Turbo verölt / undicht ???

Audi A6 C6/4F

Hallo Audi-Gemeinde,

ich fahre seit knapp 6 Monaten einen 3.0tdi quattro MJ 2006.
Da es mein erstes Diesel,- und ebebfalls erstes turboaufgeladenes Fahrzeug ist, habe ich keinen blassen Schimmer, wie typisch oder untypisch sich undichte Turbos beim A6 4F äußern... ein Thema gibt es jedenfalls dazu im 4F Forum noch nicht.. (auch möglich das ich als Grünschnabel nicht weiß wie hier proffessionell gesucht wird...)

Bei meinem Bruder (Opel Vectra B 2.0 Diesel 280tsd original Torbo) habe ich zwar schon `nen versifften Turbo gesehen,... der hat aber auch fast 300 Tsd km auf der Uhr... und schafft mit seinen 225er 18" keine 170km/h mehr...

-Hab zwei stark komprimierte Bilder von meinem Turbo angefügt... (der scheuernde Schlauch ist wahrscheinlich nicht das Problem...)

-Zu vermerken wäre, dass mir keine ungewöhlichen Turbo-Geräusche auffallen. (also kein Lagerschaden akkustisch feststellbar)

-Motor / Leistung ??? Also seit Kaufdatum keine Einbrüche oder sowas...

-Ölverbrauch: seit Kaufdatum 8tsd km gefahren, kein messbarer Verbrauchswert... (möglich das der Turbo sekundärseitg / abgasseitig undicht, und die Versulzung eine Mischung aus Ruß und unverbranntem Diesel ist ???)

Wie sieht den euer Turbo so aus???
Was empfehlt ihr mir???
Zum Händler und ihn mal fragen ob diese vor dem Verkauf wohl garnicht unter die Plastikabdeckung schauen???🙁🙁🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo ich hänge mich da mal rein. Bei mir waren die Symtome 1 zu 1 identisch mit den hier gezeigten Bildern. Ich bin nicht der Meinung, dass es in meinem Fall am Entlüftungschlauch lag. Der ist dicht und fest.

Vielmehr ist es die Dichtmanschette, die das Ansaugrohr und den Eingang vom Turbolader miteinander verbindet. Gehalten wird das ganze durch die zwei Torxschrauben. Sind diese lose, ist die Dichtwirkung weg und das ganze schwitzt bzw. tropft. Beim herausnehmen der Manschette kam mir auch eine Menge Öl entgegen, welches sich zwischen Kunststoffrohr und Dichtung gesammelt hat.

Die Maschette wurde von mir gereinigt und mittels "BMW drei Bond" Dichtmasse auf beiden Dichtflächenseiten abgedichtet. Die Torxschrauben wurden mittels Schraubensicherung "blau" gesichert.

Seit dem ist Ruhe. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@stoffelkind0 schrieb am 16. Februar 2015 um 21:49:38 Uhr:


Nabend zusammen, habt ihr inzwischen neue Erkentnisse?

Ist es nach dem Tauschen des Schlauchs samt zusatzschelle dicht bei euch?

Gruß Daniel

Bei mir ist auch alles verölt... Gibt es keine neuen Erkenntnisse, ob der Austausch der Schlauches geholfen hat?

Hallo ich hänge mich da mal rein. Bei mir waren die Symtome 1 zu 1 identisch mit den hier gezeigten Bildern. Ich bin nicht der Meinung, dass es in meinem Fall am Entlüftungschlauch lag. Der ist dicht und fest.

Vielmehr ist es die Dichtmanschette, die das Ansaugrohr und den Eingang vom Turbolader miteinander verbindet. Gehalten wird das ganze durch die zwei Torxschrauben. Sind diese lose, ist die Dichtwirkung weg und das ganze schwitzt bzw. tropft. Beim herausnehmen der Manschette kam mir auch eine Menge Öl entgegen, welches sich zwischen Kunststoffrohr und Dichtung gesammelt hat.

Die Maschette wurde von mir gereinigt und mittels "BMW drei Bond" Dichtmasse auf beiden Dichtflächenseiten abgedichtet. Die Torxschrauben wurden mittels Schraubensicherung "blau" gesichert.

Seit dem ist Ruhe. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen