Turbodiesel bis 5.555 €

Servus!

Gesucht wird ein Turbodiesel für die Langstrecke, km-Fresser wäre vielleicht übertrieben, aber ein solider Dauerläufer wäre perfekt.

Must-have
- Turbodiesel
- ab 130 PS
- Grüne Plakette (DPF)
- min. Euro 3
- 4/5 Türer
- Klimaanlage
- Sitzheizung
- unter 3.0 L Hubraum
- keine überteuerten Ersatzteile (daher fallen Exoten raus)

Nice-to-have
- Automatikgetriebe, sofern gut und nicht anfällig
- Panoramadach oder Schiebedach
- Multifunktions-Lenkrad
- möglichst "günstige" Versicherung

Unwichtig / Nebensachen
- Bauform grundsätzlich egal (Golfklasse, Limousine, "kleiner" Kombi, sportliches Coupe), jedoch kein Kleinwagen
- Hersteller
- Baujahr
- Laufleistung
- Vorbesitzer

Budget
- Maximum sind 7.000 €, allerdings wird geplant, für die Anschaffung ca. 5.500 € rauszulegen und den Rest als Reparaturpuffer an der Seite zu halten

Die Suche ist derzeit noch sehr allgemein gehalten und offen. Natürlich gibt es eine grobe Richtung bzw. 2,3 Fahrzeuge, über die bereits nachgedacht wurde. So beispielsweise der BMW E90 als 320d, der Seat Leon (1M) als FR 1.9 TDi oder ein Audi A4 als 2.5 TDi. Es geht um einen Wagen, der zuverlässig und solide ist, dessen Macken (sofern typische vorhanden) bekannt und ggf. vorsorglich und nicht zu kostenintensiv zu beheben sind. Selbst schrauben eher weniger, für den Reparaturfall steht aber ein befreundeter Mechatroniker parat (der freut sich aber auch, wenn man nicht alle 2 Wochen was hat). Gefahren werden ca. 25 tkm / Jahr.

Wie sieht es aus - was lässt sich über die 3 genannten Modelle im Budgetbereich und bezogen auf deren Langlebigkeit ohne fiese Probleme sagen? Was habt ihr für weitere Ideen und Tipps? Im Vorfeld besten Dank.

49 Antworten

Zitat:

@LKOS schrieb am 22. Juni 2016 um 14:11:15 Uhr:



Zitat:

@meister-schnack schrieb am 22. Juni 2016 um 13:08:05 Uhr:



Der BMW E90. Ja gut, kann ich nicht beurteilen. Ein Freund von mir fährt den 318d und ist sehr zufrieden. Hatte allerdings beim Kauf auch Glück und einen durchreparierten für 4,5k geschossen, Baujahr 2007. Tut sich denn da zwischen 318d und 320d speziell was?

Der 318d im Vorfacelift der Jahre 2005 bis 2007 hat nur 122 PS und erfüllt daher nicht deine Vorgaben. Der gleich alte 320d hat 163 PS und fällt häufiger durch defekter Turbolader aus.

Das Preisniveau für vernünftige E90 liegt m. E. aber noch außerhald deines Budgets (und für die Nachfolgemotoren ab 2007, bei denen die Steuerkette das große Problem ist, erst recht). Die werden dann über 200.000 km auf der Uhr haben. Außerdem ist es mit dem Sitz- und Fahrkomfort auch nicht zum besten bestellt.

Das heißt, so einer ist nix? mobile

Zitat:

@Alex S2000 schrieb am 22. Juni 2016 um 14:20:56 Uhr:



Zitat:

@conqueror333 schrieb am 22. Juni 2016 um 13:53:21 Uhr:


Auch ein gutes Fahrzeug, man sollte aber ( zwar hier nicht verlinkt) den 2,2L Diesel meiden,

Darum habe ich speziell den 2.0 empfohlen. Der 2.2 ist einfach mit 400Nm zu heftig und das sorgt für entsprechenden Verschleiß bei rüder Fahrweise. Zudem gab es mal Probleme mit dem AGR Ventil und bei viel Kurzstrecke kann der Partikelfilter Verstopfen. Das ist schon meckern auf hohem Niveau. Bei guter Wartung ist er robust

Der 2.0 Avensis wird sich näher angesehen und inm Toyota-Forum wird auch mal ein Blick geworfen.

Zitat:

@meister-schnack schrieb am 22. Juni 2016 um 14:27:29 Uhr:



Das heißt, so einer ist nix? mobile

Auf den ersten Blick ein schickes Auto, aber...

  • Kein Laub auf den Bäumen; steht also schon länger
  • Hat Ledersportsitze, aber keine Sitzheizung; Import aus Italien o.ä.?
  • Obwohl im Inserat angegeben, kann ich beim besten Willen keinen Tempomat entdecken. Wäre für mich auf Langstrecke aber unverzichtbar. Scheint ansonsten nicht mal das Comfortpaket zu haben, dafür aber 17"-Felgen und Sportlenkrad; eigenartige Zusammenstellung

Mir wäre der Wagen suspekt. Mach doch mal eine Probefahrt und lass dir das Scheckheft zeigen und vergleich das mal mit der Laufleistung. Würde mich nicht wundern, wenn der letzte Eintrag von Anfang 2014 bei 185.000 km stammt 😁

Zitat:

@LKOS schrieb am 22. Juni 2016 um 14:38:24 Uhr:



Zitat:

@meister-schnack schrieb am 22. Juni 2016 um 14:27:29 Uhr:



Das heißt, so einer ist nix? mobile
Auf den ersten Blick ein schickes Auto, aber...
  • Kein Laub auf den Bäumen; steht also schon länger
  • Hat Ledersportsitze, aber keine Sitzheizung; Import aus Italien o.ä.?
  • Obwohl im Inserat angegeben, kann ich beim besten Willen keinen Tempomat entdecken. Wäre für mich auf Langstrecke aber unverzichtbar. Scheint ansonsten nicht mal das Comfortpaket zu haben, dafür aber 17"-Felgen und Sportlenkrad; eigenartige Zusammenstellung

Mir wäre der Wagen suspekt. Mach doch mal eine Probefahrt und lass dir das Scheckheft zeigen und vergleich das mal mit der Laufleistung. Würde mich nicht wundern, wenn der letzte Eintrag von Anfang 2014 bei 185.000 km stammt 😁

und das scheckheft hat der memet bei onkel ali mal eben vorm verkauf ausfüllen lassen. davor aber nochmal 100tkm runtergeschraubt 😁 . heutzutage bringen scheckhefts auch nichts da man sie kaufen und gegen kleines geld abstempeln kann

Ähnliche Themen

Es geht nichts über einen vernünftigen 1.9er VW-Diesel!

Für 5500 kann man im Dieselsegment keine riesigen Ansprüche stellen, da muss man was nehmen, wo Zustand und Wartungshistorie stimmig ist.

Zu seiner Zeit galt der 2.0 D-4 D Diesel von Toyota mit 116 oder 126 PS als einer der laufruhigsten Diesel überhaupt, was nun schon 10 Jahre her ist. Aber: Die meisten Kunden aus Deutschland wollten eben lieber ein deutsches Fabrikat und somit sprachen sich die hervorragenden Qualitäten vom Avensis allgemein nicht so häufig rum.
Dazu kommen dann noch diverse Vorurteile von wegen Reisschüssel usw. Nur Toyotafahrer selber, sowie Autokenner wissen um die Stärken eines Avensis und auch, welche Modelle der Premiumklasse er sogar in den Schatten stellen konnte.
Der VW Passat hat aufgrund seines lauten, nageliegen TDIs doch erhebliche Schwächen bei der Laufkultur und mindert den Komfort deutlich. Leider hat er Probleme in Sachen Standfestigkeit. Garnicht mal so wegen des Diesels, der hat nur gelegentlich Probleme mit dem Turbo, undichten Pumpe-Düse-Elementen, defekten Spannrollen, Luftmassenmesser und manchmal frühzeitig reißende Zahnriemen.
Besonders defekte Antriebswellen, ausgeschlagene Gelenke, allgemein anfällige Vorderachse und zahlreiche Elektronikprobleme gehen richtig ins Geld.
Es sollte beim Kauf daher penibel genau hingeschaut werden, am besten einen Fachmann mitnehmen und das Scheckheft genau anschauen, nach schon vorhanden Reparaturen fragen.
Auch die Verarbeitung im Innenraum anschauen nach klappernden oder abfallende Teilen, sowie den Fahrersitz kontrollieren: Er neigt dazu sich zu lockern oder im schlimmsten Fall kann das Sitzgestell brechen.

Zudem wird es schwer noch Exemplare mit halbwegs erträglicher Laufleistung zu finden, da der Passat sich großer Beliebtheit erfreute. Da sehe ich einen weiteren Vorteil des Avensis, dessen Motoren im Durchschnitt weit weniger Kilometer absolviert haben.
Und die Probleme die der Passat hat, kennt ein Avensis nicht.

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 22. Juni 2016 um 13:46:02 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 22. Juni 2016 um 13:40:52 Uhr:


Ohne genaue Kenntnis im Detail zum Superb, aber wenn da steht Frontkratzer mit Automatik aus dem VW-Konzern nach 2000 und vor 2008 tippe ich auf das Multitronic-Getriebe.

Genial wenns funktioniert, ein Albtraum wenns Zicken macht. Die Erfahrungen zeigen leider, dass es zickig ist.

Der Superb hat doch ein normales Wandlergetriebe und nicht das Stufenlose Automatikgetriebe von Audi, welches vor allem bei hubraumstarken Dieseln Probleme gemacht hat?

Okay, hatte mich gewundert. Immerhin sprechen wir von einem Längsbaukasten-Auto mit Frontantrieb. Im Prinzip ist es der Passat 3BG. Darum bin ich von einem Konzern eigenem Multitronicgetriebe ausgegangen. Habe mal etwas gegoogelt und finde aber dafür keine Hinweise. Was wurde denn im Superb I für eine Frontantrieb-Automatik verbaut? ZF-Wandler?

Danke.

Zitat:

@Alex S2000 schrieb am 22. Juni 2016 um 16:25:47 Uhr:


Zu seiner Zeit galt der 2.0 D-4 D Diesel von Toyota mit 116 oder 126 PS als einer der laufruhigsten Diesel überhaupt, was nun schon 10 Jahre her ist. Aber: Die meisten Kunden aus Deutschland wollten eben lieber ein deutsches Fabrikat und somit sprachen sich die hervorragenden Qualitäten vom Avensis allgemein nicht so häufig rum...

Würdest du die Vorzüge des Avensis insgesamt denn auch auf den Corolla mit 2.0 D-4D übertragen? Allerdings haben ja beide Wagen mit 116/126 PS weniger als die gewünschten 130 PS.

Der 2.0 Diesel im Corolla wurde 2004 überarbeitet und leistete dann 116 PS/ 280 Nm statt 110 PS/ 250 Nm. Gleichzeitig erfüllte er schon damals die Euro 4 Norm. Der Corolla hatte als stärksten Diesel den 2.0 mit 116 PS. Das er etwas weniger Leistung hat wie die gewünschten 130 PS ist er von theoretischer Natur.
Extrem beeindruckend ist seine Kraftenfaltung. Er liefert Durchzugswerte, die selbst heutige moderne Diesel mit 150PS gerade so aufbringen.
Als Beispiel: 60- 100Km/h im 4. Gang: 6.8 Sek. 80-120 Km/h 5. Gang: 9.6 Sek.

Seine Laufkultur lies damals vor 12 Jahren die Fachpresse staunen. Man vergisst wirklich nach wenigen Metern einen Diesel unter der Haube zu haben. So leise und dezent klingt er.

Als Nachteil zum Avensis sei gesagt, das er nur ein 5- Gang Getriebe besitzt, Er dreht bei 100Km/ im 5. Gang bei
2200 U/min, der Avensis mit 6 -Gang dreht bei 100Km/h im 6. 1800 U/min. Und der Corolla bietet natürlich weniger Platz aber er überzeugt genauso mit guten Fahreigenschaften.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 22. Juni 2016 um 18:03:27 Uhr:



Zitat:

@conqueror333 schrieb am 22. Juni 2016 um 13:46:02 Uhr:


Der Superb hat doch ein normales Wandlergetriebe und nicht das Stufenlose Automatikgetriebe von Audi, welches vor allem bei hubraumstarken Dieseln Probleme gemacht hat?

Okay, hatte mich gewundert. Immerhin sprechen wir von einem Längsbaukasten-Auto mit Frontantrieb. Im Prinzip ist es der Passat 3BG. Darum bin ich von einem Konzern eigenem Multitronicgetriebe ausgegangen. Habe mal etwas gegoogelt und finde aber dafür keine Hinweise. Was wurde denn im Superb I für eine Frontantrieb-Automatik verbaut? ZF-Wandler?

Danke.

Es sollte das 5 Gang wandler Automatikgetriebe von ZF sein. Das stufenlose Getriebe gab es nur bei Audi

@s2000 meinst du nicht du übertreibst. Sorry aber die Japaner waren noch nie ganz vorne bei den Diesel, auch was Kraftentfaltung angeht sind vir allem die deutschen da führend gewesen vor allem die pumpe Düse Motoren. Aber schöner Verkaufstext 😁

Bringe selbst noch einen weiteren Kandidaten ins Rennen: Mazda 3 2.0 CD Bj. 2007/2008. DPF, gute Ausstattung, 4/5 Türer, Plakette, 143 PS bei 2.0 Liter. Jemand Erfahrung damit?

Kia Magentis
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Fiat Croma
http://ww3.autoscout24.de/classified/289185671?asrc=st|as

Jaguar X-Type
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Mercedes-Benz C-Klasse
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Alfa Romeo 166
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 22. Juni 2016 um 19:28:01 Uhr:


@s2000 meinst du nicht du übertreibst. Sorry aber die Japaner waren noch nie ganz vorne bei den Diesel, auch was Kraftentfaltung angeht sind vir allem die deutschen da führend gewesen vor allem die pumpe Düse Motoren. Aber schöner Verkaufstext 😁

Ok es ist deine Meinung aber die Wahrheit sieht anders aus. Weder die Aggregate von Mercedes, BMW oder aus dem VAG-Regal konnten 2004 mit vergleichbarer PS Leistung die Toyota Diesel in Laufkultur und Leistungsentfaltung übertreffen. Zwar haben die Japaner den Dieselboom etwas verschlafen aber seit 2001 haben kamen sie mit sehr modernen Dieseln. 2005 stelle Honda den 2.2 CTDI vor und der übertraf sogar die Toyota Diesel und wurde anschließend Engine of the year 2005. Kann man auch googeln.
Ein höheres Lob kann man für einen Motor nicht bekommen und der Abstand zur deutschen Konkurrenz wurde vor allem Laufkulturtechnisch noch größer.
Bis 2013 baute Honda dann zusammen mit Toyota die besten Diesel, bis.....2013 dann die SKYACTIVE-DIESEL von Mazda vorgestellt wurden und man mit dem Mazda CX5 erstmals in Deutschland die neue Motorengeneration fahren konnte, welche dann neuer Maßstab unter den Dieseln war.

Das hat nur eben nicht jeder Mitbekommen weil u.a. die deutsche Medien dies ziemlich verschleiert haben bzw. nur still und heimlich erwähnt und eher daran interessiert sind, das die Deutschen deutsche Autos kaufen ( siehe u.a Autobild + deren Schwesterzeitschriften und ADAC)

Aber das ist hier nicht das Thema. Es geht um den Corolla, der für wenig Geld enorm viel Auto und Qualität bietet und einen sehr feinen Diesel besitzt. Darum schlage ich dieses Auto bezüglich der Nachfrage genauso vor. Ich habe schon in vielen deutschen Premiumdieseln gesessen und bin auch fast jeden Toyota Diesel gefahren. Daher kenn ich diverse Unterschiede ganz genau. Und natürlich geht ein BMW 330d aus 2005 besser als ein Corolla 2.0 Diesel mit 116 PS. Aber das war ja zur erwarten. Das Toyota aber die bessere Laufkultur hatte, hätten viele nicht gedacht. Wer da anderer Meinung ist sollte einen Toyota Diesel fahren und sich nicht zu leichtfertig äußern.

Skyactive von mazda 2013 hat nichts mit Toyota Diesel 2003 zu tun. Aber gut dein fanboygehabe soll dir recht sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen