1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. Turbodefekt / Turboschaden W164 320 CDI - Kulanzansprüche ???

Turbodefekt / Turboschaden W164 320 CDI - Kulanzansprüche ???

Mercedes ML W164

Liebe W164 Gemeinde

Als ich im Dezember 2010 einen gebrauchten W164 320 CDI (als Ersatz für den W163 270 CDI) gekauft habe (freier Händler), dachte ich, ich würde mir was gutes tun. Mittlerweile ist das Auto zu einem Projekt geworden.

Zuerst die Daten: Erstzulassung 07/2006, 136 tkm auf der Uhr, MB scheckheftgepflegt, made in USA, offensichtlich keine Deutsche Qualität mehr.

Bisherige Macken:
Rost an allen 4 Türfalzen --> Kulanzzusage 100%, Mietwagen nicht eingeschlossen, das Fahrzeug > 4 Jahre
Knarzendes Traggelenk hinten fahrerseits, habe entschieden beide hinten zu erneuern --> Kulanzzusage 50%, Kosten netto ca. 650€
soweit alles noch im grünen Bereich.

Leider seit gestern im hochroten Bereich: Turboschaden bei Fahrt mit 60 kmh; Kiste zum Freundlichen gestellt, Kostenvoranschlag von 2300€, Kulanzantrag MB abgelehnt! Begründung: Fahrzeug zu alt, km Leistung zu hoch. Da frage ich mich, ob ein 4.5 jähriger Mercedes Benz mit > 100tkm, Neupreis 90t€!!!, laut Mercedes Lebenszyklusdefinition bereits auf den Schrott gehört?!?

Ich kann euch sagen, hatte heute die Faxen so dicke! Ich habe anschliessend im Kundendienst in Maastricht angerufen und dem (sehr freundlichen) Kundendienstmenschen ca. 15 Minuten lang mein Leid, Ärger und Erwartungen kund getan.

Mein Anspruch ist die volle Kostenübernahme durch den Hersteller. Nun meine Fragen:

Wie sind eure Erfahrungen mit Kulanzleistungen auf NICHT-Verschleissteile (wie Turbolader), d.h. mit welcher effektiver Kulanz kann ich rechnen?

Muss ich die MB Werkstatt auf mögliche Ursachen des Torboschadens aufmerksam machen (z.B. wie im Forum gelesen, gebrochene Abgaskrümmer oder Leeren des Ladeluftkühlers)?

Wie kann ich, wenn nötig, den Druck erhöhen? Bspw. mit Drohung von Presse (Auto Bild, etc.)

Danke für die Teilung eurer Erfahrungen

Gute Fahrt, Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nik999


Ein Turbolader IST übrigens ein Verschleißteil, das nur mal so am Rande......

Dem ist nicht viel hinzuzufügen, die Anspruchshaltung mancher Leute verwundert mich doch sehr.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

WOW....kaum zu gauben, das das bisserl Gummidichtung die Turbine so derartig zerschießt......

Aber so wies aussieht, hast du da eine sehr gute Werkstatt, würd ich auf alle Fälle bei bleiben.....kompetent und im Sinne des Kunden lösungsorientiert, so muß das sein.

LG Nik

Farmer, ich glaub da liegst du richtig.

Ob er aber sonst länger gehalten hätte, kann ich nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Ein Trubolader geht, wenn man sich nicht peinlich genau an die Turbo-Regeln (langsam warm fahren und besonders wichtig auch kaltfahren) hält ganz schnell kaputt. Ich sehe keinerlei Grund warum ich und die anderen Daimler-Kunden dafür mitzahlen sollen wenn ein solcher ganz einfach durch den Fahrer verursachter Schaden auftritt.

Seh ich genau so. Wobei die turbos eh so einiges aushalten, wären diese empfindlicher stehen alle TDIs auf dem Pannenstreifen..

Bei meinem ML 320 CDI hatte ich das Problem, dass er manchmal beim Beschleunigen bockte. Als nächstes konnte ich nicht mehr über 120 Km/h fahren.
Die MB-Werkstatt erneuerte bei Km 143000 den Stellmotor der Einlaßkanalsteuerung.
Das Problem blieb.
Nun ist die Diagnose Turbolader und Krümmerschaden!
alles in allem ca. 8000 €!
Irgendwie traue ich den Jungs nicht.
Ich hatte auf Luftmengenmesser getippt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stottern und ruckeln' überführt.]

Was für ein Ärger! ...Bei einer €8000 Diangnose würde ich mir noch 2 andere, unabhängige Meinungen von weiteren MB Werkstätten einholen.

Musste ebenfalls den Turbolader tauschen lassen, habe den Turbolader nicht bei MB bezogen (fast €2000) sondern auf www.turbolader.net bestellt (Originalteil, fabrikneu) für etwa €900 und direkt zur MB Werkstätte senden lassen. Die haben natürlich genörgelt und durften die Arbeit ausführen (ca. € 1100).

Halt uns auf dem Laufenden
Viel Glück und Grüsse
Alex

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stottern und ruckeln' überführt.]

Danke Alex! Habe mit mehreren Werkstätten gesprochen und diverse aber wesentlich günstigere Preise erhalten.
Mein Laden spricht inzwischen auch von Mißverständnis und hat KV über 4.500,- € erstellt!!!
Habe ausserdem mit NL, bei der ich das Auto gekauft habe gesprochen und gesagt, dass ich auch von denen Kulanz erwarte, da seit dem Kauf im März schon etliches vorgefallen ist!
Werde weiter berichten!
Gruß
Joachim

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stottern und ruckeln' überführt.]

Hallo Joachim

Du wirst doch sicher eine Gebrauchtwagengarantie von der NL haben, von welcher Du den ML gekauft hast?
Gibts in DE keine gesetzliche Gewährleistung o.ä. bei Gebrauchtwagenkauf?

Grüsse aus der Schweiz
Alex

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stottern und ruckeln' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von agroeli



Gibts in DE keine gesetzliche Gewährleistung o.ä. bei Gebrauchtwagenkauf?

DAS hab ich mich jetzt auch grad gefragt....klar gibts sowas! Könnte höchstens sein, das die Garantiebedingungen Verschleißteile ausschließssen und die NL dreisterweise den Turbo als ein Solches darstellt. Da würd ich aber....würd ich mal ganz kräftig, aber hallo!

:-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stottern und ruckeln' überführt.]

Also: Habe den Wagen mit Garantie gekauft. Zahlen aber nicht alles, da Laufleistung über 140.000. Turbolader gehört dazu! MB verlangt aber in diesem Zusammenhang die Erneuerung der Krümmer! Nun ratet... Natürlich Verschleißteil und keine Garantie!
Grüße
Joachim

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stottern und ruckeln' überführt.]

War vielleicht etwas mißverständlich, Turbo ist in Garantie enthalten!
Sie zahlen 40% und Arbeitslohn. So ist mein Eigenanteil inzwischen auf ca. 3.000,-- geschmolzen.
Immer noch ne Menge, aber Kulanzverhandlungen laufen ja noch!
Grüße von Sylt
Joachim

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stottern und ruckeln' überführt.]

Jetzt mal für mein Verständnis. Habe ich das richtig gelesen, dass der Wagen DIESES Jahr im März bei einer MB-NL gekauft wurde? Wenn ja, sind bis jetzt 4 Monate vergangen und ich zweifel an eurem kaufmännischen Verstand. Wer nichts weiß muss alles glauben oder wie hieß das? Die Garantie kann der Kollege Händler sich dahin schieben, wo es dunkel ist und riecht. Er unterliegt der gesetzlichen Gewährleistung ohne Beweislastumkehr in den ersten 6 Monaten und danach weitere 6 Monate Gewährleistung mit Beweislast beim Käufer und hat für die beschriebenen Dinge gerade zu stehen.
Nik: Die Garantiebedingungen haben keinen Einfluss auf Gewährleistungsansprüche.
Die Karre auf den Hof stellen, den Sachverhalt kurz darlegen, 10 Minuten Bedenkzeit geben und falls es immer noch nicht Klick gemacht hat im Hirn der NL einfach mal Advocats Liebling besuchen. Falls ich es nicht richtig gelesen habe, der Wagenkauf in einem anderen Jahr stattgefunden hat, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

Gruß
Oliver

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stottern und ruckeln' überführt.]

Hallo Leute,

muss zu diesem Thema auch noch meinen Kommentar abgeben. Habe einen 320 CDI Bj. 12/05 erworben als gebraucht mit Junge Sterne Garantie in Juni 2009. Kurz vor Ende der Garantie hatte ich Pfeifgeräusche aus dem Motorraum, hin zum Freundlichen, Diagnose: Turbolader bei ca. 106000 km defekt. Abklärung des Freundlichen (wirklich freundlich in Potsdam) mit der Versicherung. nach 4 Tagen Rückruf, dass der Schaden übernommen wird (ca. 2 Wochen vor Garantieablauf). Gesamtpreis der Reparatur: 2950 Euro. Laderpreis incl. MwSt 2250 Eur. plus ca 700 Eur Lohnarbeiten. Die Lohnarbeiten wurden komplett übernommen. Ich musste lediglich 20 % Materialkosten bezahlen, da der Wagen schon über 100 000 km gelaufen war.

Aika Fanny

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stottern und ruckeln' überführt.]

Moin, moin,

mir sagt die Werkstatt, dass MB vorschreibt, dass bei Ladertausch auch die Krümmer erneuert werden müssen! In der Garantie sind sie aber nicht enthalten!
Das finde ich sehr merkwürdig!
War das bei Dir auch so?
Gruß
Joachim

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stottern und ruckeln' überführt.]

Hallo Joachim

bei mir ist definitiv kein Krümmer ausgetauscht worden. Ich war direkt ein einer Mercedes Werkstatt. Gehe doch einfach mal zu einem anderen sog. Freundlichen und lass dir einen Kostenvoranschlag für den Einbau eines Turboladers erstellen und welche Kosten für dich übrigbleiben, wenn überhaupt, denn du müsstes ja noch Garantie auf das Fahrzeug haben.

MfG

Aika Fanny

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stottern und ruckeln' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von sailorjoe


mir sagt die Werkstatt, dass MB vorschreibt, dass bei Ladertausch auch die Krümmer erneuert werden müssen! In der Garantie sind sie aber nicht enthalten!
Das finde ich sehr merkwürdig!

Also DAS hätte ich auch noch nie gehört......klingt böse nach Abzockerei. Im Übrigen.....nachdem Du die Krümmer ja selber löhnen sollst, geht das MB einen feuchten Dreck an, ob Du sie tauschst oder nicht. Die haben Dir garnix vorzuschreiben...Mannmann, wo sind wir denn?

Es sei denn....MB weiß, das an der ursprünglich eingebauten Lader/Krümmer-Kombination was faul war und hat deshalb beide Bauteile geändert...zuzutrauen wärs ihnen. Dann würde ggf, der neue Lader garnicht mehr auf die alten Krümmer passen- oder nach kurzer Zeit wieder in den Ar*** gehen...DAS wär ja ein Ding!

LG Nik

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stottern und ruckeln' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen