Turbolader & Kompressor ?

Hi
Ich bin auf dem Gebiet ne absolute 0 😉
Ich würd gern mal wissen, was vom Ergebnis her der Unterschied zwischen nem Kompressor und nem Turbolader ist.
Was bringt mehr Leistung ? Oder von was hängt es ab was mehr Leistung bringt ? Kann man in Auto au "BiKompressor" (wie BiTurbo) einbauen ?
Wieso kann man ned Kompressor und Turbo in nen Motor reinbauen ?

Danke im voraus 😁

MFG CR 🙂

30 Antworten

Noch ein paar Anmerkungen:

Unterschied Boxer - V: Beim Boxer sind die Hubzapfen der gegenüberliegenden Zylinder auch entgegengesetzt auf der KW angeordnet. Die Folge ist, dass es leicht höhere Pulsationsverluste im Kurbelraum gibt. Beim V-Motor laufen zwei Pleuel auf einem Hubzapfen (sind manchmal für gleichmäßigen Zündabstand leicht versetzt). Es gibt ja auch 180° V-Motoren (das sind keine Boxer). Ein 4Zyl. Boxer ist tendenziell etwas länger als ein 4Zyl V-Motor, da er Zylinderversatz größer ist.

V-Motoren mit 90°Zylinderwinkel haben den Vorteil, dass alle Massenkräfte 1. Ordnung an der KW ausgeglichen werden können.

Den gleichmäßige Zündabstände sind mit jedem V-Motor möglich. Man muss nur, abhängig von der Zylinderanzahl, den richtigen Bankwinkel wählen (Bsp: V10 = 72°, V8 = 90°)

Hi

mal ne blöde frage dazu wenn man kompressor und turbo zusammen laufen lässt also gleichzeitig des würd doch net lang gut tun oder ?

wenn der kompressor 0.8 bar hat und der turbo dann noch mal 0.8 oder so was dann währen des ja insgesammt 1,6 bar lade druck oder? net schimpfen wenn ich jetzt misst erzählt habe?

noch ne frage:

was bewirkt des laute abblassen von nen ladermotor eingentlich nix oder da is bloß ne art dämpfer von dem überdruck ventil weg oder?

is des voll der aufwand in nen seat ibiza mit porsche direkteinspritzung von 1990 nen turbo rein zu bauen? teuer halt oder? währ doch mal lustig oder?

genau so wie ein 45 km/h auto und nen motorradmotor mit 170 ps rein :-) DREHZAHL he he

ich weiss verrückte fragen !!!

mfg hebi

mal ne blöde frage dazu wenn man kompressor und turbo zusammen laufen lässt also gleichzeitig des würd doch net lang gut tun oder ?

->warum nicht? Wobei lang auch kurz sein kann.

wenn der kompressor 0.8 bar hat und der turbo dann noch mal 0.8 oder so was dann währen des ja insgesammt 1,6 bar lade druck oder? net schimpfen wenn ich jetzt misst erzählt habe?

->Das ist der Sinn der Sache, wobei man erst durch den Turbo und dann durch den Kompressor geht.

was bewirkt des laute abblassen von nen ladermotor eingentlich nix oder da is bloß ne art dämpfer von dem überdruck ventil weg oder?

-> Das ist das PoppOff Ventil, das schützt den Turbolader vor Druckwellen. Hat inzwischen jedes Turbo Auto, serienmäßig ist es jedoch gedämpft und man hört es kaum.

is des voll der aufwand in nen seat ibiza mit porsche direkteinspritzung von 1990 nen turbo rein zu bauen? teuer halt oder? währ doch mal lustig oder?

-> einfach ist das nicht, wenn funktionieren soll

genau so wie ein 45 km/h auto und nen motorradmotor mit 170 ps rein :-) DREHZAHL he he

-> hat bestimmt schon jemand gemacht.

ich weiss verrückte fragen !!!

-> ja

Hi läuft der Panda? Zorn steht schon bald vor der Tür :-).
Wir kommen blos mit einen 323 meiner ist noch nicht ganz fertig
und habe im momen keine zeit ihn fertig zu bauen.

Hab da ein schönes Video was Motorrad motor in einem Auto angeht: http://media.putfile.com/Smartyoshimura-gsxr-1000-k5

Ähnliche Themen

jo bei mir kommt beim Benziner ganz klar nur der Kompressor in Frage am besten in ein ausgewachsenen V8-Motor, er ist gegenüber dem Turbo robuster, hält länger, und macht den Auspuffsound nicht kaputt und der Ladedruckaufbau erfolgt sofort, und beim Ami-V8 liegt ein höheres Drehmoment an(ausgenommen superteure Supersportwagen (Königsegg, Bugatti, Pagani, AMG, etc.)) wie bei ein Turbomotor

Turbodieselmotoren sind aber auch sehr geil;-)

Fazit mein nächstes Auto wird ein V8- Kompressor oder wieder ein Sauger-V8

im Motorsport würden bei mir nur 4 Motorenkonzepte in Frage kommen

-V8-Sauger

-V8-Kompressor

-V12 Sauger

-Turbodiesel mit extrem hoher Leistungsdichte (ca. ab 125PS Literleistung) und mind. 6Zylinder und mind. 3Liter Hubraum

Brutal Ami-V8 Kompressor-Power und -Sound:

http://www.youtube.com/watch?v=GERzNQGmxEQ

Alter, was ist hier los? Der letzte Post war vor sieben Jahren!

Zitat:

@Ascender schrieb am 17. April 2013 um 16:10:07 Uhr:


Alter, was ist hier los? Der letzte Post war vor sieben Jahren!

Ist in Google aber nach wie vor unter den ersten Ergebnissen wenn man danach sucht, eines wundert mich nämlich auch noch.

Wie viel weniger bringt der Kompressor bei hohen Drehzahlen?

Für mich ist der Kompressor interessanter da er wesentlich einfacher und somit auch günstiger zu verbauen ist ein Turbo. Für einen Turbo muss man da schon mehr tun.

Ich hab mir sagen lassen dass ein Kompressor etwa 40% mehr Leistung bringt und ein Turbo etwa 50%, keine Ahnung ob das wirklich stimmt, vor allem bei nem Honda (die ja ziemlich hoch drehen):

Bin gerade am überlegen ob ich meinen CR-Z auf Kompressor umrüste, mit 114PS ist der zwar gut ausgestattet, aber das Auto verträgt definitiv mehr Leistung ohne nennenswerte Umbausmaßnahmen (Kupplung, Bremsen, Karosserie u.s.w.) und 40% sind schon einiges.

Da wäre man mit E-Motor bei ~170 PS auf ~1200kg

Das wären dann 7,06kg pro PS, das ist eigentlich schon in Ordnung.

Und mein Post ist jetzt wiederum zwei Jahre alt. 🙂

Geht es den Leuten bei solchen Umbauten nur um die Leistung, oder auch ein wenig um die Charakteristik des Motors?
Ein Saugmotor hat den Vorteil der linearen Leistungsentfaltung. Man kann die Leistung also sehr gut dosieren - es setzt kein "Turbopunch" ein, und erst recht kennt man kein Leistungsloch bei kleineren Drehzahlen.
Da knüpft der Kompressor an, der das ebenfalls nicht kennt. Das wäre also meine Lösung, wenn ich keinen Saugmotor haben wollte (was aber nie eintreten wird 😉 ).

Viele werden mich dafür Lynchen, aber so lange ich am ende kein Diesel habe ist mir das ziemlich wurst 😉

Ne, Spaß bei Seite. Ich persönlich finde den Kompressor ernsthaft interessanter, auch was die Lebensdauer & Co. betrifft.

Die Frage ist halt wie groß der Leistungsunterschied zum Turbo wirklich ist, wäre interessant ob es da echte Werte zu gibt.

Es wird wohl sehr fahrzeugspezifisch und vor allem motorspezifisch sein... Schließlich muss der Motor auch mit der Mehrleistung zurecht kommen. Also auch die Ventile, die Nockenwelle, die Pleuel, etc.
Kompressor dran und fertig (als ob man ein Zusatzgerät an die Steckdose anschließt) ist einfach nicht.

Zitat:

@Vamp898 schrieb am 23. Oktober 2015 um 12:55:49 Uhr:



Wie viel weniger bringt der Kompressor bei hohen Drehzahlen?

Das muss man wohl ausrechnen bzw. sich die entsprechende Fachliteratur besorgen. Mit zunehmender Drehzahl steigen die Verluste durch die innere Reibung des Kompressors. Wie sich das in der Praxis genau auswirkt, keine Ahnung.

Zitat:

Die Frage ist halt wie groß der Leistungsunterschied zum Turbo wirklich ist, wäre interessant ob es da echte Werte zu gibt.

Noch interessanter ist, wer das bauen soll und wie lange es im Rennbetrieb hält. 1/4 Meile dürfte nicht so das Problem sein. Rundstrecke schon eher. Letzteres baut man sicher nicht haltbar aufgrund von Tipps aus diversen Foren. Hilfreich sind die sicher, aber Lehrgeld zahlt jeder und es wird umso mehr, umso mehr Leistung man mit vermeintlich einfachen Lösungen erzielen will. 😉

hallo

baulicher supergau ist die kombination von beiden systemen , für unteren/ mittleren drehzahlbereich nen kompressor und für den rest drüber nen turbo

aber das nachträglich auf einen vorhandenen motor zu adaptieren ist wohl nicht die einfachste variante , kompressor über kupplung zu und wegschalten + passende verrohrung + steuerklappe + die ganze elektronische seite noch dazu

Mfg Kai

Vielleicht interessieren Dich auch die folgenden Konzepte:
Biturbo (meistens ein Turböchen für niedrige Drehzahl, ein Turböchen für hohe Drezhahl)
Twin Turbo (zwei gleiche Turbos)
Irgendwo da draussen (wikipedia, utube) sind die Konzepte ausführlich und vielmals erklärt 🙂

Und ja- wenn ich die Wahl zwischen Saugmotor oder Turbo oder Kompressor, dann klar die letzten 2 und nie wieder der erste.
Unser MB C320 4matic Benziner (Sauger) W203-T Modell hat den Übername 'lahmer Schluckspecht' 😁 . Sound ist sehr schön ab 3000 Umin, aber die Leistung.... das Gesicht schläft ein bis die Kiste sich entscheidet endlich nach vorne zu ziehen.
Der viel diskutierte Turboloch ist seit zig Jahren bei vielen Marken und Modellen Geschichte- sei es Niederdruck und/oder Hochdruckturbo. Die Kraftentfaltung ist ohne Verzögerung, brachial wenn gewünscht, und zuverlässig.
Auch die Märchen mit 'Motor minutenlang laufen lassen bevor abschalten' sind Geschichte.

Wenn man diese Faustregel beachtet: moderne Motoren sollten min. 100PS pro Liter Hubraum abgeben 🙂 sind viele Motoren weit darunter.

Zitat:

@S44b schrieb am 24. Oktober 2015 um 09:13:37 Uhr:


Vielleicht interessieren Dich auch die folgenden Konzepte:
Biturbo (meistens ein Turböchen für niedrige Drehzahl, ein Turböchen für hohe Drezhahl)
Twin Turbo (zwei gleiche Turbos)
Irgendwo da draussen (wikipedia, utube) sind die Konzepte ausführlich und vielmals erklärt 🙂

Wobei bei Audi zumindest die letzten Doppelturbos meist als Bi-Turbo bezeichnet werden und doch zwei gleiche Turbos haben.

War das nicht eher Register Aufladung mit zwei Turbos?

Zitat:

@Sp3kul4tiuS schrieb am 24. Oktober 2015 um 18:42:40 Uhr:



Wobei bei Audi zumindest die letzten Doppelturbos meist als Bi-Turbo bezeichnet werden und doch zwei gleiche Turbos haben.

War das nicht eher Register Aufladung mit zwei Turbos?

biturbo sind zwei und register sind zwei turbo , unterschied ist die laderauslegung / verschaltung , biturbo zwei gleichgrosse lader die über dem gesammten arbeitsbereich vom motor arbeiten

register zwei turbo wo ein etwas kleinerer für unteren bereich arbeitet und ein grösserer für den bereich über dem kleinen lader

das hatte nen 959er porsche so damals gehabt

Mfg ai

Deine Antwort
Ähnliche Themen