Turbolader defekt? Meriva beschleunigt sehr spät

Opel Meriva A

Hallo zusammen,

ich fahre einen Opel Meriva 1.7 CDTI (BJ 2007) mit ca. 125.000 km.
Bis vor einem Monat hat dieser auch im niedrigen Drehzahlbereich top beschleunigt. Das hat sich in der Zwischenzeit geändert. Der Turboschub setzt erst ab ca. 2.500 Umdrehungen ein. Gestern dann das Highlight. Ich konnte bei 100 km/h im 5. Gang nicht mehr beschleunigen und das Inspektionssymbol (gelbes Auto mit Schraubenschlüssel) hat aufgeleuchtet. Ich habe den Motor daraufhin kurz abgestellt und alles hat wieder funktioniert.
Mein erster Verdacht ist natürlich, dass der Turbolader evtl. defekt ist. Oder kann es andere Gründe haben? Hat jemand eine Idee was dahinter stecken könnte?
Ich denke mal um einen Werkstattbesuch komme ich nicht herum. Aber einen Turboladerwechsel möchte ich natürlich vermeiden. Falls es doch notwendig ist, was kostet das in etwa mit Einbau?

Danke schonmal vorab

Gruß Jürgen

Beste Antwort im Thema

Das ist leider das Problem in Foren, wo es um technische Probleme geht und man sich gegenseitig helfen will. Ist die Lösung dann da, hat man einen ursprünglich dafür geöffneten Thread in einem Forum sofort vergessen. Dies verhindert seit Jahren effektiv, dass sich hier eine kleine Wissens-/Erfahrungsdatenbank aufbaut, zu welcher man wunderbar Zugang mittels der Suchfunktion hätte. Aber meist kommt viel Blabla raus oder bei erst vielversprechendem Threadverlauf eben eine plötzlich Sackgasse in der es nicht mehr weitergeht.

46 weitere Antworten
46 Antworten

und eine fehlende masseverbindung ergibt kein fc!?!?!?!?!

sag mir mal dein motorcode inkl modelljahr,wenn ich bock und zeit habe guck ich mal für was dieser pin zuständig ist 😉

Fehlerspeicher stand nur Fehler Ladedrucksensor.

Hatte unerer Meriva auch. Schlechte Beschleunigung, Schraubenschlüsselsymbol im Kombiinstrument kam. Fehlerspeicher: "Turbolader Ladedruck zu niedrig". Die Reparatur war eine Sache von wenigen Minuten und in der Opelwerkstatt bekannt:
Es gibt eine Druckdose am Lader, diese wird über ein Gestänge betätigt. Das Gestänge korridiert gern mal und geht dann fest. Kann man ausbauen und wieder gängig machen, danach ist alles wieder gut.

Wann sollte denn bei einem gesunden Motor der Schub einsetzen. Also unter 1500rpm find ich auch das er extrem verhungert. zB wenn man eine Auffahrt im 2 Gang mit niedriger Drehzahl hoch möchte kommt es bei oft vor, dass ich in den ersten zurücki schalte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von six7eight


Am Steuergerät Hauptstecker Block B war Pin 22 (Masse)

in verbindung mit dein "fc ladedrucksensor" kommt das auch hin,das ist (getaktete?) masse vom sg für diesen sensor.von da her korrekt.

hab jetzt einfach mal 07er mit z17dth genommen...

Hallo Zusammen,

der Thread ist zwar schon etwas ällter, aber ich fand alles, was ich gelesen hab, sehr interessant. Allerdings bin ich absoluter Laie - Frau halt ;-) - und kann mit den ganzen Fachbegriffen nichts anfangen.

Mein Meriva macht seit Anfang der Woche Probleme, sprich das Auto mit dem Schraubenschlüssel leuchtet nach einer Weile auf - hab mal versucht, herauszufinden, wann genau:
* hängt nicht von den gefahrenen KM ab
* fängt erst zum Leuchtet an, wenn ich auf der Autobahn bin, sprich wenn ich schnell beschleunige bzw. schneller fahre (was genau es ist konnte ich leider nicht feststellen)

Laut Werkstatt ist es nicht das Ladedruckmagnetventil - das wurde ausgetauscht und hat nichts gebracht ...
Kennt jemand eine gute Seite, wo einem erklärt wird, wie so ein Turbolader funktioniert?

