Turbolader mit Geräusch
Hallo,
der Turbolader meines V70 II D5 MY 2006 mit aktuell 230.000 km macht gerade jetzt bei kalter Witterung in der Anlaufphase ein Pfeifgeräusch. Wenn die Motortemperatur erreicht ist, ist auch das Pfeifgeräusch weg.
Ist das normaler Verschleiss oder lohnt sich ggf. ein Austausch? Kündigt sich ein defekter Turbolader an? Und wenn ja wie? Danke für eine erste Einschätzung,
Gruß Flip
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von summersky
Eine halbwegs vernünftige Antwort hätte es auch getan!Zitat:
Original geschrieben von KJ121
Ich werde mir mal ein Hörgerät zur Probefahrt ausleihen ... ich hör nix zischen, oder pfeifen😕, aber das kann auch an meinem angeschlagenen Gehöhr liegen.😁
Ok, also jetzt mal toternst, für alle diejenigen, die sich an meinem,
zugegebenermassen etwas flapsig formuliertem,
Text reiben:
Bei unserem D5 mit einer aktuellen Laufleistung von etwa 211tsnd KM pfeift nichts,
soweit ich das beurteilen kann.
Mein Urteilsvermögen dahingehend mag aber etwas getrübt sein, da ich,
aufgrund einer Gehörschädigung, Töne mit höherer Frequenz nicht so gut hören kann.
Soll ich für den User "summersky" ein Attest einscannen und ihier einstellen,
oder reicht diese einfache und ehrliche Begründung, warum ich zum Hörgerät neige?
Da aber auch meine bessere Hälfte,
die im Gegensatz zu mir noch die volle Hörkraft besitzt,
nichts pfeifen, oder zischen hört, gehe ich davon aus, dass unser V70 II D5 mit 163PS aus dem Jahre 2002 trotz der obig angegeben Laufleistung weder pfeift, noch zischt.
Ich hoffe inständig, dass dieses jetzt eine ausführliche und vernünftige Antwort in Deinem Sinne war!
Mit freundlichen Grüssen,
ein tatsächlich Gehörgeschädigter,
der trotzdem den Humor nicht verloren hat, im Gegensatz zu manch anderen Zeitgenossen!
22 Antworten
Hallo wie schon gesagt entsteht das erhöhte spiel innerhalb des Radialwellenlagers des Laders ein normaler Lader hat in der Regel immer 2 Stück die sehen aus wie buchsen mit Löchern,sowie das KFZ angelassen wird und Öldruck aufgebaut wird fließt das Öl durch die Radialwellenlager und stabilisiert die Laderwelle.Wenn Die Buchse nun ausgeleiert ist Läuft die welle nicht mehr rund und das Verdichterrad kann am Gehäuse des Laders schleifen und dann ist wirklich ALARM!!!
Ein leichtes Spiel der Laderwelle ist völlig normal, Rennsportlader haben Kugel oder Keramiklager und sind wesentlich unempfindlicher gegen Wärme und Sind wesentlich feiner Gewuchtet. Auf dem Bild kann man das SChema sehr gut erkennen auf der linken seite ist das Verdichterrad, welches Fertigungsbedingt bei einem intakten Lader nur 1mm Spiel Zum Ladergehäuse hat.Abhilfe Schafft nur der Austausch des Laders gegen einen neuen oder man Lässt ihn von Spezialisten überholen (BTS-Turbo,Turbozentrum Berlin ect.)
Hier noch ein Schadensbild wenn die Welle erheblich am Gehäuse schleift! Sieht echt witzig aus, ist es aber nicht für den den es Trifft. und hier noch was zum nachlesen http://www.turbolader.net/Technik/Schaeden.aspx
Zitat:
@KJ121 schrieb am 2. Juli 2014 um 20:48:20 Uhr:
Ich werde mir mal ein Hörgerät zur Probefahrt ausleihen ... ich hör nix zischen, oder pfeifen😕, aber das kann auch an meinem angeschlagenen Gehöhr liegen.😁
JETZT hat´s mich auch "erwischt" .
Auch ohne Hörgerät bemerkbar:
Zitat:
@KJ121 schrieb am 20. Dezember 2014 um 20:25:20 Uhr:
... heute leider aufgefallen, dass jemand eine Trillerpfeife an´s Auto gebaut haben muss.
Beschleunigt man in hohen Gängen zügig, pfeift´s einmal ganz kurz bei etwa 2000 U/min.
Also Schlauchschellen nachziehen und hoffen, dass es danach weg ist.
Wenn ich mir den ganzen Schlauch- und Kunststoffrohrkrempel vom Turbo so ansehe ... man müsste statt dessen Alurohre verbauen.
Da das vorher
für michnicht vernehmbar war, scheint sich etwas verändert zu haben und ich gehe nicht davon aus, dass mein Gehör im hochfrequenten Bereich besser geworden ist.
Ergo wird´s am Auto liegen.
Alle Schlauchschellen, die man von unten erreicht sind mittlerweile nachgezogen, bleiben noch die Schellen im oberen Bereich und die hier im MT vielfach erwähnten 6 Verschraubungen am Lader selber.
Ein metallisches "Schleifen", oder "Schaben" ist glücklicherweise
nichtzu hören, Lader selber wird wohl noch i.O. sein.
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 21. Dezember 2014 um 18:01:12 Uhr:
ja kenn ich.. heut hatt ich so einiges vor gehabt- aber... es ist Sonntag, feucht - kalt- 4.Advent- kurz hatte auch keine Böcke...
hatte gestern meine Bremssättel zerlegt... vorne links hat er etwas gehakt.Wollte heut Sandstrahlen... naja wollte..
Morgen ist ja auch noch ein Tag,gell?
Pfeiffen... hmm klingt nach Nebenluft und Schelle...kann man das im Stand eruieren oder bekommst Du das ledgl während der Fahrt es mit?
Ist (für mich) nur hörbar unter Last, also hoher Gang und zügig beschleunigen. Dann gaaanz kurz bei etwa 2000 U/min kommt die Trillerpfeife.
Morgen mal alles nachsehen, neue Schellen verbauen und Trick 17 installieren, weil ich ja eh grade sauige Pfoten habe.
Trick 17 besteht aus 2 Stk. des abgebildeten Teils, somit lassen sich leicht undichte Motorkissen und deren Unterdruckschläuche ohne grossen Aufwand einzeln und zu jeder Zeit prüfen. 😁
Ähnliche Themen
Na dann wünsche ich Dir mal viel Glück das Du Dein Fehler mit dem Hilfsmittelchen findest 😉
Ich suche damit nix, jedenfalls nicht jetzt.😁
Nur kann ich so bei Bedarf die Kissen samt Schläuchen testen, ohne erst passende Schrauben / Bohrer oder sonstwas in die Schläuche zu stecken. Einfach Drossel zudrehen und testen, eine nach der anderen.
Und das eben auch unterwegs.
Sollte ein Kissen Luft ziehen, einfach Drossel zudrehen und weiterfahren dann zu Hause in aller Ruhe Kissen tauschen. Da Turboregelventil und Motorkissen an einem Unterdruckkreislauf hängen, ist das evtl. nicht so unpraktisch und fix eingebaut.😉
Nicht schlecht!
Rund 1500 km Autobahn in den letzten Tagen ganz sinnig gefahren, 120 - 160km/h, zweimal kurz bis 200km/h beschleunigt.
Das Pfeifen ist seltsamerweise fast weg jetzt. Von alleine!?😕
Eigentlich wohl eher ein Phänomen, welches es hauptsächlich bei recht neuen 163PS D5 gab seinerzeit.
Seltsam, aber mir soll´s recht sein.