Turbolader kalt und warm fahren?
Wo ist denn genau der Unterschied? ( ja ja, in der Temp *lach*)
Ich habe schon öfters gelesen das man den Turbo kalt einfahren oder etwa extra nicht kalt? ( wäre für mich logischer, wenn das Auto warm sein soll beim einfahren).
Ich blick´ da nicht durch.
Hilfäää!
27 Antworten
Warmfahren ist klar - keine hohen Drehzahlen bis der Motor nicht Betriebstemperatur hat.
Kaltfahren bedeutet dass du nicht net Stunde mit Vmax über die BAB heizt und dann an einer Raststätte sofort den Motor aus machst.
Allerdings liest man immer öfter dass die neueren Motoren (so auch der 2.0T) eine elektronische Nachlaufkühlung haben (die auch den Turbo mitkühlt), wodurch dieses Problem beseitigt sein sollte/könnte.
Drauf anlegen würde ichs trotzdem nicht 😉
Emulex
Ebend, drauf anlegen würde ich es auch nicht! 😉 Es reicht allerdings zB kurz vor der Raststätte nicht mehr mit über 200 sondern 100 zu fahren! Oder vorm abstellen des Motors einfach noch was im Stand laufen lassen...
Zitat:
Original geschrieben von jab
.....Oder vorm abstellen des Motors einfach noch was im Stand laufen lassen...
Kontraproduktiv. Wenn man einen heißen Motor (und damit auch Lader) im Stand nachlaufen lässt, wird in den meisten Fällen aufgrund des Hitzestaus (kein Fahrtwind und damit keine Kaltluft für den Kühler sowie keine Warmluftabfuhr) der Kühler anspringen.
Wesentlich effektiver ist also das "Kaltfahren", sprich die letzten km mit Teillast.
Dass man einem kalten Motor nicht sofort die Sporen gibt (egal ob Turbo oder nicht) sondern die ausreichende Temperatur und damit Viskosität des Öls abwartet, versteht sich von selbst, wenn einem etwas an seinem Wagen liegt.
LG
TFFY
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
Kontraproduktiv. Wenn man einen heißen Motor (und damit auch Lader) im Stand nachlaufen lässt, wird in den meisten Fällen aufgrund des Hitzestaus (kein Fahrtwind und damit keine Kaltluft für den Kühler sowie keine Warmluftabfuhr) der Kühler anspringen.
Wesentlich effektiver ist also das "Kaltfahren", sprich die letzten km mit Teillast....
Klaro, Kaltfahren ist definitiv besser! Aber "nachlaufen" lassen ist auch besser als direkt aus.
Ähnliche Themen
Grund fürs Kaltfahren ist folgender:
Ein voll belasteter Turbo hat Temperaturen von über 800°C, stellt man den Motor in diesem Zustand ab würde das Motoröl "Verkreken" das ist wie verbrennen.
Dieses verbrannte Öl sorgt für Lagerschäden im Turbo.
Gruß ago
Zitat:
Original geschrieben von agostini
Grund fürs Kaltfahren ist folgender:
Ein voll belasteter Turbo hat Temperaturen von über 800°C, stellt man den Motor in diesem Zustand ab würde das Motoröl "Verkreken" das ist wie verbrennen.
Dieses verbrannte Öl sorgt für Lagerschäden im Turbo.Gruß ago
Genau das soll aber bei aktuellen Turbomotoren nichtmehr passieren, weil elektronisch gesteuert.
Emulex
Wie hoch sollte die Öltemp. eigentlich mind. sein, um bedenkenlos drauftreten zu können? Schmiert es schon bei 60° ausreichend oder erst bei 80°, 90° ...?
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Genau das soll aber bei aktuellen Turbomotoren nichtmehr passieren, weil elektronisch gesteuert.
Emulex
Ok, wusste ich nicht.
Gruss ago
Wie hoch geht bei euch eigentlich die Öltemperatur und mit wieviel stellt ihr den Motor ab ? Hatte vor kurzem mal 107 Grad und hab dann bis 95 Grad "kaltgefahren"...
Gruss
Hansi
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Wie hoch geht bei euch eigentlich die Öltemperatur und mit wieviel stellt ihr den Motor ab ? Hatte vor kurzem mal 107 Grad und hab dann bis 95 Grad "kaltgefahren"...
Gruss
Hansi
Ca. 105 Grad mein Rekord.
Als ich mit 95 Grad den Motor abgestellt habe hatter noch nachgelüftert.
Darf ich an der Stelle nochmal die beschissene Öltemp-Anzeige ansprechen die nach 30sec einfach wieder verschwindet? 😉
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Genau das soll aber bei aktuellen Turbomotoren nichtmehr passieren, weil elektronisch gesteuert.
Emulex
Wie soll man sowas elektronisch steuern?
Ich hab das Kaltfahren bei meinem TT1 immer praktiziert! Kenne auch den Grund von Agostini. Nachlaufkühlung hatte der TT1 auch, das hilft für das genannte Problem auch rein garnix.
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Wie soll man sowas elektronisch steuern?
Ganz einfach in dem die Wasserpumpe nach dem Abstellen des Motors noch eine Weile (elektrisch angetrieben) nachläuft. Somit wird ein Hitzestau im (wassergekühlten) Turbolader vermieden und es kommt zu keiner Verkokung des Öls.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Darf ich an der Stelle nochmal die beschissene Öltemp-Anzeige ansprechen die nach 30sec einfach wieder verschwindet? 😉
Emulex
Mich störts auch gewaltig. Für ne permanente Oltemperaturanzeige würd ich auf den Digitacho verzichten 🙂