Und 2 Fragen, die ich mir beim Lesen gestellt habe:
WAS IST EIN AGR oder ein FOH??

Kann mir einer bitte helfen?

LG
Franziska

Zu 1:Abgasrückführungsventil https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung
Zu 2:FOH Freundlicher Opel Händler
Und damit es nicht Langweilig wird was zum Turbolader: https://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader
Gefunden innerhalb einer Minute bei Google.Geht doch einfach oder?

Zitat:

@platy_64 schrieb am 3. September 2016 um 00:04:03 Uhr:


Mein Meriva macht seit Anfang der Woche Probleme, ...

Benziner oder Diesel?

Sich mit Theorie beschäftigen ist toll, leider (für Laien) in der Praxis selten nützlich.

m.E. empfehlenswerter Lesestoff:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/ottomotor.htm
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/diesel.htm
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/abgasturbolader.htm

Manche Werkstätten reparieren nur nach Auftrag > Symptom Beschreibung des Kunden, im Sinne ihrer Umsatzgenerierung. Die guten Werkstätten versuchen Probleme zu lösen bzw. Fehlerursachen azustellen.

Diagnose des exakten Fehlercodes ist der Ansatz. MKL = Motorkontrollleuchte kann viele Ursachen haben.

Tritt bei deinem Meriva häufig eine Fehlermeldung im Cockpit auf, rate ich zu einem Bluetooth Stecker (10-20 Euro) an der OBD Schnittstelle (unter der Handbremse) und einer der Diagnose Apps für´s Smartphone, gibt es kostenlos bis sehr günstig in der funktionserweiterten Version für ein paar Euro. Für dieses Thema existieren eigene Diskussionsfaden im motor-talk Forum.

Zitat:

@platy_64 schrieb am 3. September 2016 um 00:04:03 Uhr:


Allerdings bin ich absoluter Laie - Frau halt ;-) - und kann mit den ganzen Fachbegriffen nichts anfangen.

Frauen sind i.d.R. die besseren Lerner, problemorientiert. Es hilft dir keineswegs, dich als Frau selbst hinter/unter das andere Geschlecht zu stellen. Frauen sind stark im Kommen, liegt an vielen gesellschaftlichen Faktoren, es gibt zunehmend weibliche Fachkräfte und sogar Frauen-Werkstätten. Falls Frauen hinsichtlich Fachthematik hinterherhinken > selber schuld. Also anpacken! 🙂 Viel Erfolg.

Hallo Zusammen,

@einheizer
Vielen Dank für die Antworten und die LINKS.
Wenn man weiss, nach was man suchen soll und kann - dann ist es einfach *zwinker*

@Cosmo-Politan
auch dir vielen Dank für die LINKS, vor allem der letzte war hilfreich.

Diesel

Ich find schon, dass es auch in der Praxis nützlich ist.
So kann ich wenigstens meinen FOH fragen, ob er das AGR schon in Betracht gezogen hat *lacht*

Sorry für das "Frau halt" - du hast recht, hab ich auch so gar nicht gemeint - deshalb auch der Smiley ...
Ich bin auch eine von der Sorte, die ihren Mann steht, aber alles kann und will ich auch nicht wissen bzw. können, aber wenigstens verstehen *zwinker*

BTW: der Einzige, der sich NICHT aufregt, wenn du zu einem Blinden sagst: "sorry - hab dich nicht gesehen" ist der Blinde selbst. Der antwortet höchstens schlagfertig: "ich dich auch nicht" *grins*

Zitat:

@platy_64 schrieb am 5. September 2016 um 12:45:47 Uhr:


...
Diesel
...

Wie alt bzw. wieviele km ist der Motor gelaufen?
Scheckheft gepflegt d.h. alle turnusmäßigen Teile getauscht?
Stadtauto oder dynamisch auf allen Strecken?

MKL kann vieles sein, vom Luftfilter über Glühkerzen bis zum AGR/DPF.

Dieselmotor > Zweitaktöl zum Beimischen in den Tank in Betracht ziehen. Sobald die Ursache für die MKL Fehleranzeige geklärt ist.

[Zu jedem dieser Themen existieren Diskussionsfaden.]

P.S. Ich empfehle deine Daten zum Fahrzeug im Profil einzutragen, dann erübrigen sich viele Rückfragen.

@Cosmo-Politan

Danke, ich hab die Daten soweit ich sie weiss bzw. gefundenhabe, in mein Profil eingetragen.

Fahrleistung: 110.000km
EZ: 03/2007
Scheckheft super gepflegt, von mir wie auch vom Vorgänger

Wie er bis 2014 gefahren ist, weiß ich nicht, aber seither ist er eher ein Autobahn-Auto
6 x 90km pro Woche bei moderater Geschwindigkeit (120-140) und sonst noch ab & an zum Einkaufen, Kinder abholen ect.

In den 2 Jahren, seitdem ich ihn habe, bin ich etwas mehr als 30.000km gefahren.

Hab gestern nun die entgültige Aussage von meinem FOH bekommen - Turbolader defekt!
Kosten: gebrauchter TL ~ 1.000

Bisher ist nur das Ladedruckmagnetventil ausgetauscht worden - was aber wohl nicht dir Ursache ist ...
Ladedruckmagnetventil ist nicht eine andere Bezeichnung für AGR, richtig?
incl. Einbau ~ 2.300
mal schaun, was ich machen werde - weiß es noch nicht - brauch ein Auto für die Fahrt in die Arbeit ...

Bisher wurde nur das Ladedruckmagnetventil ausgetauscht (ist aber nicht das AGR, richtig?), aber das war es wohl nicht ...

Ladedruckmagnetventil ist nicht eine andere Bezeichnung für AGR, richtig?

nein ist was ganz anderes.

ein gebrauchter tl für 1000€?zuviel!dafür kriegst du ja mindestens einen tauschlader.außerdem sollten die zu- und rücklaufleitung mit getauscht werden sowie ölwechsel.auch wenn es beim meriva sehr eng ist aber,1300€ fürn umbau finde ich heftig.

ist das agr denn schon mal gereinigt worden,mitunter liegts daran.müsste auch hier stehen weiter vorne oder in anderen beiträgen.je nach motor ist das fix gemacht.

Hi zusammen,

und schon wieder bin ich scheinbar auf Fachausdrücke "reingefallen - was ist der Unterschied von gebrauchten TL zu Tauschladern? Und neue gibts auch noch? Ich glaub, der Mechaniker hat den Ausdruck Tauschlader verwendet und gemeint, der hätte dann auch 2 Jahre Garantie ... - für mich war das ein gebrauchter TL - sorry.

Und die Preisen muss ich korrigieren, da hab ich den Mechaniker falsch verstanden bzw. haben wir aneinander vorbei geredet - er meinte die Gesamtrechnung incl. aller bisher angefallenen Positionen und ich dachte, das sind die Kosten NUR für den jetzt anstehenden TL-Tausch.

Auf jeden Fall scheint es in meinem Fall tatsächlich der TL zu sein, mein Mechaniker hat es mir sehr ausführlich und plausibel erklärt ;-)

Ich werd euch auf dem Laufenden halten.

gibt eben gebrauchte,muß ich wohl nicht weiter erklären.
tausch bzw aufbereitete,da sind dann die verschleißteile neu,im grunde gleichwertig wie ein neuer.
und eben ein neuer wo dann alles neu ist zb auch gehäuse,daher teurer.

sowas gibts auch bei anlasser oder lichtmaschinen oder...

wichtig ist dass die öllleitungen mit neu kommen,steht mitunter auch in anweisungen bzw wird vorgeschrieben vom teilehersteller.den lader mit öl vorbefüllen sollte eigentlich für jeden schrauber bekannt sein,lader ohne öl (auch wenn nur kurzzeitig) ist nicht gut.ölwechsel sollte ebenfalls sein.

Hab mein Auto seit gestern wieder und ich dank euch für eure Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen