Turbo nachrüsten V8
Hallo alle miteinander!
Ich habe ein Projekt geplant für die Zukunft, wann genau es passieren wird weiß ich nicht, aber ich denke an das Nachrüsten 2er Turbolader auf die Altmodische Art.
www.turbozentrum.de/...lader-und-Bauteile-Garrett-GT-R-Garrett-GT2560R-
Das soll der Turbo sein. Einen links und einen rechts. Die Hubraumangaben sollten so doch auch passen, oder? 2,5 Liter pro Bank.
Ich will mit dem Turbo die Leistung bei gleichbleibendem Verbrauch erhöhen, oder den Verbrauch sogar senken (ECO Tuning).
Das Ganze mit einem schönen Ladeluftkühler und allem Drum und Dran, was die Lebensdauer der Turbos und des Motors erhöht.
Sichern will ich das ganze mit einem Überdruckventil jeweils an der Abgas- und Einlassseite.
Für den Überdruck beim Abgas denke ich an ein Beipassrohr mit Ventil und bei der Einlassseite nur an ein Ventil, das die überschüssige Luft in die umgebung bläst (natürlich mit Anzeigen überwacht).
Kann sowas ohne Steuergerät und ohne grundsätzliche Veränderung funktionieren?
Und was kann der Spaß so kosten?
Ach ja ich würde den Einbau wenn irgend möglich selber machen nach einer (Teil-)Überholung des Motors.
MfG
VL
Beste Antwort im Thema
...einfach zum abfeiern hier. Sone alte 5Liter Kiste zu kaufen ist ja auch kein großes finanzielles Hinderniss, jedenfalls nicht in der Anschaffung. Es ist eher dumm sich so einen Wagen in diesem Zustand zu kaufen (deiner soll ja nicht unbedingt im Bestzustand sein wie ich gelesen habe...)
Restaurier deinen Wagen erst mal bevor du von Turbos-Kompressoren-Turbinen ect. sprichst ;-) Versteh doch mal, keiner will dir hier böses. Nur ist es den meisten hier leid ihr Wissen hier zu offenbaren, dabei Ihre Zeit zu verschwenden, was dann wiedereinmal völlig sinnlos ist weil sich der TE
-erstens: nur wichtig machen wollte oder
-zweitens: er eh keine Kohle hat, wahrscheinlich nicht mal so viel um den Kostenvoranschlag für solch ein Vorhaben zu bezahlen.
Ich will dir auf keinen Fall unterstellen das du zu diesen Menschen gehörst, im Gegenteil hoffe ich das dies nicht so ist. Restaurier den Wagen erst mal und zeig die Ergebnisse, du selbst hast ja schon erkannt das dieses Vorhaben ohne eine vernünftige Basis sinnlos ist.
Ich find den SEC im übrigen auch sehr gelungen trotz seines Alters. Ich selber würde allerdings versuchen ein Moderneres Agregat einzupflanzen (V8Kompressor) Welches wesentlich mehr Vorteile hat!
-erstens ist es in seiner Zusammsetzung (Motor-Kompressor-Getriebe-Antriebstrang) von Hause aus haltbarer weil es ja so in Serie gegangen ist
-zweitens dürfte es rein finanziell nicht wesentlich teurer sein. Denn wenn es ordentlich gemacht werden soll kannst du durchaus inkl. allem mit 20Scheinen rechnen. Dafür hast du allerdings auch 500 - 600 standfeste PS!
Solltest du irgendwann da mal angekommen sein kann ich dir bei echtem Interesse gern weiterhelfen! Das heißt du bringst deinen SEC und du bekommst in komplett wieder. Allerdings nur mit meiner beschriebenen Methode-kompletter wechsel aller Agregate!
Schönen Rest-Sonntag noch.
Grüße Aus Berlin
43 Antworten
soll ich darunter verstehen, dass du so etwas schon mal gemacht hast? 😉
und ja es stimmt ich hab vielleicht noch nicht so einen großen geldbeutel, aber darum geht es nicht. alle sehen nur das geld und dazu kann ich nur eines sagen: Geld stinkt! 😉
und ich kann dir auch genau erklären warum ich das Geld nicht habe:
1. Ich bin erst 20 und habe mit das Geld teils erspart, teils von meinem Opa geerbt, der vor fast genau einem Jahr gestorben ist.
2. Ich studiere, was das für das Geld heißt brauch ich nicht zu sagen. Das Auto ist als Zweitwagen von meinem Vater versichert, jedoch bezahle ich ihm die ganzen Auslagen.
Vielleicht verstehst du jetzt warum es ein Wagnis ist sich so ein Auto in so einer Zeit in dem Alter zuzulegen.
Ich danke dir jedenfalls für deine Anregungen und dein nettes Angebot mir dabei sogar zu helfen!
Doch ich hätte eine Frage noch: Warum Kompressor unbedingt? Ich will ECO-Tuning machen und nicht Leistungstuning. Ich meine in gewisser weise springt da auch mehr Leistung raus, die ist jedoch nur ein Nebeneffekt. Und ein weiterer Vorteil ist: Diese Technik gab es auch schon zur damaligen Zeit, das heißt ich könnte den SEC dann auch später als Old-Timer zulassen. Zudem sind Kompressoren durch ihren zusätzlichen Antrieb ineffizienter als Turbos. Ich bin mir Sicher mir wird da schon im Laufe meines Studiums etwas dazu einfallen, wie man die ganze Geschichte gut über die Bühne bringt.
Ach ja und zu dem Getriebe: Die 4-Gang Automatik, die im W126 verbaut ist gilt als das Robusteste Getriebe, das Mercedes jemals gebaut hat. Also warum sollte ich genau dieses Tauschen?
Und ja ich habe ein Schaltrutschen im 3. Gang. Aber dieses kann ohne weiteres beim nächsten Ölwechsel, der zweifelsohne ansteht, behoben werden durch einen Federsatz, den ich schon für 10 € bei Mercedes bestellt habe. Ich werde bescheitgeben wenn ich die Federn eingesetzt habe. 😉
MfG
VL
Hallo votes_love.
Als ich 20 war hatte ich einen Ford Mustang Shelby GT500 und bin auch total darauf abgefahren.. musste das Monster wegen Ebbe im Geldbeutel leider nach kurzer Zeit wieder gegen einen kleineren Wagen eintauschen, da die nagelneuen Michelin XWX nach ca. 2-3 Monaten aussahen wie Cervelathaut.. Profil war wie weggeblasen. :-)) (Heute wäre die Kiste zehntausende wert, gab ganze 3 Stück in der Schweiz, meiner war der einzige handgeschaltet, also gerührt und nicht geschüttelt..)
Soviel zu meinem Verständnis für einen jungen Autoliebhaber.. ging mir auch so, aber der Durchhaltewillen meines Geldbeutels hat meine damaligen Neigungen zu nichte gemacht.. ;-(
So nun zu Deinem Vorhaben:
An und für sich absolut machbar, aber kostet sicher ein paar Euros!
Turbolader sind an und für sich nix anderes als ein Kompressor der durch die Abgase anstelle eines Riemes etc. angetrieben wird. Er pumpt zusätzliche Luft in den Ansaugtrackt genau wie ein Kompressor, aber - nach meiner ganz privaten Meinung ist der Turbo besser weil er den Druck LANGSAM aufbaut, also in den unteren Drehzahlen das Aggregat eher schonender behandelt denn ein Kompressor. Egal, beide haben das Ziel durch erhöhten Druck Leistung zu gewinnen.
2 Garret-Lader vom Typ T25 mit entsprechender Konfiguration der Schaufelräder Abgas und Verdichtungsseite reichen vollends aus um dem Motor einen Ladedruck von mehr als 1 Bar reinzuschaufeln, aber das macht der Motor NICHT mit.
Also - Verdichtung vom Motor muss zuerst ein wenig gesenkt werden, das kann durch minimales abdrehen am Kolbenboden(wenn dick genug) oder bearbeiten Pleuel etc.. also mechanisch sicher bewerkstelligt werden, weil auch ein Ladedruck von 0.5 bar ist zu HOCH für Standardverdichtung.
Dann kommt ein grösseres Problem auf Dich zu weil Du die Abgaskollektoren entweder ersetzen oder bearbeiten musst um überhaupt den Turbolader montieren zu können. Guss-Eisen ist leider kaum zu schweissen, aber vielleicht kann Dir das jemand machen, doch gibts da immer wieder Risse, sprengt etc.. dies wird eine mittlere Knacknuss.
Abgasseite weg vom Turbolader ins Auspuffsystem geht schon viel problemloser weil man Rohre "jeglichen" Durchmessers biegen und schweissen kann. Das wäre ein absolut lösbares Problem.
Druckseite vom Turbolader zum Ansaugtrackt ist wohl auch machbar, ebenso wie Luftfilter zu den Lufteingängen der 2 Turbolader. 2 Turbolader = 2 Ladeluftkühler und auch 2 Eingänge linke rechte Seite im Ansaug. Wird einiges an Aufwand mit sich bringen, Rohre, flexible Schläuche und zwar alle so stark ausgelegt dass sie durch den Ladedruck oder hohen Ansaug nicht explodieren oder zerrissen werden! Also auch machbar, wird Dich aber wenn es nachher anständig aussehen soll schon beschäftigen!
Ladedruckregulierung ist am sinnvollsten am Turbolader selbst! Der Garret hat dies, auch diese sind wenn man die Turbine am richtigen Ort bekommt konfigurierbar, also die Feder ist wählbar. Bei zu hohem Druck wird die überschüssige Luft direkt via Klappe in die Abgasseite geleitet... hinten misst sich dann sogar "künstlich" ein besserer Wert weil Frische Luft den Abgasen beigemengt werden,, :-)) zu viel wäre aber nicht gut wegen Kat, der braucht Hitze zur optimalen Funktion.. aber dies ist sicher das allerkleinste "Problemchen" an der ganzen Geschichte.
So jetzt wäre Verdichtung ok, Turbo montiert und Ladedruck vorhanden.. aber der Sprit.. der Motor wird verdursten und überhitzen, Loch im Kolben, Zylinderkopfdichtung, Pleuellagerschaden oder sonstwas... - wenn man dem nicht auch relativ simpel abhelfen könnte.. Also da Du ja studierst wurdest Du von Mutter Natur mit ein paar Genen beglückt die anderen vielleicht fehlen, oder die andere einfach nicht im selben Umfang bekommen aben wie Du...
Es gibt Dutzendweise elektronische Bauteile.. und für die Benzinanreicherung brauchst Du ein Potentiometer welches mit DRUCKLUFT (einstellbar) funktioniert und auf der anderen Seite Strom abgibt, kurzum kein Druck kein Strom ..ansteigender Druck ansteigende Volt... Ins Standardbenzinsystem (von Benzinpumpe zu Einspritzanlage) kommen T-Stücke und zu jeder Seite werden Benzinleitungen verlegt. Direkt im Ansaugtrakt bei den einzelnen Zylindern werden Einspritzdüsen installiert und mit Strom vom Druckpotentiometer und Benzin von den Zusatzleitungen versorgt. Dies ist einfach ausgedrückt aber ebenfalls ein sehr anspruchsvolles Unterfangen da elektronik und Mechanik zusammenspielen müssen und man nur zuverlässig testen kann wenn auf einem Prüfstand unter Last gefahren und die Systeme sauber kalibriert werden können...
Das letzte ist die Serienelektronik, aber hierzu gibt es schon Firmer die "Chiptuning" machen und ein guter kann Dir das Zündkennfeld und andere Werte auf dem Prüfstand anpassen.. kostet auch Zeit und ist sicher nicht billig!(Aber unumgänglich)
Also, das Projekt ist machbar kostet Geld und könnte Dich während des Studiums von den Vorlesungen abhalten ;-) oder als Hauptzeitbedarf hinhalten.. Semsterferien adee..
Bin nicht auf Getriebe oder Antriebsstrang eingegangen, weil je nach Verbindung zwischen Hirnzellen, Gasfuss und Augenmerk auf die selbstverständlich installierten Instrumente (für Oeldruck, OelTEMPERATUR, Wassertemperatur und Ladedruck) kann man dies beeinflussen, es gibt KEIN Tuning welches nicht die Lebensdauer oder Robustheit eines Standardmotors beeinträchtigt!
Ich habe in meiner Vorgeschichte einige Serienfahrzeuge (nicht MB) auf Turbo, Twinturbo etc. umgebaut. Habe mal nen Nachbau des legendären Ford GT40 mit 2.9 Liter Bi-Turbomotor in der BRD TüV-zugelassen.. war ne TORTUR!! Ohne Fleiss kein Preis - gilt auch fürs Studium ..
Teile für Dein Vorhaben findest Du viele in England.. ist halt immer noch die Hochburg des Rennsports! Es gab mal eine Firma TurboTechnics in Northampton der Boss war ein guter Freund von mir und der "Vater" des Saab Turbo, also des ersten Serienturbofahrzeugs, war zuvor Chefingenieur von Garret. Dann gab es im Süden eine Firma Janspeed die haben Alurohre, Ladeluftkühler, Chiptuning, Turbos etc. etc. vertrieben, konnten aber TT nicht das Wasser reichen. Suche im Internet, sicher wirst Du dort das eine oder andere finden. Denke auch die Elektronik oder sogar Bausatz für die Benzinanreicherung könntest Du finden.. also auf die Plätze fertig los.. oder dann halt in 1-2 Jahren.
Gruss und viel Spass am Auto!
Hardy
Sorry ...
Bremsen und Fahrwerk nicht zu vergessen, das wichtigste an jedem Fahrzeug ist die BREMSANLAGE !
Und hab auch noch vergessen zu erwähnen dass man mit Turbo wohl kaum Sprit sparen kann, oder dann nur gaaaaanz minim! Ein Auto das souverän auf den Gasfuss reagiert löst halt auch ein wenig Gelüste aus .. Also toi toi toi
Darf ich fragen,was studiert wird?
Rein interessehalber.
Um net nur zu spamen hier mal ein Ausblick,was alles möglich ist:
hoffentlich zählts nicht wieder als Fremdforenwerbung
Ähnliche Themen
Hallo Hardy!
Danke für die Detailierten Infos, jetzt weiß ich genau auf was ich mich einlasse! 😉
Ich werde es glaube ich wirklich einmal Wagen. Jedoch die sachen mit der Kompression klingen kompliziert, außer die Variante mit den Pleueln, wenn man sich da eine Serie speziell anfertigen lässt, was wirklich teuer kommt...
Also in dem Sinne werde ich wohl warten bis ich einen zweitwagen habe um den dann umzubauen. Vielleicht einen 2. 500 SEC 😉 wer weiß....
Zu den Bremsen: die Anlage im Originalzustand hat 5,6 Bar so weit ich weiß. Wieviel bar hat den eine Tuninganlage? Sonst könnte ich auch nur Bremsscheibe und Sattel tauschen oder?
@ MV12
ich studiere Fahrzeugtechnik, bin also auf dem Besten weg 😉 Nur das Zusatzwissen, wie man richtig modifiziert, muss man sich halt selbst aneignen 😉
Danke!
MfG
VL
Hallo VL.
Kolben modifizieren ist einfacher als Pleuel. Um Verdichtung abzusenken braucht man Zehntels
Milimeter die man oben am Kolben auf einer CNC Maschine abdreht. Du musst sehen wie die
Originalverdichtung ist, dann berechnest Du mit den Angaben Hub/Brennraum wie Du die Ver-
dichtung (je nach gewünschtem Ladedruck) bei Dir so ca 5% reduzieren kannst. (Faustregel
ab ca 0.35 Bar Ladedruck reduzierst Du 3.5% der Originalkompression.. 0.5 bar ~ 5%)
Bremsen = nix am Bremsdruck manipulieren!!! Stärkere Bremsscheiben und Klötze. also wenn
erhältlich z.B. gelochte/geschlitzte sicher innenbelüftete Scheiben (evt. AMG oder anderer
Anbieter) wenn möglich auch hinten... montieren und keine billigen Bremsklötze sondern
auch hier Qualitätsware verbauen.
Die Idee einen "alten" Motor zu kaufen und den aufzurüsten (anstatt als Ersatzteillager..)
war sehr gut. Aggregat zerlegen alles was muss ersetzen, putzen, austauschen.....
Motor auf einen Bock setzen, Kann man sehr einfach selbst basteln wenn man schweissen kann.
4-Kant Metall leisten für 5-er-Fussstern wie bei einem Schreibtischstuhl und Rohr (Höhe um
bequem arbeiten zu können ca. 80 cm) und oben wieder mit 4-Kantmetallleisten einen "Korb"
anfertigen in den man(n) den Motor reinlegt (wie Fassung beim Solitärdiamanten Deiner Mutter :-))
Wenn Du kannst schau dass Oelwanne de/montierbar bleibt dort musst Du Rücklaufleitungen
für das Oel der Turboschmierung einlöten/schweissen...
So hast Du Monate Zeit und kannst danach den Motor austauschen und hast ein gut dotiertes
Ersatzteillager von Deinem alten Aggregat.
Einen Turboumbau im Fahrzeug drin zu machen geht auch, ist aber umständlicher, dafür passt
er ganz sicher in den Motorraum weil er drinnen bleibt... (Kran, Winde...???)
Wenn das Geld reicht überall HD-Teile (z.B. Zylinderkopfdichtungen) verwenden.
Viel Spass und gutes Gelingen...
Gruss
Hardy
Also ich weiß nicht genau was das ganze mit Eko-Tuning zu tun hat. Scheinbar willst du den Wagen nicht unbedingt schneller machen sondern Sprit sparen. Lohnt sich denn da der ganze Aufwand?
Also ich würde für das Geld/Arbeitszeit lieber den Wagen restaurieren damit er top da steht und dann als Sommerfahrzeug verwenden. Kauf dir nen Zweitwagen der billig im Unterhalt ist und fahr den Benz nur zum Spass wenn das Wetter mitspielt.
Macht doch mehr Sinn,oder?
Durchaus macht das auch Sinn. Jedoch habe ich nicht danach gefragt. Ich denke ich will etwas besonderes haben, was sich rein äußerlich nicht vom Standard unterscheidet. Darüber hinaus will ich auch zeigen, dass mit der alten Technik die gleich Effizienz erzielt werden kann wie mit der heutigen, was meiner Meinung nach Fakt ist. Daher meine Idee und ich habe ganz ehrlich nicht gefragt ob es denn möglich wäre um mich dann doch für neue Technik zu entscheiden. Womit ich mir den Kauf eines W126 hätte sparen können genau so wie den Verzicht auf meiner Meinung nach sinnlosen Elektronik. Auch diesen Thread hätte ich mir dann sparen können und die Zeit ihn zu erstellen und zu füllen.
Also bitte ich hätte gerne Antworten, die zum Thema passen. Und das Thema ist ja wohl nicht der Sinn dieser Aktion, sondern die Frage nach der Technik: Wie kann ich so etwas bewerkstelligen? Ist der Turbolader, den ich angedacht habe, geeignet dafür? Was muss ich mit dem Motor machen, damit er nicht verreckt?
Diese ganzen Sachen und nicht: Das machst du doch eh nicht! Macht das Sinn? Usw usf....
Dieses Forum dient so weit ich weiß zur Problemlösung von technischen Fragen und zum Austausch von Ideen - natürlich alles aufs jeweilige Thema bezogen. Persönliche Dinge kann man per PN klären, was weitere Vorteile hat: Man muss nicht so lange suchen um etwas hilfreiches zu finden und es verhindert das ständige Eröffnen von neuen Threads mit ein und den selben Fragen und Problemen, die schon x- Mal behandelt wurden.
Deswegen würde ich jetzt solche Kommentare nicht unbedingt als unqualifiziert bezeichnen, aber als schlichtweg nutzlos.
Ich bin mir dessen bewusst, dass viele, die einen W126 fahren, oder Liebhaber davon sind, das Ziel verfolgen um selbige zu erhalten - möglichst lang zu erhalten und im originalzustand, wenn es geht. Ich jedoch will ihn rein optisch in den Originalzustand zurückversetzen, aber gleichzeitig technisch noch eins draufsetzen. Viele sehen darin einen Interessenkonflikt und meinen ihre Meinung dazu abzugeben in ihrem Interesse.
In dem Sinne bedanke ich mich bei Hardy_W140 und MV12 ganz herzlich!
Zum Thema zurück:
Ich werde eh im Dezember wenn ich Zeit hab ein Bilstein B12 Sportfahrwerk einbauen, und habe beim Surfen ein Paar Bremsscheiben von Brembo entdeckt (gelocht). www.tuning-tempel.de/.../...remsscheibe-MERCEDES-BENZ-W126::89512.html Bringt das ein Plus an Bremswirkung bei höheren Geschwindigkeiten?
Nachdem im Moment ab 150 beim fahren (beim Bremsen besonders) ein Rubbeln auftritt, das ich zunächst den Reifen zuordnen würde, wäre is doch vielleicht sinnvoll auch diese gleich mit zu tauschen, oder?
MfG
vl
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Nachdem im Moment ab 150 beim fahren (beim Bremsen besonders) ein Rubbeln auftritt, das ich zunächst den Reifen zuordnen würde, wäre is doch vielleicht sinnvoll auch diese gleich mit zu tauschen, oder?
Bei Reifen gibt es schier endlose Möglichkeiten.
Passt der Luftdruck?Alter der Reifen,wenn die zu alt sind und verhärten wirds unangenehm.
Sind alle 4 Reifen gleich (ich habe zu oft Mischbereifung im wahrsten Sinne des Wortes gesehen)?
Dann kannst du noch schauen ob die Gleichmäßig abgefahren sind.
Rubeln kann aber auch das ABS sein (ein Rubbeln im Pedal,sobald man im Regelbereich ist/starke Bremsungen).
Wie schaut die Bremse aus?Lange Standzeiten spielen der übel mit (hatte das Vergnügen an meinem Wagen),besonders Feststellbremse,dies kann auch für ein Rubbeln verantwortlich sein,bis zu einem gewissen Grad kann man es durch betätigen bei der Fahrt runterbremsen (Vorsicht,bitte nur bei Idealbedingungen und ohne Hintermann machen).
Was ist eigentlich montiert,ich hoffe doch die guten 15er Gullis😉
ja klar hab ich die Gullis, wobei mein Ersatzrad auch Gulli ist 😉
Rubbeln hab ich sonst nur im Gaspedal vom Motor, wahrscheinlich ist das Gestänge etwas zäh...
Die Reifen werde ich bald tauschen. Sie kommt für den Winter auf 225 oder 235er Stahl. Vielleicht werde ich auch die Gullis verkaufen, da die mir eh zu schmal sind mit den 205ern. ich weiß es nciht zu empfehlen, aber naja ich denke den motor putzen ist sinnvoller 😉
Die Sommerreifen, die noch drauf sind sehen so aus als ob sie von einer Firma wären, aber er stand eben lange zeit nehme ich an, bis ich ihn mal gefunden habe, bzw der Händler von dem ich den gekauft habe.
@Votes_Love
Breitere Reifen=mehr Verbrauch😉
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Hallo alle miteinander!Ich habe ein Projekt geplant für die Zukunft, wann genau es passieren wird weiß ich nicht, aber ich denke an das Nachrüsten 2er Turbolader auf die Altmodische Art.
www.turbozentrum.de/...lader-und-Bauteile-Garrett-GT-R-Garrett-GT2560R-
Das soll der Turbo sein. Einen links und einen rechts. Die Hubraumangaben sollten so doch auch passen, oder? 2,5 Liter pro Bank.
Ich will mit dem Turbo die Leistung bei gleichbleibendem Verbrauch erhöhen, oder den Verbrauch sogar senken (ECO Tuning).
Das Ganze mit einem schönen Ladeluftkühler und allem Drum und Dran, was die Lebensdauer der Turbos und des Motors erhöht.
Sichern will ich das ganze mit einem Überdruckventil jeweils an der Abgas- und Einlassseite.
Für den Überdruck beim Abgas denke ich an ein Beipassrohr mit Ventil und bei der Einlassseite nur an ein Ventil, das die überschüssige Luft in die umgebung bläst (natürlich mit Anzeigen überwacht).
Kann sowas ohne Steuergerät und ohne grundsätzliche Veränderung funktionieren?
Und was kann der Spaß so kosten?Ach ja ich würde den Einbau wenn irgend möglich selber machen nach einer (Teil-)Überholung des Motors.
MfG
VL
Gude,
Herzlichen Glückwunsch,
endlich mal einer der sich traut...
natürlich sollte mann so ein Weltkulturerbe mit 2 Torboladern nachrüsten... RESPEKT,
bitte um Rückinfo. wie es ausgeganen ist...
Danke im Voraus !!!!
Hallo,
Habe das Thema jetzt einige Zeit verfolgt.
Ich habe mich damals bei meinem CL600 auch mit dem Gedanken gespielt - aber sogar ein befreundeter Autofreak (der hatte mal seinen Uralt Auto auf über 500 PS aufgemotzt - und ist in jungen Jahren professionell Rennen gefahren) hat mit letztendlich davon abgeraten.
Ich denke dass es auch bei Dir ein ziemlich schwieriges Unterfangen wird und am Ende wirst Du nahezu ALLE Teile des Antriebsstranges tauschen müssen. Oder glaubst dass Dein Getriebe, die Halbachsen, das Differenzial,... mit dem erhöhtem Drehmoment klar kommen ?
Natürlich steht auch noch eine komplette Umprogrammierung des Steuergeräts an (ist aber sicher auch machbar).
Also ich würde es an Deiner Stelle nur unter zwei Bedingungen machen:
- Geld spielt keine Rolle (das Ganze könnte doch sehr teuer werden)
- Du machst das aus Spass an der Sache - als Hobby ist das sicher eine sehr interessante Aufgabe
Also falls Du es wirklich angehst, würde ich mich über regelmässige Statusberichte freuen.
Gruß