Turbo zeigt merkwürdiges Verhalten / zischt
Hallo,
mein Elch bereit mir zur Zeit ein wenig Sorgen...
Hoffentlich ist es nur ein kaputter/gerissener/defekter/abgerutschter Turboschlauch...
Die Symptome:
Manchmal ist alles in Ordnung, der Turbo macht was er sollt, pfeift ganz leicht im Hintergrund (ist normal oder?) und alles ist gut.
Aber dann ist der Turbo auf einmal ganz laut. Man hört ein recht lautes Zischen beim Gasgeben. Wenn ich schnell vom Gas gehe höre ich deutlich wie der überschüssige Druck abgelassen wird (Wastegate defekt?).
Selbst wenn es zischt beim Beschleunigen ist noch ordentlich Leistung da, evtl etwas weniger als normal.
Was ich merkwürdig finde ist, dass manchmal alles in Ordnung ist. Wenn das Wastegate-Ventil oder ein Schlauch defekt wäre, müsste es doch immer zischen oder?
Ich hoffe ich konnte mein Problem verständlich beschreiben.
Wo befindet sich denn das Wastegate-Ventil? Ich würde gern mal nachschauen ob ich keinen defekten Schlauch oder eine Undichtigkeit entdecken kann.
Leider hatte ich heute nicht die Zeit alle Schläuche zu überprüfen (Motor war noch warm und ich hatte keine Zeit zu warten).
Danke für Eure Tipps bzw. Lösungen.
Matthias
Beste Antwort im Thema
Fürs Archiv mein Abschlussbericht (hätte ich fast vergessen):
Die Dichtung hat beim Volvo-🙂 16,02€ gekostet. Auf den Bildern kann man schön sehen wie die alte Dichtung zusammengeschrumpft ist und die neue schön wieder aus dem Ding raussteht.
Hab nochmal ein Bild dazu gemacht wo man schön die 3 Schrauben sieht.
Die Dichtung ist wieder dicht 🙂
LG
Matthias
19 Antworten
Evtl. hat dein V40 zuviel The Fast and the Furious geschaut 😁😁😁.
Nein Scherz bei Seite.
Ich weis jetzt nich genau wie der Turbo beim V40 aufgebaut ist aber eigendlich sitzt das WG am Auslass also wenn Du das Downpiperohr am Turbo abmachst müsstest Du es sehen.
Ich könne mir nur vorstellen Das es an der Ladedruckregelung liegt diese ist meistens eine Unterdruckdose, die per Gestänge mit dem Eigendlichen Westgate verbunden ist und wie der name schon sagt den Ladedruck regelt.
Danke für deine Antwort.
Wenn es die Ladedruckregelung ist, was kann ich dann machen? Muss dann der ganze Turbo ausgetauscht werden? Wär nicht so schön... 🙁
Was ich vergessen hab zu erwähnen: Manchmal ist die Leistung beim Beschleunigen ganz kurz weg und kommt sofort wieder. Hm...
Zitat:
Original geschrieben von onkelknut
Wenn es die Ladedruckregelung ist, was kann ich dann machen? Muss dann der ganze Turbo ausgetauscht werden? Wär nicht so schön... 🙁Was ich vergessen hab zu erwähnen: Manchmal ist die Leistung beim Beschleunigen ganz kurz weg und kommt sofort wieder. Hm...
Hab hier schon mal was gepostet zum Thema ausgenudelter Hebelarm vom Wastegate...
Ich such den Beitrag nochmal (da ist auch ein Bild...) und ergänze ihn hier.
Entweder es ist genau so ein Problem oder es könnte auch das Ladedruckregelventil sein. Oder eben eine Undichtigkeit irgendwo...
Solong
B
Edith sagt: Hier gehts zu "ausgenudelt" hier könnte sich der Hebel verkanten...
KOMMANDO RETOUR:
Hab mich von p_V40 zu sehr verleiten lassen dass dein Lader ein "WESTGATE" hat...
