Turbo Temperaturen Ceed CD 1,4 TGDI

Kia Ceed CD

Wollte mal wissen wie so die normalen Betriebstemperaturen des Turbos liegen sollten,bzw wann wird es den Kritisch?

Habe den Ceed CD SW mit dem 1,4 TGDI.
Leider kann man bei dem keine Öltemperatur Anzeigen lassen.
Hatte heute mal bei 30 Grad Außentemperatur und nach 50 min Fahrt und bissel Gas geben angehalten und bei Motorlaufen lassen mal mit einem Laser Temperaturmessgerät am Block ca 95 Grad und am Turbo ca 220-240 Grad gemessen. Habe durch das kleine Loch vom Hitzeschutzblech des Turbos gemessen. Also die Gehäusetemperatur des Laders.

Nach dem Kalt fahren waren es noch knapp 200 Grad.

Sollte doch alles OK sein oder?

Gibt es sonst noch eine Möglichkeit sich irgendwo zu Orientieren wann der Motor Kalt genug zum Abstellen ist?

Kühlwasser war immer kurz vor der Mitte.

MFG Steffen

Beste Antwort im Thema

Ein Turbo von einem Benzinmotor kann auf der Abgasseite Temperaturen von etwa 1000 Grad erreichen. Auf der Verdichterseite sind 200 bis 250 Grad durchaus normal.
Wenn Du nicht über die Autobahn dauernd mit Vollgas fährst und dann direkt auf dem Rastplatz anhälst und den Motor ausmachst ist auch alles gut. Einfach einen Moment etwas ruhiger mit weniger Drehzahl vorher während der Fahrt ein wenig den Turbo abkühlen lassen und erst dann abstellen.
In der Regel fährt man den Turbo eh kalt, bevor man den Motor abstellt, allein schon von den Straßen Gegebenheiten her.

26 weitere Antworten
26 Antworten

OK. Danke für die Antworten und Hinweise. Da ich noch nie ein Turbo Fahrzeug hatte ist der Umgang damit neu. Will mein Wagen natürlich auch eine Weile Fahren. Deswegen meine Frage......

Zitat:

@bladextc schrieb am 8. September 2019 um 13:49:55 Uhr:


OK. Danke für die Antworten und Hinweise. Da ich noch nie ein Turbo Fahrzeug hatte ist der Umgang damit neu. Will mein Wagen natürlich auch eine Weile Fahren. Deswegen meine Frage......

Schönnend fahren ist immer gut. Mache ich auch, dadurch Technick wird dankbar und haltet länger.

Nur, wie gesagt, 1.4 T-GDI ist seit 2016 in Deutschland und es gibst noch keine bekannte Fählen mit Turboschäden. In Heutigen digitalen Zeiten Informationen verbraiten mit Lichtgeschwindichkeit.

Wunsche dir viele glückliche Kilometern mit deinen KIA Ceed SW !

Gruß. I.

Weil sich ja auch alle Besitzer eines Hyundai oder Kia direkt hier im Forum anmelden und darüber berichten.
Kann aber auch sein, dass Hyundai bei seinen Motoren einfach keine Grenzen von der Physik gesetzt wurden.

Solange gilt aber immer noch, es ist ein Turbo und man sollte sich an ein paar Regeln halten.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 8. September 2019 um 14:33:20 Uhr:


Weil sich ja auch alle Besitzer eines Hyundai oder Kia direkt hier im Forum anmelden und darüber berichten.
Kann aber auch sein, dass Hyundai bei seinen Motoren einfach keine Grenzen von der Physik gesetzt wurden.

Solange gilt aber immer noch, es ist ein Turbo und man sollte sich an ein paar Regeln halten.

Es gibst nicht nur Motor Talk... Leute schreiben auch in anderen Foren.
Ja, man sollte auf Regeln halten, warum mahst du das nicht ? Wie es mit Reifendruck ?

Und auch nicht alle auf Regeln halten und trotzt dem noch keine Turbo kaputt gegangen bei 1.4 T-GDI.

Gruß.

Ähnliche Themen

Zitat:

Und auch nicht alle auf Regeln halten und trotzt dem noch keine Turbo kaputt gegangen bei 1.4 T-GDI.

Dafür hast Du bisher noch keinen Beleg gebracht.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 8. September 2019 um 14:48:46 Uhr:



Zitat:

Und auch nicht alle auf Regeln halten und trotzt dem noch keine Turbo kaputt gegangen bei 1.4 T-GDI.

Dafür hast Du bisher noch keinen Beleg gebracht.

Wenn gibst keine bekannte Fählen, dann kann ich nix.

Und welche Beläge hast du ? Ist bei deinen Ceed 1.4 T-GDI Turbo kaputt gegangen ?

Gruß

Nein, aber generell sollte man keine Behauptungen aufstellen, die man nicht belegen kann.

Zitat:

@BravoI schrieb am 8. September 2019 um 14:42:38 Uhr:


Und auch nicht alle auf Regeln halten und trotzt dem noch keine Turbo kaputt gegangen bei 1.4 T-GDI.

Das sagt leider wenig aus. Gäbe es viele Berichte über defekte Lader beim 1.4 T-GDI spräche das für einen Produktions-/Konstruktionsfehler und hätte mutmaßlich wenig mit der Pflege zutun.
Das muss man sowieso zumindest halbwegs trennen. Wenn ein Turbo schon bei 100.000km kaputt ist, ist das entweder ein Produktfehler oder auf mutwillige Zerstörung rückführbar.

Spannend wird es erst bei sehr hohen Laufleistungen bei denen sich zeigt wie gut die Lader sind und hier ist dann auch deutlich der Einfluss des Fahrers erkennbar. Aber du hast in der Hinsicht recht, dass bislang keine größeren Mengen Produktfehler bei diesem Motor bekannt sind.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. September 2019 um 15:11:39 Uhr:


du hast in der Hinsicht recht, dass bislang keine größeren Mengen Produktfehler bei diesem Motor bekannt sind.

Danke !

Laut Bravol braucht man ja keine Rücksicht auf den Turbo nehmen... Das ist schon eine gewagte These.

Fahrt die Dinger warm und wieder kalt. Wenn man anhalten muss und nicht allein ist, Motor noch etwas laufen lassen. Dann ausmachen. Hat in den 80ern funktioniert und heute auch

Mein reden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen