- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Sharan
- Sharan 1
- Turbolader ausbauen beim Sharan
Turbolader ausbauen beim Sharan
Hallo ihr Lieben,
hat irgendjemand von euch eine Idee wo ich im Internet eine Anleitung finden kann wie ich beim Sharan den Turbolader austauschen kann und wie lange ich dafür in etwa zeitlich beim ersten Mal einplanen muss.
Auf Hilfe hoffend
Euer petrili
Ähnliche Themen
38 Antworten
Ich drücke es mal so aus. Solange der Turbo bis zu einem/ bei einem Schaden keine Metall Späne ins System bringt ist das möglich. Man sollte aber auch bedenken ( ist mir so passiert aber ich hatte schnell genug reagiert), das bei einem Schaden ( kommt auf die Schadensursache an) bei welchem Schlagartig jede Menge Öl mit verbrannt wird, der Motor beim Diesel so hoch dreht, das er sicht mehr abschalten läßt, und einen Totalschaden erleidet.
Ja das ist klar. Der Turbo scheint aber davon abgesehen "gesund" zu sein.
Wie gesagt das VTG arbeitet auch im Stand völlig normal - wenn man den Komponententest startet so lange der Motor aus ist und dann den Motor startet kann man auch einwandfrei hören das der Turbo bei Verstellung der VTG beschleunigt und wieder langsamer wird.
Auch per Auge sieht man das es sich einwandfei bewegt.
Aber offensichtlich verklemmt es sich dann im Betrieb teilweise - man kann dann auch in den Messwertblöcken sehen das der Ladedruck "übers Ziel hinausschießt" und eben nicht schnell genug oder gar nicht abgeregelt wird. Wenn es funktioniert sieht man auch gut das es korrekt regelt.
Ist das absolut sicher das der Turbo dann nach oben rausgeht wenn man Ansaugbrücke usw. wegbaut? Ich würde das am Parkplatz machen und da wäre es relativ "unpraktisch" wenn ich zerlegt hätte und er ging nicht raus...
Was brauche ich dann abgesehen von Turbo und und Ölleitung noch zusätzlich an Dichtungen für Ansaugbrücke usw.? (Turbodichtungen sind dabei)
VIELEN DANK NOCHMAL!!!
Also meine Frau hat einen AUY mit Frontantrieb. In wie weit sich die Motoren und Turbolader bei den einzelnen Modellen unterscheiden, kann ich nicht sagen. Ich habe den Lader nach oben rausgefädelt und genau so auch wieder eingebaut. Bei meinem Lader waren damals alle möglichen Dichtungen, Muttern und Stehbolzen dabei. Ich glaube ich hatte mir noch neue Dichtungen für Agr Kühler und Ansaugbrücke geholt. Ich glaube hier im Forum existiert auch eine bebilderte Anleitung. Oder bei VW sich auf dem Rechner anschauen, was bei den einzelnen auszubauenden Teilen an Verschleißteilen ( Dichtungen Muttern, Schrauben) zu wechseln ist. Es kommt auch darauf an, was der Anbieter des Laders alles mitliefert.
Danke - die Dichtungen vom Lader sind dabei.
Dann werde ich mir das mal ansehen und die restlichen besorgen.
Vielen Dank nochmal - wie lang hattest du gebraucht dafür, wieviel Zeit muss ich einplanen?
Ich persönlich hatte damals mehrere Tage gebraucht( Turbo überholen lassen und zum ersten mal gemacht). Wenn man Platz hat und weiß was man wie tut, sollten 3-4 Stunden nur für aus und ein realistisch sein. Dazu kommt noch die Zeit zum Reinigen der Teile.
2 Hinweise hätte ich noch.
1. Das Fahrzeug vorn so hoch wie möglich ( Rampen). Man wird den Platz zum Arbeiten von unten zu schätzen wissen.
2. Bevor man die Ölzulaufleitung am Turbo anschließt, den Stecker von der Einspritzung ( runder Zentralstecker rechts am Zylinderkopf) entfernen. Dann sollte eine 2. Person den Motor für mehrere Sekunden orgeln lassen. Solange bis aus der Zulaufleitung Öl gefördert wird. In diesem Moment Zündung aus und Leitung sofort am Turbo befestigen. Ist die Leitung befestigt, dann noch einmal kurz den Starter betätigen. Dies dient dazu die Schmierung des Turbos vom ersten Motorstart an sicherzustellen um einer Mangelschmierung vorzubeugen. Beim finalen Motorstart nicht vergessen, den Zentralstecker wieder am Zylinderkopf zu befestigen.
Danke - aber kann man sich das Motor drehen lassen bevor man die Leitung anschließt nicht sparen?
Man befüllt den Turbo ja mit Öl vor dem Einbau und dreht ihn mit Hand bis es beim Rücklauf rauskommt. Wenn man dann den Turbo einbaut, anschließt und den Motor ohne PDE Stecker durchdreht per Starter wird er doch mit Öl versorgt - "entlüften" muss man da ja nicht
So lange der Motor nicht zündet kann der Turbo nur durch die Luft ja nicht so schnell drehen das das Öl das man vorher reingibt nicht den kurzen Moment ausreicht bis der Turbo Öldruck hat.
Das ist aber mühsam.Das füllen des Turbos vor dem Einbau, ist möglich, und wird auch vom Hersteller vorgeschrieben. Bei der von mir genannten Methode, würde der Turbo sofort seine Schmierung beim Motorstart bekommen.So würde auf alle Fälle eine Mangelschmierung vermieten. Es war auch nur ein Vorschlag. Jeder trifft seine eigenen Entscheidungen mit allen vor und Nachteilen selbst.
Ja klar, vielen Dank nochmal.
Ich denke nur das ohne das der Motor zündet der Turbo ja ohnehin nicht so schnell drehen kann und ja ohnehin dann sehr schnell mit Öl versorgt wird. Unabhängig davon ob man die Leitung vorher "flutet" oder nicht.
Ich denke der Unterschied wird nur Sekundenbruchteile ausmachen.
Wichtig ist sicher das der Turbo zuerst mal Öl bekommt per Spritze und nicht komplett trocken ist.
Sollte hier noch jemand mitlesen, hätte ich auch mal eine Frage. Die Ölzulaufleitung am AUY Turbo wo geht die hin? Ich vermute mal, das sie am Ölfiltergehäuse angeschlossen ist ( ich würde meine gern wechseln)? Ich habe schon eine neue da nur wenn das wirklich die Leitung am Ölfilter sein sollte, dann habe ich wohl ein Problem. Die gekaufte ( für AUY) hat beidseitig eine Überwurfmutter zum Anschließen. An meinem Ölfiltergehäuse ist eine Leitung aber mit Hohlschraube angeschlossen ( wenn es die Ölleitung ist). Hat jemand eine schematische Darstellung, wo die Leitung langläuft und ein Foto vom Anschluss im vorderen Bereich des Motors?