1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i30, Lantra & Elantra
  6. Turbolader - Kalt fahren

Turbolader - Kalt fahren

Hyundai i30 3 (PDE)

Servus liebes Forum,

Ich hätte eine Frage zum Turbolader.
Wenn ich mein Auto normal warmfahre und danach 3-4 Beschleunigungen (je 100-200 Meter durchführe).
Reicht es dann aus 500-600 Meter durch die Stadt ohne Last den Turbolader kalt zu fahren?
Kann dieser überhaupt brutal warm sein?

Grüße aus Baden-Württemberg

35 Antworten

Wenn der Motor warm ist, dürfte ihm das nichts ausmachen. Der Turbo ist da noch nicht heiß. Das mit dem Kaltfahren betrifft eher längere hohe Last auf der Autobahn.

Zitat:

@paelzerbu schrieb am 11. März 2021 um 14:43:02 Uhr:


Wenn der Motor warm ist, dürfte ihm das nichts ausmachen. Der Turbo ist da noch nicht heiß. Das mit dem Kaltfahren betrifft eher längere hohe Last auf der Autobahn.

Ok vielen Dank.

Bei deinen Szenarien wird Turbolader nicht zu heis.
In i30 gibst Überwachung Technik - Start Stop Automatik, welche bei halten, macht Motor aus, wenn alles in Ordnung ist.
Seit Einführung i30 PDE gibst keine einzige bekannte Fall mit kaputten Turbolader, obwohl jeder macht anderes.

Gruß. I.

Zitat:

@BravoI schrieb am 11. März 2021 um 15:46:43 Uhr:


Bei deinen Szenarien wird Turbolader nicht zu heis.
In i30 gibst Überwachung Technik - Start Stop Automatik, welche bei halten, macht Motor aus, wenn alles in Ordnung ist.
Seit Einführung i30 PDE gibst keine einzige bekannte Fall mit kaputten Turbolader, obwohl jeder macht anderes.

Gruß. I.

Ok danke

Ähnliche Themen

Angenommen eine lange schnelle Autobahnstrecke: wie fährt man den kalt?
Bzw. dann auf der Raststätte, wie lange im Stand laufen lassen?

Zitat:

@komford schrieb am 11. März 2021 um 20:26:00 Uhr:


Angenommen eine lange schnelle Autobahnstrecke: wie fährt man den kalt?
Bzw. dann auf der Raststätte, wie lange im Stand laufen lassen?

Normalerweise, Kurz bevor man zuhause ankommt mit reduzierter Drehzahl fahren und dann im Stand ca. 2min laufen lassen.
Wichtig ist auch das man das Motoröl bei (Benzin)Turbomotoren alle 7000-10.000km wechselt.

Zitat:

@komford schrieb am 11. März 2021 um 20:26:00 Uhr:


Angenommen eine lange schnelle Autobahnstrecke: wie fährt man den kalt?
Bzw. dann auf der Raststätte, wie lange im Stand laufen lassen?

In diesen Fall, so bald man Fuß von Gass weg nimmt, wird keine Sprit eingespritzt

und so wird, statt 1.000° C Abgasen, zb 20° C Ausenlufttemperatur durch Turbolader gestrommt,

so wird Turbolader runter gekühlt.

Nachlaufen? Sehe ich keine Bedarf, bei Nachlaufen wird wieder heise Abgasen in Turbolader gestromt und schon gekühlte Turbolader wird aufgewärmt.

In meine 21 Jahren Turbopraksis habe Nachlaufen nicht gemacht,

Öl habe nach Anleitugsbuch oder BC Anzeige geweckselt, keine Turbo kaputt gegangen.

Gruß. I.

Wenn ich auf der Autobahn bin und weiß dass ich demnächst auf die Raststätte abfahre, dann geh ich schon ein paar Kilometer vorher einfach auf der rechten Spur bisschen mit den Gas runter und fahre ohne großartige Belastung und vermeide starke Beschleunigung oder Überholmanöver.

Genau das ist das richtige Verhalten, nämlich auf der Autobahn einige Minuten vor dem Anhalten auf der Raststätte den Motor weniger belasten.
Nachlaufen gibt schon Sinn, bringt aber weniger, da der Fahrtwind fehlt und damit die Wärme schlechter abgeleitet wird. Zusätzlich wird der Motorraum nicht durchströmt, wodurch quasi eine Isolation des heißen Turboladers erfolgt.

Zitat:

@paelzerbu schrieb am 12. März 2021 um 13:49:21 Uhr:


Genau das ist das richtige Verhalten, nämlich auf der Autobahn einige Minuten vor dem Anhalten auf der Raststätte den Motor weniger belasten.
Nachlaufen gibt schon Sinn, bringt aber weniger, da der Fahrtwind fehlt und damit die Wärme schlechter abgeleitet wird. Zusätzlich wird der Motorraum nicht durchströmt, wodurch quasi eine Isolation des heißen Turboladers erfolgt.

Das Nachlaufen macht schon sinn. Es ist überhaupt kein Fahrtwind notwendig.
Abkühlen heisst ja von 500 grad auf 300 grad.
Durch das nachlaufen, veränderst du schon die Temperatur nochmal um einiges. Auch das Motoröl bekommt seine normaltemperatur zurück und kühlt mit.

Schubabschaltung https://de.wikipedia.org/wiki/Schubabschaltung
Bei i30 1.4 T-GDI, höhste Gang, Schubabschaltung funktioniert von V-Max bis 60km/h.
0-Verbrauch kann man sehen am BC.
Bei Schubabschaltun, Turbolader bekommt kalteste Stof - Luft und wird mit Luft stärker abgekühlt als mit Öl (bis zu 110°C) oder "Wasser" (bis zu 90°C).
So bald wird Sprit eingespritzt, Sprit wird (heis) Verbrannt und Statt kalten Luft wird heise Abgasen durch Turbolader stromen.

Aber, es bleibt so, egal, welche Strategie man vervolgt, Turbolader hat noch bei keiner kaputt gegangen.

Gruß. I.

Zitat:

@BravoI schrieb am 12. März 2021 um 16:32:50 Uhr:


Schubabschaltung https://de.wikipedia.org/wiki/Schubabschaltung
Bei i30 1.4 T-GDI, höhste Gang, Schubabschaltung funktioniert von V-Max bis 60km/h.
0-Verbrauch kann man sehen am BC.
Bei Schubabschaltun, Turbolader bekommt kalteste Stof - Luft und wird mit Luft stärker abgekühlt als mit Öl (bis zu 110°C) oder "Wasser" (bis zu 90°C).
So bald wird Sprit eingespritzt, Sprit wird (heis) Verbrannt und Statt kalten Luft wird heise Abgasen durch Turbolader stromen.

Aber, es bleibt so, egal, welche Strategie man vervolgt, Turbolader hat noch bei keiner kaputt gegangen.

Gruß. I.

Die Motoren haben keine schubabschsltung.

Wird kein Sprit eingespritzt kühlt der abgasstrang ab, was bedeutet das der kat/opf seine Arbeit nicht mehr verrichten kann.

Deswegen gibt es keine schubabschaltung mehr wie früher.

Zitat:

@Space star 2001 schrieb am 12. März 2021 um 14:32:35 Uhr:



Zitat:

@paelzerbu schrieb am 12. März 2021 um 13:49:21 Uhr:


Genau das ist das richtige Verhalten, nämlich auf der Autobahn einige Minuten vor dem Anhalten auf der Raststätte den Motor weniger belasten.
Nachlaufen gibt schon Sinn, bringt aber weniger, da der Fahrtwind fehlt und damit die Wärme schlechter abgeleitet wird. Zusätzlich wird der Motorraum nicht durchströmt, wodurch quasi eine Isolation des heißen Turboladers erfolgt.

Das Nachlaufen macht schon sinn. Es ist überhaupt kein Fahrtwind notwendig.
Abkühlen heisst ja von 500 grad auf 300 grad.
Durch das nachlaufen, veränderst du schon die Temperatur nochmal um einiges. Auch das Motoröl bekommt seine normaltemperatur zurück und kühlt mit.

Zu langes nachlauf bei heißem Motor ist aber auch nicht vörderlich. Der Öldruck ist geringer da das Öl dünner ist weswegen die Lager anfangen von einer gleitreibung in eine haftreibung über zu gehen.

Mein Prozedere ist auf dem letzten Kilometer ausrollen lassen, 1 min nachlaufen.
20sec. vor dem ausmachen noch einen kleinen gasstoß geben.
Warten bis leerlaufdrehzahl eingependelt ist und aus machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen