Turbolader kalt und warm fahren?

Audi TT 8J

Wo ist denn genau der Unterschied? ( ja ja, in der Temp *lach*)
Ich habe schon öfters gelesen das man den Turbo kalt einfahren oder etwa extra nicht kalt? ( wäre für mich logischer, wenn das Auto warm sein soll beim einfahren).

Ich blick´ da nicht durch.

Hilfäää!

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Mich störts auch gewaltig. Für ne permanente Oltemperaturanzeige würd ich auf den Digitacho verzichten 🙂

Vieleicht sollten wir alle mal laut "AUDI" schreien, mir gehts nämlich genauso - find das ein Ding der Unmöglichkeit....

Zitat:

Original geschrieben von halles


Vieleicht sollten wir alle mal laut "AUDI" schreien, mir gehts nämlich genauso - find das ein Ding der Unmöglichkeit....

Der Fehler liegt bei uns - laut Audi ist das Feature doch derart unwichtig dass wir es garnicht benutzen müssen ! 😉

Emulex

Anscheinend sind viele praktische Dinge für den Endkunden gar nicht so wirklich vorgesehen. Bei meinem TT haben sie sogar diese "geniale" Platikzange fürs Entfernen der Radmutterabdeckungen vergessen. Das war ein Spass bei der ersten Distanzscheibenaktion die ich gemacht habe 😁
Bei meinem A3 hatte ich komischerweise 2 Stück davon (Heck und Handschufach) leider hab ich beide wieder mit dem Wagen abgegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Anscheinend sind viele praktische Dinge für den Endkunden gar nicht so wirklich vorgesehen. Bei meinem TT haben sie sogar diese "geniale" Platikzange fürs Entfernen der Radmutterabdeckungen vergessen. Das war ein Spass bei der ersten Distanzscheibenaktion die ich gemacht habe 😁
Bei meinem A3 hatte ich komischerweise 2 Stück davon (Heck und Handschufach) leider hab ich beide wieder mit dem Wagen abgegeben.

Das ist ja witzig, bei mir waren gar keine Abdeckungen vorhanden. Angeblich sei das nicht mehr Austattungsumfang... Ich habe erst nach etwas Quängelei welche bekommen. Wahrscheinlich fährt jetzt ein anderer TT ohne rum.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hwtt


Das ist ja witzig, bei mir waren gar keine Abdeckungen vorhanden. Angeblich sei das nicht mehr Austattungsumfang... Ich habe erst nach etwas Quängelei welche bekommen. Wahrscheinlich fährt jetzt ein anderer TT ohne rum.

Im Ernst? Also meiner hat die Abdeckungen ziemlich sicher (oder sehr schöne Schrauben 😉 ) und ich habe ihn ja erst letzte Woche geholt. Ist also wohl schon noch Standard.

Mal ne andere Frage.
Für mich kommt aus Steuergründen nur Geschäftsleasing in Frage. Was würde passieren, wenn der Turbo in der Garantiezeit den Geist aufgibt???

Muss man den dann selbst zahlen oder nicht?

Gruß
Da.Ko

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie


Im Ernst? Also meiner hat die Abdeckungen ziemlich sicher (oder sehr schöne Schrauben 😉 ) und ich habe ihn ja erst letzte Woche geholt. Ist also wohl schon noch Standard.

Wie ich an deinem Foto sehe hast du auch die Abdeckungen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von klaus968


Ganz einfach in dem die Wasserpumpe nach dem Abstellen des Motors noch eine Weile (elektrisch angetrieben) nachläuft. Somit wird ein Hitzestau im (wassergekühlten) Turbolader vermieden und es kommt zu keiner Verkokung des Öls.

Wie schon geschrieben hat man diese Funktion nicht nur für den TT8J erfunden, sondern auch schon im 8N eingesetzt und hier hat es auch wenig gebracht!

Es führt kein Weg am Kaltfahren vorbei!

Zitat:

Original geschrieben von Da.Ko Fox


Mal ne andere Frage.
Für mich kommt aus Steuergründen nur Geschäftsleasing in Frage. Was würde passieren, wenn der Turbo in der Garantiezeit den Geist aufgibt???

Muss man den dann selbst zahlen oder nicht?

Gruß
Da.Ko

Der Turbo ist natürlich KEIN Verschleissteil, insofern eher nicht.

Ich weiß aber nicht ob - wie bei der Kupplung - irgendein Teil am Turbo zu Verschleissteilen gehört.

Das müsstest du dann in der Tat selber zahlen.

Jedoch sollte sich das in Grenzen halten - das teure ist bekanntlich immer die Arbeitszeit und die wird sogar bei Garantieverlängerung jederzeit voll übernommen.

Emulex

Hi,

der Turbo ist in der Tat kein Verschleißteil und auch nix beteiligtes daran. Im PKW dürfte das inzwischen noch nicht einmal technisch ambitioniert sein.
Ich habe mal Turboläufer von Schiffsdieselmotoren gesehen. Die waren groß wie ne Pizza und für ~20.000 U/min ausgelegt. Pumpleistung ~90kW, Sicherheit der Materialauslegung für Bersten z.B. wegen Unwucht statisch oder dynamisch etc. lediglich 1/2*sqr(2). Und die leben im Betriebsstundenvergleich zum Auto-Turbo ewig.

Ich habe ausser in der Anfangszeit der Turbomotoren im PKW auch kaum mehr über Schäden an Turboladern gehört. Von daher denke ich, ist so ein Fall eher ein Schicksalsschlag als ein systematische Problem.

bye

wegen der Öltemperaturanzeige........bei meiner Probefahrt dachte ich der TT hat eine Öltemperaturanzeige hab ich mich da getäuscht????

Zitat:

Original geschrieben von energyplayer


wegen der Öltemperaturanzeige........bei meiner Probefahrt dachte ich der TT hat eine Öltemperaturanzeige hab ich mich da getäuscht????

Ja, er hat eine, allerdings ein "bisschen" versteckt im Menü des FIS und leider nicht dauerhaft einblendbar.

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Wie schon geschrieben hat man diese Funktion nicht nur für den TT8J erfunden, sondern auch schon im 8N eingesetzt und hier hat es auch wenig gebracht!

Es führt kein Weg am Kaltfahren vorbei!

Richtig, dass gibt es schon seit vielen Jahren.

Falsch! Es hat eine ganze Menge gebracht. Es verhindert in den allermeisten problematischen Situationen das verkoken des Öls.

Ich stelle nach Dauervolllast keinen Motor abrupt ab, egal ob Sauger, oder Turbo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen