Turbolader defekt? Meriva beschleunigt sehr spät
Hallo zusammen,
ich fahre einen Opel Meriva 1.7 CDTI (BJ 2007) mit ca. 125.000 km.
Bis vor einem Monat hat dieser auch im niedrigen Drehzahlbereich top beschleunigt. Das hat sich in der Zwischenzeit geändert. Der Turboschub setzt erst ab ca. 2.500 Umdrehungen ein. Gestern dann das Highlight. Ich konnte bei 100 km/h im 5. Gang nicht mehr beschleunigen und das Inspektionssymbol (gelbes Auto mit Schraubenschlüssel) hat aufgeleuchtet. Ich habe den Motor daraufhin kurz abgestellt und alles hat wieder funktioniert.
Mein erster Verdacht ist natürlich, dass der Turbolader evtl. defekt ist. Oder kann es andere Gründe haben? Hat jemand eine Idee was dahinter stecken könnte?
Ich denke mal um einen Werkstattbesuch komme ich nicht herum. Aber einen Turboladerwechsel möchte ich natürlich vermeiden. Falls es doch notwendig ist, was kostet das in etwa mit Einbau?
Danke schonmal vorab
Gruß Jürgen
Beste Antwort im Thema
Das ist leider das Problem in Foren, wo es um technische Probleme geht und man sich gegenseitig helfen will. Ist die Lösung dann da, hat man einen ursprünglich dafür geöffneten Thread in einem Forum sofort vergessen. Dies verhindert seit Jahren effektiv, dass sich hier eine kleine Wissens-/Erfahrungsdatenbank aufbaut, zu welcher man wunderbar Zugang mittels der Suchfunktion hätte. Aber meist kommt viel Blabla raus oder bei erst vielversprechendem Threadverlauf eben eine plötzlich Sackgasse in der es nicht mehr weitergeht.
46 Antworten
Hallo an alle Turboleidenden.
Habe einen Opel Meriva, Bj.: 03.2017, 1,4 Benziner.
Mitte letzten Jahres nach einer ca. 130 km Fahrt lies plötzlich die Leistung abrupt nach. Bin dann langsam nach Hause gefahren.
Beim Ersten Opel-Haus wurde der Ladedrucksensor als Ursache identifiziert. Waren dann mit Fehlercode auslesen, Diagnosezeit und Austausch knapp 500,-€.
Ein halbes Jahr später ging es wieder los. Aber nicht immer und nur wenn der Motor warm gefahren war. Also wieder zu Autohaus. Da empfahl man mir eine andere Benzinmarke zu tanken !? 🙂🙄
Da der der Fehler nur ab und zu auftrat und der Opel gebraucht wurde, fuhr ich erst jetzt zu einem anderen Opel-Haus das eins der besten 10 in Bayern sein soll. Nach dem Gespräch mit dem Meister äußerte der schon den Verdacht eines Risses im Turboladergehäuse. Kann es aber erst nach Ausbau bestätigen - und es war tatsächlich so. Habe den Riss selbst gesehen!
Habe einen überholten Turbolader eingebaut bekommen, der läuft bis jetzt einwandfrei.
Die Rechnung steht noch aus aber es werden wohl an die 2000,-€ sein.
Ach ja! es sind 43.000 km auf dem Tacho.
Ein neuer Turbolader sollte ca. 1000,- € MEHR kosten!
Ich hätte den neuen Turbolader genommen..
Oft hält die "überholten" leider nicht lange..