Hab dann nochmal in deiner Signatur gesehen dass du einen Diesel fährst und da das ein Renault Motor ist, ist da auch ein Garrett Lader verbaut. Nämlich ein GT1749V. Das ist kein Waste Gate Lader sondern ist ein VTG Lader (Variable Turbinen Geometrie)
Bei diesem Typ Lader verrusst / verkokt gerne mal die Verstellung der Turbine, so dass sie sehr schwer geht. Das hat zur Folge dass Leistungslöcher auftauchen...
Hab hier in nem Forum ein Dokument gefunden wo man den Lader in seinen Einzelteilen zerlegt sieht.
Zum Thema VTG hab ich was von nem Lieferant eingebunden.
Was an den Ladern auch gerne mal kaputt geht, ist die Unterdruckdose, da die VTG Verstellung zu schwer geht reisst die Membrane gerne mal...
Solong
B
Quelle der pdf Datei: http://www.autoextrem.de/showthread,t-196029.htm
Also, mein Turbo im 1,9 Diesel ist nicht hörbar!
Daher würde ich zunächst die Anschlüsse kontrollieren. Beim v40 ist das ja ganz gut zugänglich - Motorabdeckung ab, dann siehst das Biest an der Spritzwandseite beim Auspuffkrümmer.
Und bei dieser Gelegenheit mal schauen ob da irgendwo Öl rausläuft.
Hatte mal ähnliche Symtome bei einem anderen TD - obwohl das mit der Ferndiagnose immer schwierig ist. Das Biest fing erst merklich an zu pfeifen was rasch mehr wurde - bei guter Leistung. Das ging ne ganze Weile gut. Irgendwann kam noch ein heftiger Ölverlust dazu. Ein paar hundert Kilometer später mochte der Turbo nicht mehr mitmachen...😠
Obwohl mein Vorschreiber das Ding auseinander genommen hat (was ich beeindruckend finde!). Wurde mir damals stark angeraten, den Turbo komplett zu tauschen, da der Turbo wohl ein echtes Präzisionsteil mit minimalen Toleranzen ist. Da traute ich mich nur mit Standardwerkzeug ausgerüstet nicht mehr ran.
Daher mein Vorschlag: Zunächst wie oben beschrieben vorgehen. Alle Anschlüsse kontrolieren und was offensichtlich lose ist wieder befestigen. Dabei die Schläuche komplett kontrolieren vom Anschluß des Turbos bis zum anderen Anschluß! Erst von oben, dann von unten! Also evtl. Wagen aufbocken. Auf Ölverlust achten. Mit Pfeifen weiterfahren (falls nach dieser Aktion noch immer vorhanden) und im Auge behalten. Derweil schonmal nach einem Austauschteil Ausschau halten! Für das Auto sollte es auch Gebrauchtteile mit Garantie für einen vernüftigen Kurs geben. Bei meinem kaputten TD wars sehr schwierig, da ein seltenes Modell.
Jetzt mir Vorbehalt: Zur Not kann man auch mit einem kaputten Turbo fahren. Probleme treten wohl nur auf, wenn das Turbinenrad zerbröselt ist und Metallsplitter in den Ölkreislauf geraten sind.
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten.
Wusste gar nicht dass ich einen VTG-Lader habe.
Was kann man denn machen wenn da alles verrußt ist?
Bei mir ist es so, dass ich mein Auto ca. einmal im Jahr auf der Autobahn ausfahren muss da er sonst zu stark aus dem Auspuff rußt. Kann das damit zu tun ham?
Heute Morgen war wieder alles normal nachdem er gestern ordentlich geblasen hat.
Hoffentlich habe ich morgen mal Zeit die Schläuche zu überprüfen.
Gruß
Matthias
Jo die 85kw Maschine hat ein VTG und die kleinere mit 77kw nen normalen(staren) Turbo.
Mein Frage ist wie laut darf er Pfeifen. Bei mir ist es doch sehr gut zu hören bis ca tempo120 ab dann sind die windgeräusche lauter und man hört ihn nicht mehr. Qualmen und verrußt stinken tut er nur wenn er Kalt ist, wenn der motor auf temperatur ist, ist alles normal.
Ruß > wenn schön schwarz handelt es sich um unverbrannten Diesel.
Dh. da stimmt irgendwas mit dem Verhältnis Luft/Dieselmenge nicht.
So!
Ich denke/hoffe die Problemstelle gefunden zu haben (siehe Bilder).
Da unten drunter sifft einiges an Öl rum.
Jemand spontan ne Idee was das sein könnte?
Der Schlauch scheint fest drauf zu sitzen. Werde das später aber noch genauer prüfen. Im Moment ist alles noch zu warm zum richtig anfassen.
Sonnige Grüße aus der Pfalz
Matthias
Hi,
kann gut sein das die dichtung bzw der Kunststoffstutzen an der Drosselklappe defekt ist. Mein Vorbesitzer ist der mal abgerissen bei voller fahrt auf der autobahn weil 2 schrauben raus gerappelt sind. Er hat den dann notdürftig zusammengepfuscht siehe Bild und hat auch bei mir alles voll gesaut, weil es nicht richtig dicht war. Eine neue Dichtung kostet beim freundlichen um die 16€. Was ein neuer stutzen kostet keine ahnung. Ich hab es dann mit dichtmasse Neu abgedichtet. Das bissel öl vom Turbo im Luftsystem ist nicht wild.
Hi,
morgen kommt der Ladeluftschlauch mal ab. Vielleicht hat er ja einen Riss oder sowas. Wenn nicht werd ich mir das Drosselklappen-Ding mal anschauen (is das ne echte Drosselklappe? Dachte sowas gibts beim Diesel normal nicht).
Hattest du damals auch dieses Zischen/Pfeifen?
LG
Matthias
Guten Abend,
das Problem scheint behoben zu sein!
Heute habe ich den Ladeluftschlauch ausgebaut und mir angesehen. War alles in Ordnung, kein Riss.
Da der Schlauch nun weg war konnte ich die Siff-Stelle besser sehen.
Irgendwann ist mir dann aufgefallen dass da ne Schraube fehlt!
Ist wohl auch raus "gerappelt" 😁
Naja, seit die neue Schraube drin ist, zieht er wieder sauber durch und pfeift/faucht/zischt nicht mehr.
Danke für Eure Hilfe,
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von olliolbering
[...] Eine neue Dichtung kostet beim freundlichen um die 16€. [...]
Wie heißt denn diese Dichtung? Hat jemand zufälltig die Teilenummer?
Anscheinend is die bei mir auch hinüber. Da geht immernoch irgendwo Druck verloren.
Hab noch ne Stelle gefunden wo Öl rausgesifft ist (Schlauch vorm Ladeluftkühler). Aber da habe ich kein Riss gefunden und auch alles schön befestigt.
Jetzt würde ich gerne oben ne neue Dichtung rein machen. Hoffentlich ist dann mal Ruhe...
Hallo,
ich habe genau das gleiche Problem. Habe heute die Drosselklappe ausgebaut und mußte feststellen daß der Dichtungsring zwischen Drosselkappe und "Motorblock" ganz feine Risse hat. Das sieht man wenn man ihn herausnimmt und ein wenig biegt.
Werde mir diesen tollen Plastikring für preiswerte 16€!!! dann morgen mal kaufen.
Ich habe noch eine Anmerkung zu den gezeigten Bildern:
Bei mir ist der Anschlußstutzen für das Rohr vom Ladeluftkühler nicht glatt sondern gezackt ausgeführt.
Gleiches gilt auch für die Anschlüsse zum Schlauch. Das wurde anscheinend noch geändert/verbessert.
Ich hatte mich immer gewundert warum hier immer wieder von abgerutschten Schläuchen berichtet wurde und mir das noch nie passiert ist.
Grüße,
Xberg61
Hab bei Wikipedia was interessantes gefunden was das für eine "Drosselklappe" ist:
Moderne Dieselmotoren verfügen wieder über eine Drosselklappe, diese dient jedoch lediglich dazu, das Schütteln beim Ausschalten des Motors zu reduzieren. Bei Betrieb ist die Klappe immer ganz geöffnet. Diese „Drosselklappe“ wird als Saugrohrklappe bezeichnet.
Hab mich nämlich die ganze Zeit schon gefragt warum ein Diesel ne Drosselklappe hat und warum die sich nur bewegt wenn man den Motor aus macht.
Gruß
Matthias