
- keine Startschwierigkeiten
- keine Abgaskontrollleuchte
- kein Ruß im Endrohr
- beim TÜV im Dezember keine Auffälligkeit bei der Abgasuntersuchung
- gefahren wird das Auto ausschließlich Langstrecke, keine reinen Stadtfahrten.
Jetzt kommt ein Mitarbeiter des Turboladerherstellers persönlich in der Werkstatt vorbei und schaut sich das Ganze selbst an, weil die glauben mittlerweile nicht mehr dran, dass zwei ihrer Turbos undicht sind. Und dann wird weiter geschaut...
Jetzt meine Frage: Was ist eure Meinung zu diesem Thema? Hat jemand Erfahrungen damit? Kann das mit dem verstopften DPF trotz aller Umstände sein?
Mir ist das Ganze erstmal egal, weil Auto fährt ohne Probleme und ich hatte bisher keine zusätzlichen Kosten, aber das Problem beheben sollte man trotzdem, oder?
Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Rückmeldungen und Beste Grüße.
25 Antworten
Kann sein. Wenn der Luftanteil zu gering wird weil zu viel Abgas zurück geführt wird dann läuft er zu fett und produziert zu viel Ruß.
Musste mal die AGR Rate auslesen und den Lambdawert dazu. Wenn der unter 1,2 fällt ist anteilig zu wenig Luft im Motor.
wirst Du hier im Opelbereich Beiträge zu finden. Ich selbst hatte es nicht.
Ähnliche Themen
Ok, ist schon spannend wie das kommen kann. Da geht ja kein kontinuierlicher Luftstrom durch.
Wie hat sich das dann bei anderen in Fehlmessungen geäußert?
Wenn man das mal für diesen Fall durchdenkt -
Wäre das obere Rohr verstopft wären dort 0bar Druck und damit wäre unten gegenüber oben Überdruck.
Wenn das untere Rohr verstopft wäre, hätte man oben konstant Überdruck gegenüber unten.
Man muß aufpassen. Es ist längst nicht so das alle Diesel einen echten Differenzdrucksensor haben (also beidseitigen Druckanschluß). Was für einen der 1.6CDTI verbaut hat weiß ich nicht.
Allerdings ist es egal. Entscheiden ist das der Sensor/Rohr am wahrscheinlichsten VOR dem DPF verstopft. Je nach Betriebsstatus kann das zu einem verzögerten Druckanstieg am Sensor oder Abfall führen wenn noch ein nadelöhr durchlaß besteht. Macht also immer Sinn die Schläcuhe abziziehen und zu prüfen und direkt mal mit einem "Bröclewerkzeug" durchs Anschlußrohr zu gehen.
Ja das werde ich jetzt auch nächste Woche machen. DPF ausbauen und reinigen. Rohre und Schläuche durchchecken und auch das AGR-Ventil ausbauen. Kann mir vorstellen, dass das ordentlich verkokt ist. Differenzdrucksensor kann eigentlich fast nicht defekt sein. Hab vorhin nochmal ausgelesen. Vor ca. 500km hat der Sensor eine Regeneration angestoßen, die aber abgebrochen wurde / bzw. fehlschlug. Also melden tut er noch was…
MKL ist nach ca. 80km Fahrt die ich heute Abend noch gemacht habe, nicht wieder angegangen.
Was ist eure Meinung: Soll ich die Karre bis nächste Woche stilllegen oder kann ich die dreimal hin und zurück zur Arbeit (insgesamt ca. 200km) noch machen?
1,6er hat 2 Schläuche zum Differenzdrucksensor aber keinen Durchgang. Er misst halt Druck vor und nach DPF.
Weiß ich weil schonmal getauscht, da war aber alles ok und hab den alten wieder montiert.
Leitungen komplett sauber da verrußt anscheinend nichts.
Ein Differenzdrucksensor hat funktionsbedingt keinen Durchgang. Er misst auch nicht 2 verschieden Drücke und berechnet die Differenz, sondern er mißt direkt die Differenz zw. Hochdruck- und Niederdruckseite.
Bei einem echten Diff.Sensor hast Du eine freischwebende Membran die abhängig von den beiden Drücken mehr oder weniger nach links oder rechts ausgelenkt wird - ohne Schläuche liegt die Membran als beidseitig an Luftdruck.
Bei einem Absolutdrucksensor hast Du eine Membran die die auf einer Totvolumenkammer fest (dicht) verschweißt oder verklebt ist. Damit sieht eine Seite der membran nie Luftdruck.
Ein echter Differenzdrucksensor misst nur einen Druck(unterschied).
Ich habe die beiden Sensortypunterschiede deshalb erklärt weil bei einem "unechten" Differenzdrucksensor also irgendwo noch ein 2. Drucksensor im System verbaut werden muß. Man deshalb ein Auge auf beide bräuchte. Das war der Formhalber weil den Threadinhalt auch aus anderen Gründen gesucht und gefunden werden kann 😉 ... man muß also stutzig werden wenn ein Drucksensor nur einen Druckanschluß hat.