turbo setzt motortemperatur abhängig aus

Audi A6 C6/4F

Hallo
Ich hab seit einem Jahr ein Problem
Mein Turbo setzt aus aber nur wenn ich mit halbwarmen Motor weg fahre
wenn der Motor kalt ist hab ich kein Problem da könnt ich fahren bis der tank leer ist aber stell ich den Motor ab und nach ca 20-40 min fahre ich weiter fällt er aus
ein Neustart bringt nichts Fehler kommt gleich wieder wenn ich unter last fahre bergauf oder der gleichen kommt auch die spirale im Tacho

wenn ich ohne turbo weiter fahre bis der motor wieder warm ist (90c) stell ich ihn ab rauch eine und dann geht wieder alles wie wenn nie was gewesen wäre

und auch im kalten zustand keine probleme
hoffe es kann mir wer weiterhelfen

Danke im vorraus

22 Antworten

Habe ein ähnliches problem
A6 3.0 TDI 233ps bj 2008
Komm auch immer wieder bei warmen motor in den notloauf(blinkende vorgluhspindel)
Im fehlerspeicher steht "Turbolader Wastegate Magnetventil A" hat jemand lösungsvorschlläge oder weis jemand ob man das einzeln tauschen kann und was dies in etwa kostet??
Vielen dank im voraus

Ich kenne leider nur die Meldung mit dem elektrischen Fehler im Stg.
Ein wastegate gibt es bei dem bpp nicht.
Keine Ahnung wie das beim 233 PS 3.0 gelöst wurde.
Evtl. Hat hier jemand etwas mehr Erfahrung mit diesem Lader.
Steht da auch etwas von Regelgrenze im Speicher?

Das ist ein Problem der Zuordnung eines vom Auto ausgegebenen Fehlercodes zur Fehlermeldung. Der Code kommt vom Auto, die Fehlermeldung interpretiert dann daraus die verwendeten Auslesesoftware.

Edit: Textkorrektur

wenn man einen Fehlercode (eine Fehlercodenummer) wüßte könnte man eventuell nachschauen. Zu" Wastegate Magnetventil" beim ASB Motor (3.0TDI, 232PS) konnte ich auch nichts finden.

Ähnliche Themen

So vl kann mir jetzt wer helfen die temperaturwerte des bildes ist nur mit zündung ein ohne start

Es scheint ein Problem mit dem VTG-Steller zu geben. Vermutlich benötigst Du einen neuen Steller.

Korrekt.
Wie schon gesagt. Erst letzte Woche ist bei mir der Steller mit den gleichen Fehlern über den Jordan gegangen.
Gebrauchten Stellmotor vom schrotti geholt und eingebaut. Danach keine Probleme mehr.
Beim Einbau muss man den neuen gebrauchten nur korrekt einstellen. Weil die Anschläge ja schon angelernt sind.

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 21. Februar 2019 um 21:35:55 Uhr:


Beim Einbau muss man den neuen gebrauchten nur korrekt einstellen. Weil die Anschläge ja schon angelernt sind.

Du hattest mit plug-and-play gleich Erfolg? Oder musstest Du etwas rumjustieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen