Turbo Motoren noch besser/haltbarer als Sauger?

Volvo S60 1 (R)

Da wir nach dem V 70 suchen, lese und sauge zur Zeit alles rund um den V 70 auf und da höre, lese ich viel das die Soft Turbos wohl noch besser als die Sauger sein sollen?
Das wäre dann der 2.4 T mit 209PS, es gab ja auch einen 2.0T mit 170PS.
Wie sind da die Erfahrungen?
Mein Favorit, auch in Bezug auf die LPG Umrüstung ist ja ein 2.4 Sauger mit 170 PS und Automatik.
Aber die finden sich fast nie ( bevorzuge aber halt auch die gehobene Ausstattung 😉)
Bin jetzt nicht der Leistungsvernatiker, eher der Fahrertyp "Cruiser"., von daher ist die Leistung nicht so wichtig.

Wie sieht es mit dem Durst bei "normaler" Fahrweise aus?
Eigentlich brauchen die Wagen mit mehr Leistung bei ziviler Fahrweise eher weniger als wenn sich ein kleiner Motor mit Anstrengung fortbewegt , oder?

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Friend


Der 2.4 Sauger ist mit Automatik sicherlich ein echt toller crouser!! Um mal zügig vom Fleck zu kommen reicht es sicherlich auch. Ausserdem ein extremer Dauerläufer, auch bei mittelmässiger Pflege...

Kann ich bestätigen 😉

Sind Turbo Motoren noch besser/haltbarer als Sauger (in Bezug auf die Marke Volvo):

In meinen Augen nein. Großartig unterscheiden sich beide Motorvarianten bei Volvo nicht allzusehr (Turbo/Nichtturbo):
Ein Turbomotor ist immer höher thermisch belastet, natürlich hat Volvo dem entgegengewirkt, aber allein durch den komplizierteren/zusätzlichen Komponenten denke ich ich kann man nicht davon ausgehen, dass die Volvoturbos zuverlässiger sind als die Sauger. Kommt dann noch mangelnde Pflege vom Vorbesitzer hinzu, reicht es aus wenn der Turbo mal mit zuwenig Öl auf der Autobahn getreten wurde- sowas z.B. mag ein Turbo gar nicht.
Ich will die Turbos jetzt nicht schlecht machen- fahre ja selber einen- sie sind legendär was die Haltbarkeit angeht (den 2,5 R Block will ich jetzt aber mal ausklammern) aber von haltbarer als ein Volvo 5 zylinder Sauger würde ich da nicht unbedingt sprechen, dafür sind beim Turbo zuviele zusätzliche Bauteile verbaut, die im gegensatz zum Sauger Ärger machen können.

Edit: Ich achte Z.B nach schnellen ABfahrten darauf den Turbo kalt zu fahren, auch auf Rastplätzen lasse ich den Wagen noch etwas im Stand laufen, wenn ich nicht schon vorher langsamer gefahren bin. Machen nicht alle Vorbesitzer, was auf Dauer nicht gut ist für den Turbo...

2.5T mit 150tkm keinerlei Probleme. Verbraucht 9-11 Liter je nach Streckenprofil. Kann man auf der Autobahn bei 130km/h "cruisen" auch auf 8 Liter drücken. Meiner Meinung nach der Sahnemotor und der ausgewogenste Volvo Benziner überhaupt. Die 320NM von unten heraus fahren sich wie ein großer Sauger. Der Motor wirkt nie angestrengt und Zwischenspurts von 140 auf 200 absolviert er eher beiläufig. Leider derzeit nicht mehr im Volvo Portfolio und für mich der Hauptgrund keinen neuen Volvo angeschafft zu haben.

Vorher hatten wir einen T5, den wir nach ca. 230tkm ohne Probleme abgegeben haben. War auch toll, aber die Leistungsentfaltung war weniger harmonisch, die Reifenabnutzung entsprechend hoch, dafür aber spektakulärer Tritt ins Kreuz... 😁😁

Natürlich wird jeder Turbo vorzeitig den Geist aufgeben, wenn man nicht richtig damit umgeht, wie mein Vorrredner schon sagte. Insbesondere sollte man Ihn kaltlaufen lassen, wenn man schnell unterwegs war. Steht natürlich alles auch im Handbuch, aber RTFM ist ja total old-school. Also Vorsicht beim Gebrauchtkauf!

@ Themenstarter (Stoffhut)

Also eigentlich kannst Du beide Varianten (Turbo/Sauger) bedenkenlos kaufen. Da jeder andere Ansprüche hat, rate ich Dir mal ein paar Wagen Probezufahren, dann kannst Du auch den Verbrauch im Tacho mal beobachten (kann leider nichts dazu sagen, wieviel die sauger verbrauchen), mein T5 verbraucht so zw. 10,5 und 12 Liter.
Fahre Probe und der Motor der Dir gefällt denn nimmste 😉, haltbar sind sie eigentlich alle- die guten 5 Zylinder.

Und ja ich finde Volvo hat Mist gemacht, den aus dem Programm zu nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Strychnin


@ Themenstarter (Stoffhut)

Also eigentlich kannst Du beide Varianten (Turbo/Sauger) bedenkenlos kaufen. Da jeder andere Ansprüche hat, rate ich Dir mal ein paar Wagen Probezufahren, dann kannst Du auch den Verbrauch im Tacho mal beobachten (kann leider nichts dazu sagen, wieviel die sauger verbrauchen), mein T5 verbraucht so zw. 10,5 und 12 Liter.
Fahre Probe und der Motor der Dir gefällt denn nimmste 😉, haltbar sind sie eigentlich alle- die guten 5 Zylinder.

Und ja ich finde Volvo hat Mist gemacht, den aus dem Programm zu nehmen.

das Problem zur Zeit ist einfach, sowohl als auch, einen passenden zu finden 🙁

Hinzu kommt das absolute Dessinteresse an unserem Passat, da ruft nofch nicht einmal so ein Teppich/Fähnchenhändler an 😁

Unglaublich, das hatte ich noch nie bei irgendeinem Verkauf unserer Fahrzeuge.....

Keiner, aber nicht einer weckt einen nachts um halb eins und sagt dir freundlich "für 2000€ komme gleich holen" 😁

Sogar die merken mittlerweile auch das zumindest im Gebrauchtwagenmarkt nicht viel geht!

Naja, mit geduld und Spucke wird es eines Tages einen geben 😉

Zitat:

Original geschrieben von Just 35i



Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


Kann mit 8-9 Litern bewegt werden, sofern technisch alles ok ist.

p.s. selbst einen R kann man vorausschauend (im Niedrigtemponorden) mit 9,5 Litern fahren. 😰

Ich habe das jetzt schon öfters gelesen, dass der 2,4T mit unter 10 Litern zu fahren ist, kann es aber eigentlich nicht glauben - jedenfalls nicht im normalen Mix. Mein Durchschnitt über die letzten 80.000 km liegt bei 11,9 Liter. Das beste Ergebnis (auf eine Tankfüllung gesehen) waren mal 9,5 Liter auf dem Weg in den Skiurlaub (600 km Autobahn mit relativ konstanten 150 km/h, aber voll beladen und mit Skiträger auf dem Dach). Das Maximum waren 14,5 Liter, da hatte ich aber auch über fast 400 km einen 1,3-Tonnen-Verkaufsanhänger mit eher bescheidenem cw-Wert gezogen.

Verbrauch ist natürlich immer auch von Faktoren wie Reifenmodell, Reifenbreite und -luftdruck, Öl usw. abhängig, kriegsentscheidend ist natürlich auch das Getriebe: 5 oder 6 Gänge? Automatik oder Schalter?

Mein Langzeitschnitt im R liegt bei 11,2 Litern/100 km. Kein Kostverächter, aber bei konstanten 130 auch nicht so sparsam wie andere, warum auch immer?

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


Verbrauch ist natürlich immer auch von Faktoren wie Reifenmodell, Reifenbreite und -luftdruck, Öl usw. abhängig, kriegsentscheidend ist natürlich auch das Getriebe: 5 oder 6 Gänge? Automatik oder Schalter?

Guter Punkt, wird meist vergessen! Mein Langzeitschnitt liegt bei ca. 9.7 Litern/100 km, unter folgenden Bedingungen:

S60 2.5T FWD Geartronic-5-Gang, auf 225er/17" mit 2.5-2.6 Bar, Castrol SLX 5W30, meist nur eine Person, Kofferraum leer, kein Dachgepäckträger...

Der 854 T5 FWD Automatik-4-Gang hat bei sonst gleichen Bedingungen ca. 1 Liter mehr gebraucht.

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


Mein Langzeitschnitt im R liegt bei 11,2 Litern/100 km. Kein Kostverächter, aber bei konstanten 130 auch nicht so sparsam wie andere, warum auch immer?

Dürfte am AWD liegen.

Ich fahre seit geraumer Zeit einen S60 mit dem 170 PS Benziner (Sauger) und durfte auch schon den Softturbo mit 2,4l fahren.

Beim Anfahren ist meiner ziemlich empfindlich gegenüber dem Turbo. Ansonsten hat der Sauger immergenügend Kraft. in der Stadt bin ich mit 1500 bis maximal kurzeitig 2500 U/min unterwegs und das recht flott.

Bevor der Turbo in einem Turbomotor einsetzt fährt man nen Sauger mit niedriger Verdichtung, gegenüber einem hochverdichteten Sauger hat man daher unterhalb der Turbodrehzahl in der Regel mehr Leistung. Wieviel mehr kann ioch nicht sagen.

In reinem Stadtverkehr stehen bei meinem Sauger rund 12 Liter auf der Uhr, im Drittelmix schaff ich es auf 9 Liter und wenn ich mal über die Autobahn nach Frankfurt an den Flughafen fahre sogar nur 8 bis 8,5 Liter. 

Ich gönne es mir halt, fahr ja auch nur knapp 10tkm im Jahr 🙂

Was die Haltbarkeit angeht, echt kein Plan meiner Hat erst 94tkm runter 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dave1978


Bevor der Turbo in einem Turbomotor einsetzt fährt man nen Sauger mit niedriger Verdichtung, gegenüber einem hochverdichteten Sauger hat man daher unterhalb der Turbodrehzahl in der Regel mehr Leistung. Wieviel mehr kann ioch nicht sagen.

Na ja, da hab ich aber als Turbo begeisteter Fahrer eine andere Ansicht... Ich würd das eher so formulieren:

Ein Sauger hat erst mit der Drehzahl auch Power. Ein Turbo (selbst einer mit Turbo-Loch - so ala Subaru Impreza) hat schon viel früher Dampf. Aber diese "Regel" ist auf den 2.4T absolut nicht anwendbar, da dessen Turbo und somit das hohe Drehmoment schon enorm früh einsetzt!

Auch wenn's nicht darum geht, aber ein 2.4T lässt den 2.4i in jeder Lebenslage stehen 😉 selbst ab 1500 U/min.

Nicht falsch verstehen, ich will den 2.4i nicht schlecht reden, keines Falls!! 🙂

Und nochmals bezüglich Haltbarkeit: Sorgenmachen muss man sich eigentlich bei keinem der beiden Motoren (wie Strychnin schon schrieb). Nur weil man ja nie weiss wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umging und der Turbo einfach etwas vorsichtiger behandelt werden muss, ist man mit einem 2.4i vielleicht noch etwas sicherer unterwegs bezüglich haltbar ohne grösseren Reperaturen 😉

Einen schönen Abend!

Also mein C70 T5 braucht sogar etwas weniger als der 170PS Sauger und das bei ähnlichem Gewicht.

Der Sauger ist problemlos. Beschleunigung geht noch, in der Elastizität ist er aber mühsam, genauso am Berg. Da fehlt einfach der Turbo.
Ansonsten ist der V70 2.4 aber super, ich fahre in jetzt fast 12 Jahre ohne grosse Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen